Der Risikoausgleich in der Krankenversicherung der Schweiz

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum deutschen System

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Der Risikoausgleich in der Krankenversicherung der Schweiz by Christin Barz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Barz ISBN: 9783640920488
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Barz
ISBN: 9783640920488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Management öffentlicher Aufgaben Betriebswirtschaftslehre des öffentlichen Bereichs und Gesundheitswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Um der Risikoselektion in den Krankenkassen entgegenwirken zu können, wird ein Ausgleichssystem zwischen den einzelnen Versicherern, der sognannte Risikoausgleich (RA), eingesetzt, dessen Ausgestaltung oft im Mittelpunkt politischer Diskussionen steht. In dieser Arbeit wird der Risikoausgleich in der Krankenversicherung der Schweiz und dessen Entwicklung betrachtet, um im Anschluss Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum deutschen Risikostrukturausgleich (RSA), das Pedant zum Risikoausgleich der Schweiz, herausstellen zu können. Einen Überblick über die Krankenversicherung der Schweiz erhält man zunächst im 2. Kapitel. Dabei wird insbesondere auf die obligatorische Krankenpflegeversiche-rung (OKP) und deren Finanzierung eingegangen. Zudem wird kurz die Möglichkeit der Zusatzversicherungen angesprochen und die schweizer Kassenlandschaft beleuchtet. Das 3. Kapitel geht ganz allgemein darauf ein, wozu man in einem solidarischen System der Krankenkassenfinanzierung mit Einheitsprämien einen Risikoausgleich benötigt und stellt dessen große Bedeutung heraus. Um dann im 4. Kapitel explizit auf den Risikoausgleich in der Krankenversicherung der Schweiz einzugehen. Nach einem kurzen Abschnitt über die Einführung des Risikoausgleichs, geht dieses Kapitel mit Schwerpunkt auf den Status Quo des schweizer RA ein, einem demografischen Risikoausgleich, und ergründet zudem, warum er dringend verbessert werden muss. Die Regierung hat eine Reform des Risikoausgleichs beschlossen. Im Weiteren wird der nun ab 2012 gültige Risikoausgleich beleuchtet, der unter anderem um den Faktor 'Vorjahreshospitalisierung von mehr als 3 Tagen' erweitert wird. Da auch der reformierte RA nicht das Opti-mum darstellt, werden im weiteren Verlauf Ausgestaltungsmöglichkeiten betrachtet, die für die Reform 2012 verworfen wurden, jedoch zukünftig in Frage kommen könnten. Das 5. Kapitel gibt zunächst einen kurzen Abriss über die gesetzliche Krankenver-sicherung Deutschlands. Weiterhin wird die Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs Deutschlands erläutert. Das 6. Kapitel stellt schließlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede des schweizer und des deutschen Risikoausgleichs heraus. Im Schwerpunkt wird hier der ab 2012 geltende Risikoausgleich der Schweiz mit dem morbiditätsorientierten Risikostruk-turausgleich Deutschlands verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Management öffentlicher Aufgaben Betriebswirtschaftslehre des öffentlichen Bereichs und Gesundheitswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Um der Risikoselektion in den Krankenkassen entgegenwirken zu können, wird ein Ausgleichssystem zwischen den einzelnen Versicherern, der sognannte Risikoausgleich (RA), eingesetzt, dessen Ausgestaltung oft im Mittelpunkt politischer Diskussionen steht. In dieser Arbeit wird der Risikoausgleich in der Krankenversicherung der Schweiz und dessen Entwicklung betrachtet, um im Anschluss Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum deutschen Risikostrukturausgleich (RSA), das Pedant zum Risikoausgleich der Schweiz, herausstellen zu können. Einen Überblick über die Krankenversicherung der Schweiz erhält man zunächst im 2. Kapitel. Dabei wird insbesondere auf die obligatorische Krankenpflegeversiche-rung (OKP) und deren Finanzierung eingegangen. Zudem wird kurz die Möglichkeit der Zusatzversicherungen angesprochen und die schweizer Kassenlandschaft beleuchtet. Das 3. Kapitel geht ganz allgemein darauf ein, wozu man in einem solidarischen System der Krankenkassenfinanzierung mit Einheitsprämien einen Risikoausgleich benötigt und stellt dessen große Bedeutung heraus. Um dann im 4. Kapitel explizit auf den Risikoausgleich in der Krankenversicherung der Schweiz einzugehen. Nach einem kurzen Abschnitt über die Einführung des Risikoausgleichs, geht dieses Kapitel mit Schwerpunkt auf den Status Quo des schweizer RA ein, einem demografischen Risikoausgleich, und ergründet zudem, warum er dringend verbessert werden muss. Die Regierung hat eine Reform des Risikoausgleichs beschlossen. Im Weiteren wird der nun ab 2012 gültige Risikoausgleich beleuchtet, der unter anderem um den Faktor 'Vorjahreshospitalisierung von mehr als 3 Tagen' erweitert wird. Da auch der reformierte RA nicht das Opti-mum darstellt, werden im weiteren Verlauf Ausgestaltungsmöglichkeiten betrachtet, die für die Reform 2012 verworfen wurden, jedoch zukünftig in Frage kommen könnten. Das 5. Kapitel gibt zunächst einen kurzen Abriss über die gesetzliche Krankenver-sicherung Deutschlands. Weiterhin wird die Ausgestaltung des Risikostrukturausgleichs Deutschlands erläutert. Das 6. Kapitel stellt schließlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede des schweizer und des deutschen Risikoausgleichs heraus. Im Schwerpunkt wird hier der ab 2012 geltende Risikoausgleich der Schweiz mit dem morbiditätsorientierten Risikostruk-turausgleich Deutschlands verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lebensformen und Sexualität - Vielfalt versus Konstrukte von Normalität und Abweichung by Christin Barz
Cover of the book Die Ideologie einer Subkultur am Beispiel der Schwarzen Szene by Christin Barz
Cover of the book Franchiserecht - eine Vertragsvariante der Zukunft by Christin Barz
Cover of the book Der Soldat der Bundeswehr im 21. Jahrhundert. Diskussion über Berufsbild, Leitbild und berufliches Selbstverständnis by Christin Barz
Cover of the book Unterrichtsreihe: Transportmechanismen an der Zellmembran by Christin Barz
Cover of the book Aufgaben und Methoden des strategischen Vertriebscontrollings by Christin Barz
Cover of the book Fundraising und moderne Finanzierungsmodelle für Sozialunternehmen in einem synoptischen Überblick by Christin Barz
Cover of the book Firmenwert nach IAS/IFRS und HGB im Vergleich by Christin Barz
Cover of the book Beyond Budgeting by Christin Barz
Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der modernen Kommunikation by Christin Barz
Cover of the book Untersuchung zur Relevanz der Musiktherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Kreiskrankenhauses Siegen by Christin Barz
Cover of the book Die Aura im digitalen Medium. Reproduktionen im Sound-Sampling by Christin Barz
Cover of the book Maria Magdalena im Johannesevangelium by Christin Barz
Cover of the book Use of model organisms in Genetics by Christin Barz
Cover of the book Kurzinterventionen nach traumatischen Ereignissen - psychologisches Debriefing by Christin Barz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy