Der Roman im Französischunterricht

Am Beispiel Azouz Begag: Le gone du chaâba

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Der Roman im Französischunterricht by Steffi Freckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffi Freckmann ISBN: 9783640169504
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffi Freckmann
ISBN: 9783640169504
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Literaturdidaktik Französisch Hauptseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich umfassend mit der Behandlung von Romanen im Unterricht. Hierzu wurde der Roman Le gone du Chaâba von Azouz Begag ausgewählt. Ziel dieser Arbeit ist es eine Unterrichtsplanung für eine geeignete Klassenstufe zu entwerfen. Das Entwerfen eines solchen Plans erfordert sehr viele Vorüberlegungen. In vorhergehenden Kapiteln wird sich zunächst mit diesen Vorüberlegungen auseinandergesetzt. Dazu gehören die didaktischen Ziele und Motivationsmöglichkeiten. Ebenso wichtig ist eine Auseinandersetzung mit dem Inhalt und der Sprache um sich für eine geeignete Klassenstufe zu entscheiden und um eventuelles Voraussetzungswissen in vorherigen Stunden einzuführen oder zu wiederholen. Einen wesentlichen Teil bildet die Grobplanung eines Unterrichtsentwurfes über mehrere Stunden. Hier soll überlegt werden, wie das Lesen des Romans organisiert werden soll, welche Stellen übersprungen werden und welche Stellen intensiver zu lesen sind. Die Grobplanung setzt sich aber auch mit der Behandlung der Sprache und des Themas auseinander und gibt einen Überblick, welche Ziele im Laufe der Behandlung des Buches erreicht werden sollen. Anhand eines Beispiels soll im letzten Teil eine Stunde genauer betrachtet werden um auf einzelne didaktisch-methodische Ziele eingehen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Literaturdidaktik Französisch Hauptseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich umfassend mit der Behandlung von Romanen im Unterricht. Hierzu wurde der Roman Le gone du Chaâba von Azouz Begag ausgewählt. Ziel dieser Arbeit ist es eine Unterrichtsplanung für eine geeignete Klassenstufe zu entwerfen. Das Entwerfen eines solchen Plans erfordert sehr viele Vorüberlegungen. In vorhergehenden Kapiteln wird sich zunächst mit diesen Vorüberlegungen auseinandergesetzt. Dazu gehören die didaktischen Ziele und Motivationsmöglichkeiten. Ebenso wichtig ist eine Auseinandersetzung mit dem Inhalt und der Sprache um sich für eine geeignete Klassenstufe zu entscheiden und um eventuelles Voraussetzungswissen in vorherigen Stunden einzuführen oder zu wiederholen. Einen wesentlichen Teil bildet die Grobplanung eines Unterrichtsentwurfes über mehrere Stunden. Hier soll überlegt werden, wie das Lesen des Romans organisiert werden soll, welche Stellen übersprungen werden und welche Stellen intensiver zu lesen sind. Die Grobplanung setzt sich aber auch mit der Behandlung der Sprache und des Themas auseinander und gibt einen Überblick, welche Ziele im Laufe der Behandlung des Buches erreicht werden sollen. Anhand eines Beispiels soll im letzten Teil eine Stunde genauer betrachtet werden um auf einzelne didaktisch-methodische Ziele eingehen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Business Process on-Demand; Studying the Enterprise Cloud Computing and its Role in Green IT by Steffi Freckmann
Cover of the book Gesamtschule durch die Hintertür? Der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne geistiger Behinderung in der Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) by Steffi Freckmann
Cover of the book Abdalmalik ein Umayyadenkalif by Steffi Freckmann
Cover of the book Methodik zur Figurencharakterisierung in Kurzgeschichten by Steffi Freckmann
Cover of the book Imaginäre Geographie der Grenzziehung und Begegnung by Steffi Freckmann
Cover of the book 'Der Schüler bittet um Schock' - Das Milgram-Experiment in den Sozialwissenschaften by Steffi Freckmann
Cover of the book Bieri's Konzeption eines 'freien Willens' by Steffi Freckmann
Cover of the book Bioklima in der Architektur by Steffi Freckmann
Cover of the book Strafrechtliche Arzthaftung und 'an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit'? by Steffi Freckmann
Cover of the book Praktikumsbericht zum pädagogisch-psychologischen Diagnostikpraktikum by Steffi Freckmann
Cover of the book Einfluss der Lernumgebung bei Mädchen in Deutschland. Geschlechtsspezifische Zusammenhänge zwischen mathematischem Selbstkonzept und Elaborationsstrategien by Steffi Freckmann
Cover of the book Das Diffusionsverhalten von Wasserstoff in einem niedriglegierten Stahl unter Berücksichtigung des Verformungsgrades by Steffi Freckmann
Cover of the book Stimme bei Säuglingen bis zu einem Alter von 6 Monaten by Steffi Freckmann
Cover of the book Globalgeschichte im 21. Jahrhundert. Eine Auseinandersetzung mit dem Buch 'Unser kleines Dorf' von Exenberger, Nussbaumer und Neuner by Steffi Freckmann
Cover of the book Kolonisierung Grönlands durch die Wikinger by Steffi Freckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy