Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen by Matthias Widner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Widner ISBN: 9783638275897
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Widner
ISBN: 9783638275897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Allgemeine Sprachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine globalisierte Welt erfordert gewisse Kompetenzen. Ohne Zweifel ist die EDV-Kenntnis eine von jenen Kenntnissen, ohne die zukünftige Generationen nicht mehr auskommen werden. Doch im Zuge dieser 'Computerisierung' - das Wort alleine ist schon ein Unikum - kommt es immer mehr zur Übernahme angloamerikanischer Ausdrücke in unsere Alltagswelt. Und auch hier merkt man dies nirgends stärker als in der nächsten Generation: den Schülern von heute. Doch welchen Konflikt bringt diese 'Amerikanisierung' für den Spracherwerb, für das Verständnis, aus dessen differenzierten Wurzeln die heutige Sprache entstanden ist und damit für die Sensibilisierung der Jugend für neue Wortkreationen, auch wenn Sie schon in den Duden aufgenommen wurden, wie beispielsweise das Wort 'downloaden'. All diese Fragen sollen in dieser Arbeit nicht beantwortet, sondern angerissen werden. So wie in den ersten Kapiteln die sprachgeschichtlichen Grundlagen, die schon eben erwähnte Verschiebung des Schülerwortschatzes und ein Beispiel des Wortbedeutungswechsels anschneidend charakterisiert werden, so soll es die Aufgabe dieser Arbeit, einschließlich eines Unterrichtsbeispiels, sein, Denkanstöße für die Problematik des lexikalischen Wortwandels vergleichend in der Vergangenheit und der Gegenwart im Kontext der Gesellschaft zu liefern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Allgemeine Sprachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine globalisierte Welt erfordert gewisse Kompetenzen. Ohne Zweifel ist die EDV-Kenntnis eine von jenen Kenntnissen, ohne die zukünftige Generationen nicht mehr auskommen werden. Doch im Zuge dieser 'Computerisierung' - das Wort alleine ist schon ein Unikum - kommt es immer mehr zur Übernahme angloamerikanischer Ausdrücke in unsere Alltagswelt. Und auch hier merkt man dies nirgends stärker als in der nächsten Generation: den Schülern von heute. Doch welchen Konflikt bringt diese 'Amerikanisierung' für den Spracherwerb, für das Verständnis, aus dessen differenzierten Wurzeln die heutige Sprache entstanden ist und damit für die Sensibilisierung der Jugend für neue Wortkreationen, auch wenn Sie schon in den Duden aufgenommen wurden, wie beispielsweise das Wort 'downloaden'. All diese Fragen sollen in dieser Arbeit nicht beantwortet, sondern angerissen werden. So wie in den ersten Kapiteln die sprachgeschichtlichen Grundlagen, die schon eben erwähnte Verschiebung des Schülerwortschatzes und ein Beispiel des Wortbedeutungswechsels anschneidend charakterisiert werden, so soll es die Aufgabe dieser Arbeit, einschließlich eines Unterrichtsbeispiels, sein, Denkanstöße für die Problematik des lexikalischen Wortwandels vergleichend in der Vergangenheit und der Gegenwart im Kontext der Gesellschaft zu liefern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zukunft des Religionsunterrichts in einer immer vielgestaltiger werdenden Welt by Matthias Widner
Cover of the book Musikunterricht mit geistig behinderten Kindern by Matthias Widner
Cover of the book Das Eisbergmodell. Ein Diskurs über ein ständig revitalisiertes Kommunikationsmodell by Matthias Widner
Cover of the book Das Burnout-Syndrom als latente Gefahr für Mitarbeiter und Organisation by Matthias Widner
Cover of the book Behandlung des Cash Pools in GmbH und AG durch Gesellschafts- und Insolvenzrecht nach dem MoMiG by Matthias Widner
Cover of the book Die vereinfachte Sachkapitalerhöhung nach dem ARUG by Matthias Widner
Cover of the book Labelling als Instrument des Social Supply Chain Management by Matthias Widner
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers. Anwendung in der Eheberatung by Matthias Widner
Cover of the book Humankapitaltheorie. Ein Überblick by Matthias Widner
Cover of the book Cumbia Villera by Matthias Widner
Cover of the book Multiple Persönlichkeiten by Matthias Widner
Cover of the book Die Legion Condor. Das Ausmaß und die Bedeutung der deutschen Unterstützung General Francos im Spanischen Bürgerkrieg by Matthias Widner
Cover of the book Vibration - Grundlagen und Anwendungsgebiete eines neuen Trainingsmittels unter besonderer Berücksichtigung des Krafttrainings by Matthias Widner
Cover of the book Die Veränderungen der Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika als Folge des 11. September 2001 by Matthias Widner
Cover of the book State-of-the-Art der Nutzung von Data-Mining-Methoden im Performance Management by Matthias Widner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy