Der Wiederaufnahmeantrag in Strafsachen zugunsten des Verurteilten (§ 359 Nr. 5 StPO)

Erläutert an Beispielfällen und wesentlichen Strukturunterschieden zum sonstigen Strafverfahrensrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Der Wiederaufnahmeantrag in Strafsachen zugunsten des Verurteilten (§ 359 Nr. 5 StPO) by Katharina Nowak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Nowak ISBN: 9783656664109
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Nowak
ISBN: 9783656664109
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 15,0 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Strafverteidigung in der Hauptverhandlung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Urteil ist rechtskräftig.' Mit dieser Aussage wird Rechtsklarheit geschaffen. Ein rechtskräftiges Urteil kann grundsätzlich nicht mehr aufgehoben werden. Doch was, wenn die Entscheidung des Gerichts in tatsächlicher oder rechtlicher Hinsicht fehlerhaft oder unvollständig - also ein 'Justizirrtum' - war? Eine Möglichkeit bietet die im Vierten Buch der Strafprozessordnung (§§ 359 ff. StPO) geregelte Wiederaufnahme zugunsten des Verurteilten. Als außerordentlicher Rechtsbehelf ermöglicht das Wiederaufnahmeverfahren, eine mit einem rechtskräftigen Urteil abgeschlossene Strafsache wieder in das Hauptverfahren zurückzuversetzen. In diesem Buch stellt die Autorin den Wiederaufnahmeantrag unter besonderer Berücksichtigung des Wiederaufnahmegrundes neuer Tatsachen oder Beweise (§ 359 Nr. 5 StPO) dar und veranschaulicht ihn an Beispielsfällen. Sie betrachtet den Wiederaufnahmeantrag aus der Sicht der Strafverteidigung und geht daher besonders auf die Zulässigkeit und Begründetheit eines erfolgreichen Wiederaufnahmeantrages ein. Außerdem erklärt die Autorin die wichtigsten Strukturunterschiede zum sonstigen Strafverfahrensrecht. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Jurastudenten, sondern an alle Interessierten und juristische Laien. Aus dem Inhalt: Wiederaufnahme in Strafsachen / Allgemeine und besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen und Begründetheit eines Wiederaufnahmeantrages / Wiederaufnahmeantrag zugunsten des Verurteilten unter besonderer Berücksichtigung des Wiederaufnahmegrundes neuer Tatsachen oder Beweismittel (§ 359 Nr. 5 StPO) / Beispielfälle / Additionsverfahren / Probationsverfahren / Erfolgsaussichten

Katharina Nowak ist 1982 in Erfurt geboren. Nach dem Abitur folgte die Ausbildung zur Verlagskauffrau mit anschließender Berufstätigkeit bei der Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main GmbH. Von Oktober 2008 bis Juni 2013 studierte sie Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seit September 2013 ist sie Rechtsreferendarin am Landgericht Wiesbaden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 15,0 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Strafverteidigung in der Hauptverhandlung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Urteil ist rechtskräftig.' Mit dieser Aussage wird Rechtsklarheit geschaffen. Ein rechtskräftiges Urteil kann grundsätzlich nicht mehr aufgehoben werden. Doch was, wenn die Entscheidung des Gerichts in tatsächlicher oder rechtlicher Hinsicht fehlerhaft oder unvollständig - also ein 'Justizirrtum' - war? Eine Möglichkeit bietet die im Vierten Buch der Strafprozessordnung (§§ 359 ff. StPO) geregelte Wiederaufnahme zugunsten des Verurteilten. Als außerordentlicher Rechtsbehelf ermöglicht das Wiederaufnahmeverfahren, eine mit einem rechtskräftigen Urteil abgeschlossene Strafsache wieder in das Hauptverfahren zurückzuversetzen. In diesem Buch stellt die Autorin den Wiederaufnahmeantrag unter besonderer Berücksichtigung des Wiederaufnahmegrundes neuer Tatsachen oder Beweise (§ 359 Nr. 5 StPO) dar und veranschaulicht ihn an Beispielsfällen. Sie betrachtet den Wiederaufnahmeantrag aus der Sicht der Strafverteidigung und geht daher besonders auf die Zulässigkeit und Begründetheit eines erfolgreichen Wiederaufnahmeantrages ein. Außerdem erklärt die Autorin die wichtigsten Strukturunterschiede zum sonstigen Strafverfahrensrecht. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Jurastudenten, sondern an alle Interessierten und juristische Laien. Aus dem Inhalt: Wiederaufnahme in Strafsachen / Allgemeine und besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen und Begründetheit eines Wiederaufnahmeantrages / Wiederaufnahmeantrag zugunsten des Verurteilten unter besonderer Berücksichtigung des Wiederaufnahmegrundes neuer Tatsachen oder Beweismittel (§ 359 Nr. 5 StPO) / Beispielfälle / Additionsverfahren / Probationsverfahren / Erfolgsaussichten

Katharina Nowak ist 1982 in Erfurt geboren. Nach dem Abitur folgte die Ausbildung zur Verlagskauffrau mit anschließender Berufstätigkeit bei der Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main GmbH. Von Oktober 2008 bis Juni 2013 studierte sie Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seit September 2013 ist sie Rechtsreferendarin am Landgericht Wiesbaden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identitätskonstruktionen in 'Spieltrieb' von Juli Zeh by Katharina Nowak
Cover of the book Der Einsatz von Fragebögen im 19. Jahrhundert am Beispiel Wilhelm Mannhardts (Auswertung Weber-Kellermann) by Katharina Nowak
Cover of the book Die Confessio Augustana by Katharina Nowak
Cover of the book Critical review of the relationship between Assistive Technology and Embodiment by Katharina Nowak
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen gemeinsam das Meerschweinchen kennen by Katharina Nowak
Cover of the book Pflegeorganisation. Problematik und Situation von pflegenden Angehörigen by Katharina Nowak
Cover of the book Die Lehre von der Einheitstäterschaft by Katharina Nowak
Cover of the book Genese und Genealogie des Volleyballspiels by Katharina Nowak
Cover of the book Multiculturalism - Is there a crisis? by Katharina Nowak
Cover of the book Die Tendenz in der Weiterbildungsforschung liegt in der wertorientierten Steuerung by Katharina Nowak
Cover of the book Einführung in das deutsche Jugendstrafrecht by Katharina Nowak
Cover of the book Welchen Nutzen hat die Kollegiale Fallberatung für die Schulentwicklung? by Katharina Nowak
Cover of the book Der Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions by Katharina Nowak
Cover of the book Venezianische Malerei des Rokoko von Jacopo Amigoni, Rosalba Carriera und Giovanni Antonio Pellegrini by Katharina Nowak
Cover of the book Postpartale Depressionen und ihre Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung by Katharina Nowak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy