Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG)

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG) by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz ISBN: 9783656861744
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
ISBN: 9783656861744
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,8, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Pflegebereich haben wir es seit einigen Jahren mit einem Paradigmenwechsel (Paradigma ist die qualitative Änderung eines Denkmusters) zu tun. Der Pflegeberuf entwickelte sich in den letzten zwanzig Jahren weg vom Heilhilfsberuf und ist zunehmend als eine Mischung von Sozial- und Dienstleistungsberuf zu sehen. Das bisher primär biologisch- und medizinorientierte Pflegedenken steht im Ablösungsprozess hin zu einem sich ändernden Gesundheitsverständnis. Pflegetheorien, -modelle, -standards, -diagnosen, -konzepte und -systeme halten Einzug in den Arbeitsalltag. Der pflegerische Wandel beeinflusst das Verständnis von Pflege, nämlich, sie in Verbindung von Patienten- und Kundenorientierung, dem Aspekt der Gesundheitsförderung und der Definition 'Pflege als Beziehungsprozess zu sehen'. Die zunehmende Akademisierung ist ein weiteres Indiz für Veränderungen in den Pflegeberufen. Dies ist einerseits mit einem neuen Kunden- bzw. Patientenverhalten in engem Zusammenhang zu sehen, andererseits ändert sich der Pflegeberuf zusehends durch eine beginnende Professionalisierung, aber auch durch die immer knapper werdenden Geldressourcen. Diese Arbeit soll einen Überblick über verschiedene Aspekte des Strukturellen Wandels im Krankenhaus. Behandelt werden deshalb der Paradigmenwechsel in der Pflege, die gesetzlichen Rahmendbedingungen zur Krankenhausfinanzierung, die Notwendigkeit von Qualitätsmanagement und die Wirtschaftlichkeit im Strukturellen Wandel. Beispielhaft sollen außerdem die Folgen des Strukturellen Wandels am Beispiel der DRG's dargelegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,8, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Pflegebereich haben wir es seit einigen Jahren mit einem Paradigmenwechsel (Paradigma ist die qualitative Änderung eines Denkmusters) zu tun. Der Pflegeberuf entwickelte sich in den letzten zwanzig Jahren weg vom Heilhilfsberuf und ist zunehmend als eine Mischung von Sozial- und Dienstleistungsberuf zu sehen. Das bisher primär biologisch- und medizinorientierte Pflegedenken steht im Ablösungsprozess hin zu einem sich ändernden Gesundheitsverständnis. Pflegetheorien, -modelle, -standards, -diagnosen, -konzepte und -systeme halten Einzug in den Arbeitsalltag. Der pflegerische Wandel beeinflusst das Verständnis von Pflege, nämlich, sie in Verbindung von Patienten- und Kundenorientierung, dem Aspekt der Gesundheitsförderung und der Definition 'Pflege als Beziehungsprozess zu sehen'. Die zunehmende Akademisierung ist ein weiteres Indiz für Veränderungen in den Pflegeberufen. Dies ist einerseits mit einem neuen Kunden- bzw. Patientenverhalten in engem Zusammenhang zu sehen, andererseits ändert sich der Pflegeberuf zusehends durch eine beginnende Professionalisierung, aber auch durch die immer knapper werdenden Geldressourcen. Diese Arbeit soll einen Überblick über verschiedene Aspekte des Strukturellen Wandels im Krankenhaus. Behandelt werden deshalb der Paradigmenwechsel in der Pflege, die gesetzlichen Rahmendbedingungen zur Krankenhausfinanzierung, die Notwendigkeit von Qualitätsmanagement und die Wirtschaftlichkeit im Strukturellen Wandel. Beispielhaft sollen außerdem die Folgen des Strukturellen Wandels am Beispiel der DRG's dargelegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book PISA 2000: Mangelndes Lesevergnügen und die Folgen für Leseförderung und Literaturunterricht by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Allgemeine Grundlagen Brandschutz by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Fächerverbindendes / -übergreifendes Lernen in der GyOS in den Fächern Englisch und Erziehungswissenschaft by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Werbesprache im Russischen by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Das bürgerliche Trauerspiel. Lessings 'Emilia Galotti' und Goethes 'Clavigo' by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Theoretische Grundlagen der protektiven Wirkung der personalen Ressource Selbstwirksamkeit gegen Isolation und Mobbing by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Funktionalität und Wirkungsweise von Methoden im Fach Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung in der Klassenstufe 10 by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Unsere Reise durch den Körper! Ein Sachbuch von Kindern und für Kinder (3. Klasse) by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Feasibility Study of Natural Resource Management Strategies for Nigeria based on Selected Country Cases of the United Arab Emirates and Norway by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Mediales Lernen - Lernen mit neuen Medien by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Faustlos - Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3 by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Kinder als wichtige ethnologische Informanten und Thema der 'advocacy anthropology' by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Innerstaatliche Konflikte & Sezessionsbestrebungen - Der Berg Karabach-Konflikt und warum Power Brokerage nicht funktioniert by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
Cover of the book Die Berufswahl by Gabriele Kraus-Pfeiffer, Elfriede Gossow, Rolf Kreilein, Petra Löcker-Emgan, Andrea Zajontz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy