Das Adverb in der Syntax der iberoromanischen Sprachen am Beispiel des Spanischen und Portugiesischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Das Adverb in der Syntax der iberoromanischen Sprachen am Beispiel des Spanischen und Portugiesischen by Christian Dunke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Dunke ISBN: 9783638013635
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Dunke
ISBN: 9783638013635
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Syntax der iberoromanischen Sprachen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Syntax des Adverbs in den iberoromanischen Sprachen untersuchen zu können, muss man zuallererst genau definieren, was ein Adverb im Spanischen beziehungsweise im Portugiesischen bedeutet. Glücklicherweise entstammen das Spanische und das Portugiesische aus demselben Vulgärlatein, so dass es schon bei der Definition zu auffälligen Similaritäten kommt. Ob dies für die weiteren Eigenschaften des Adverbs, besonders auf syntaktischer Ebene, auch zutrifft, ist Gegenstand dieser Arbeit. Zunächst soll der Fall des Spanischen genauer untersucht werden; ich werde hier noch einmal kurz auf die verschiedenen Formen, die das Adverb im Spanischen annehmen kann, eingehen und auch die adverbialen Ausdrücke nicht außer Acht lassen. Weiter soll die Funktion der Adverbien innerhalb eines Satzes untersucht werden; in diesem Zuge ist es essentiell, die Adverbien zu klassifizieren und etwaige Besonderheiten herauszuarbeiten, da diese Klassifizierung verschiedene Einflüsse auf die Funktion und vor allem die Stellung des Adverbs im Satz aufweisen könnte. Dasselbe gilt auch für den Fall des Portugiesischen. In gleicher Weise will ich das portugiesische Adverb und seine Formen und adverbialen Ausdrücke untersuchen; auch hier ist es nötig, die Adverbien in die hassgeliebten Kategorien einzuordnen, was den Zweck hat, so am besten auf ihre Besonderheiten und Funktionen abheben zu können, die unwiderruflich mit der syntaktischen Stellung des Adverbs verbunden sind. Nach diesen grundlegenden Beobachtungen habe ich vor, das spanische Adverb mit dem portugiesischen zu vergleichen. Dabei soll nur kurz auf die Unterschiede der beiden Adverben in ihren Formen und Eigenschaften eingegangen werden, so dass später die Funktion und die Syntax der beiden im Vergleich im Kontrast gesehen werden können. Dabei interessiert mich besonders, ob es in der Stellung der Adverbien einen signifikanten Unterschied in der Gebrauchsweise gibt, oder ob das Vulgärlatein damals schon bis heute gültige und damit gemeinsame Strukturen vorgegeben hat, die sich in beiden Sprachen gleichermaßen äußern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Syntax der iberoromanischen Sprachen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Syntax des Adverbs in den iberoromanischen Sprachen untersuchen zu können, muss man zuallererst genau definieren, was ein Adverb im Spanischen beziehungsweise im Portugiesischen bedeutet. Glücklicherweise entstammen das Spanische und das Portugiesische aus demselben Vulgärlatein, so dass es schon bei der Definition zu auffälligen Similaritäten kommt. Ob dies für die weiteren Eigenschaften des Adverbs, besonders auf syntaktischer Ebene, auch zutrifft, ist Gegenstand dieser Arbeit. Zunächst soll der Fall des Spanischen genauer untersucht werden; ich werde hier noch einmal kurz auf die verschiedenen Formen, die das Adverb im Spanischen annehmen kann, eingehen und auch die adverbialen Ausdrücke nicht außer Acht lassen. Weiter soll die Funktion der Adverbien innerhalb eines Satzes untersucht werden; in diesem Zuge ist es essentiell, die Adverbien zu klassifizieren und etwaige Besonderheiten herauszuarbeiten, da diese Klassifizierung verschiedene Einflüsse auf die Funktion und vor allem die Stellung des Adverbs im Satz aufweisen könnte. Dasselbe gilt auch für den Fall des Portugiesischen. In gleicher Weise will ich das portugiesische Adverb und seine Formen und adverbialen Ausdrücke untersuchen; auch hier ist es nötig, die Adverbien in die hassgeliebten Kategorien einzuordnen, was den Zweck hat, so am besten auf ihre Besonderheiten und Funktionen abheben zu können, die unwiderruflich mit der syntaktischen Stellung des Adverbs verbunden sind. Nach diesen grundlegenden Beobachtungen habe ich vor, das spanische Adverb mit dem portugiesischen zu vergleichen. Dabei soll nur kurz auf die Unterschiede der beiden Adverben in ihren Formen und Eigenschaften eingegangen werden, so dass später die Funktion und die Syntax der beiden im Vergleich im Kontrast gesehen werden können. Dabei interessiert mich besonders, ob es in der Stellung der Adverbien einen signifikanten Unterschied in der Gebrauchsweise gibt, oder ob das Vulgärlatein damals schon bis heute gültige und damit gemeinsame Strukturen vorgegeben hat, die sich in beiden Sprachen gleichermaßen äußern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie wirken sich interethnische Freundschaften auf den Bildungsweg türkischer Jugendlicher in Deutschland aus? by Christian Dunke
Cover of the book Underachievement by Christian Dunke
Cover of the book Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten - Chancen und Risiken by Christian Dunke
Cover of the book Die Entwicklung des Markenrechts in Deutschland seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 by Christian Dunke
Cover of the book Wie können Kantone Beziehungen zum Ausland pflegen by Christian Dunke
Cover of the book Meinungsführerschaft auf Facebook by Christian Dunke
Cover of the book Lounge Banking als innovatives SB Banking Konzept by Christian Dunke
Cover of the book Rating als Instrument der Bonitätsanalyse by Christian Dunke
Cover of the book Sozialisationsstörungen infolge von ungewollter Schwangerschaft in der Adoleszenz by Christian Dunke
Cover of the book Eine Annäherung an historische Diskursanalyse by Christian Dunke
Cover of the book Internetsubsysteme by Christian Dunke
Cover of the book Das Tao der Kultur by Christian Dunke
Cover of the book Die handelsbilanzielle Ermittlung der Herstellungskosten - Eine systematische Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Gestaltung by Christian Dunke
Cover of the book Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 by Christian Dunke
Cover of the book Arbeitnehmerdatenschutz: Zulässigkeit der Überwachung und Datenerhebung von Arbeitnehmern by Christian Dunke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy