Dialekt als Sprachbarriere in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Dialekt als Sprachbarriere in der Schule by Benjamin Seidel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Seidel ISBN: 9783638222617
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Seidel
ISBN: 9783638222617
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,0, Universität Siegen (FB Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ist das Thema 'Dialekt als Sprachbarriere passé?', fragt Ulrich Ammon im Titel eines seiner Aufsätze. Tatsächlich wird das Thema 'Dialekt und Schule' jedenfalls längst nicht mehr so ausführlich diskutiert, wie vor 20 bis 30 Jahren. Dies bweisen Einblicke in entsprechende Einführungen oder Gesamtdarstellungen. Die bkannten 'Sprachhefte für den Deutschunterricht: Dialekt / Hochsprache kontrastiv' weden längst nicht mehr aufgelegt, geschweige denn wird mit ihnen praktisch in den Schulen gearbeit. Wenn heute über Dialekt nachgedacht wird, dann stehensozialidentifikatorische Funtionen im Vordergrund, während Barrierewirkungen nicht zur Sprache komme. Es scheint, als werde sich um die Dialekte selber Sorgen gemacht, sind sie doch aus mannigfaltigen Gründen, vor allem durch soziale Mobilität und den Einfluss der Mas-senmedien, im Verschwinden begriffen, nicht jedoch um die Dialektsprecher selber und die 'Barrierewirkung, die der Dialekt haben könnte. Die Gründe dafür sind zahlreich: Die gesellschaftspolitische Fragestellung, die zwangs-läufig eng mit der Frage nach dem Dialekt als Sprachbarriere verbunden ist, ist in den Hintergrund getreten. Der zunehmende Anteil der Migrantenkinder in den Schulen hat eine neue Dimension der Sprachdebatte gebracht, der vielleicht dringlicher und auffällger ist, als die Dialektdebatte. Und schließlich hat sich die Einstellung der Wissenschaft zu Dialekten und Varietäten in den letzten Jahren dahin gehend geändert, dass sie grundsätzlich als der Standardsprache gleichwertig angesehen werden. Hinzu kommt, dass, wie schon gesagt, die Dialekte sowieso seltener gesprochen wer-den. Heißt das, dass die Diskussion überflüssig geworden ist? Die Forschungen, vor allem aus den siebziger Jahren, die später noch näher vorgestellt werden sollen, haben gezeigt, dass Dialektsprecher größere schulische Probleme haben, als Schüler , die auch die Standardsprache beherrschen. Hat sich an dieser Feststellung seitdem etwas geändert? Jüngere Untersuchungen scheinen dies nicht zu bestätigen.Es scheint so, als habe sich an dem eigentlichen Problem nicht viel geändert, auch wenn die Diskussion trotzdem abgeflacht ist. Die Arbeit untersucht Theorien hinter der Dialekt-Diskussion, stellt Untersuchungen zum Forschungsbereich Dialekt und Schule vor und zieht sprachdidaktische Schlussfolgerungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,0, Universität Siegen (FB Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ist das Thema 'Dialekt als Sprachbarriere passé?', fragt Ulrich Ammon im Titel eines seiner Aufsätze. Tatsächlich wird das Thema 'Dialekt und Schule' jedenfalls längst nicht mehr so ausführlich diskutiert, wie vor 20 bis 30 Jahren. Dies bweisen Einblicke in entsprechende Einführungen oder Gesamtdarstellungen. Die bkannten 'Sprachhefte für den Deutschunterricht: Dialekt / Hochsprache kontrastiv' weden längst nicht mehr aufgelegt, geschweige denn wird mit ihnen praktisch in den Schulen gearbeit. Wenn heute über Dialekt nachgedacht wird, dann stehensozialidentifikatorische Funtionen im Vordergrund, während Barrierewirkungen nicht zur Sprache komme. Es scheint, als werde sich um die Dialekte selber Sorgen gemacht, sind sie doch aus mannigfaltigen Gründen, vor allem durch soziale Mobilität und den Einfluss der Mas-senmedien, im Verschwinden begriffen, nicht jedoch um die Dialektsprecher selber und die 'Barrierewirkung, die der Dialekt haben könnte. Die Gründe dafür sind zahlreich: Die gesellschaftspolitische Fragestellung, die zwangs-läufig eng mit der Frage nach dem Dialekt als Sprachbarriere verbunden ist, ist in den Hintergrund getreten. Der zunehmende Anteil der Migrantenkinder in den Schulen hat eine neue Dimension der Sprachdebatte gebracht, der vielleicht dringlicher und auffällger ist, als die Dialektdebatte. Und schließlich hat sich die Einstellung der Wissenschaft zu Dialekten und Varietäten in den letzten Jahren dahin gehend geändert, dass sie grundsätzlich als der Standardsprache gleichwertig angesehen werden. Hinzu kommt, dass, wie schon gesagt, die Dialekte sowieso seltener gesprochen wer-den. Heißt das, dass die Diskussion überflüssig geworden ist? Die Forschungen, vor allem aus den siebziger Jahren, die später noch näher vorgestellt werden sollen, haben gezeigt, dass Dialektsprecher größere schulische Probleme haben, als Schüler , die auch die Standardsprache beherrschen. Hat sich an dieser Feststellung seitdem etwas geändert? Jüngere Untersuchungen scheinen dies nicht zu bestätigen.Es scheint so, als habe sich an dem eigentlichen Problem nicht viel geändert, auch wenn die Diskussion trotzdem abgeflacht ist. Die Arbeit untersucht Theorien hinter der Dialekt-Diskussion, stellt Untersuchungen zum Forschungsbereich Dialekt und Schule vor und zieht sprachdidaktische Schlussfolgerungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klassische Theorien zur Magie by Benjamin Seidel
Cover of the book Die Leistungsfähigkeit junger Fußballer. Grundlagen des Fußballtrainings mit Jugendlichen by Benjamin Seidel
Cover of the book Bedeutung von Talent Management aus interner und externer Perspektive by Benjamin Seidel
Cover of the book Intelligente Netze im Energiebereich by Benjamin Seidel
Cover of the book Der Triumph des Königs. Die grosse Story der Bibel von Genesis bis Offenbarung by Benjamin Seidel
Cover of the book Hooligans - eine Subkultur? by Benjamin Seidel
Cover of the book Die Amerikanisierung der politischen Kommunikation als Megatrend in Bundesdeutschen Wahlkämpfen? by Benjamin Seidel
Cover of the book 'Den Schritt hinauswagen!' - Konzeptualisierung des Widerstands im Exil in Anna Seghers Roman 'Transit' by Benjamin Seidel
Cover of the book Generationsgerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wohnbedürfnissen der älteren Generation by Benjamin Seidel
Cover of the book Die Rezeption Berthold Ottos in der pädagogischen Presse von 1900 bis 1914 by Benjamin Seidel
Cover of the book Postmortalitätsvorstellungen der 'Azteken' im Vergleich zu den Postmortalitätsvorstellungen der Katholiken in Zamora, Kastilien im 16. Jhd. by Benjamin Seidel
Cover of the book Freizeit im Dritten Reich by Benjamin Seidel
Cover of the book Über die Schutzfähigkeit von Fernsehshowformaten im deutschen Urheberrecht by Benjamin Seidel
Cover of the book Cultural diversity versus US cultural imperialism: The film industry by Benjamin Seidel
Cover of the book Heinrich Otte: Geschichte der Deutschen Baukunst von der Römerzeit bis zur Gegenwart by Benjamin Seidel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy