Habituelle körperliche Aktivität in der Freizeit

Eine Voruntersuchung zum Gesundheitsverständnis von Studierenden der Sportwissenschaften

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Habituelle körperliche Aktivität in der Freizeit by Michael Koehler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Koehler ISBN: 9783640381173
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Koehler
ISBN: 9783640381173
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaften und Motologie), Veranstaltung: Einführung in spezifisch wissenschaftliche Arbeitsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport ist gesund; und wer Sport treibt, lebt bewusster. - So oder ähnlich lautet wohl eine Binsenweisheit. Kann man daraus schließen, dass Menschen, für die Sport und Bildung eine zentrale Rolle spielt - z.B. Sportstudierende - also auch im Alltag sich mehr bewegen um gesünder zu leben? Die vorliegende Arbeit möchte sich dieser Frage mit den Methoden empirischer Sozialforschung nähern. Hierbei soll die Bewegungsaktivität in der Freizeit sowie die ihr zugrunde liegenden Motive von Sportstudierenden und Studierenden anderer Fächer untersucht werden. Nach genauer Klärung der Forschungsfragen und des theoretischen Hintergrundes soll das Forschungsinteresse bis zur Hypothesenbildung weiter eingeschränkt werden; es wird um Fortbewegungsroutinen gehen. Nach Klärung der Untersuchungsgruppe, ca. 100 Studierende der Philipps-Universität Marburg, und der Begründung der gewählten Messmethode zur Erhebung der Daten, ein Fragebogen mit offenen und geschlossenen Items, sollen die Ergebnisse dieses Pretests schließlich vorgestellt und diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaften und Motologie), Veranstaltung: Einführung in spezifisch wissenschaftliche Arbeitsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport ist gesund; und wer Sport treibt, lebt bewusster. - So oder ähnlich lautet wohl eine Binsenweisheit. Kann man daraus schließen, dass Menschen, für die Sport und Bildung eine zentrale Rolle spielt - z.B. Sportstudierende - also auch im Alltag sich mehr bewegen um gesünder zu leben? Die vorliegende Arbeit möchte sich dieser Frage mit den Methoden empirischer Sozialforschung nähern. Hierbei soll die Bewegungsaktivität in der Freizeit sowie die ihr zugrunde liegenden Motive von Sportstudierenden und Studierenden anderer Fächer untersucht werden. Nach genauer Klärung der Forschungsfragen und des theoretischen Hintergrundes soll das Forschungsinteresse bis zur Hypothesenbildung weiter eingeschränkt werden; es wird um Fortbewegungsroutinen gehen. Nach Klärung der Untersuchungsgruppe, ca. 100 Studierende der Philipps-Universität Marburg, und der Begründung der gewählten Messmethode zur Erhebung der Daten, ein Fragebogen mit offenen und geschlossenen Items, sollen die Ergebnisse dieses Pretests schließlich vorgestellt und diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globales Management unter kulturellem Blickwinkel by Michael Koehler
Cover of the book Influence of National Culture on Leadership in Business Management in Business Organisations in India by Michael Koehler
Cover of the book Projektcontrolling by Michael Koehler
Cover of the book Arbeiten und studieren. Die Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf die Studienleistung by Michael Koehler
Cover of the book Das Burnout-Syndrom bei Lehrern by Michael Koehler
Cover of the book Das Lebach-Urteil und die Zusammenarbeit von Presse und Justiz by Michael Koehler
Cover of the book Eine Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien der Wirtschaftsethik by Michael Koehler
Cover of the book Zur aktuellen Debatte um den Wissensbegriff in der Erkenntnistheorie. Probleme und Lösungsansätze der Wissensdefinition by Michael Koehler
Cover of the book Von Wagner zu Hitler - Wagner-Rezeption bis in die Anfänge des Dritten Reichs by Michael Koehler
Cover of the book Umweltkommunikation von Unternehmen by Michael Koehler
Cover of the book Die Beeinflussung des Lernerfolgs durch die Gestaltung des Raums - speziell des Klassenzimmers by Michael Koehler
Cover of the book Menschen mit selbstverletzendem Verhalten und die sozialpädagogischen Interventionen im Vergleich zur psychosomatischen Behandlung by Michael Koehler
Cover of the book Vergleich der Sportstrukturen zwischen BRD und DDR by Michael Koehler
Cover of the book Die Bremer Stadtmusikanten kommen nach Bremen - schriftliche Fortsetzung des Märchens mit Hilfe von individuellen Stabpuppen by Michael Koehler
Cover of the book Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings by Michael Koehler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy