Der Produktionsfaktorenansatz nach Gutenberg und seine Bedeutung für das Personalmanagement

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Der Produktionsfaktorenansatz nach Gutenberg und seine Bedeutung für das Personalmanagement by Marina Jelencic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Jelencic ISBN: 9783640906604
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Jelencic
ISBN: 9783640906604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Theorien des Personalmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entfachte eine lange politische Debatte über die Vorzüge eines landwirtschaftlichen bzw. marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystems, aufgrund derer schließlich die 'Soziale Marktwirtschaft' im westlichen Teil Deutschlands eingeführt wurde. Dadurch wurde auch 1948 auf einer Fachtagung eine wissenschaftliche Diskussion um die zukünftige Ausrichtung der deutschen Betriebswirtschaftslehre entfacht. Hier stand die Betriebswirtschaftslehre als 'Wirtschaftlichkeitslehre der Unternehmung' im Gegensatz zu einer 'die Sach- und Sozialwelt des Unternehmens in gleicher Weise umfassenden Lehre'. Der Meinungsstreit um das 'richtige' Forschungskonzept wird im Grunde genommen noch heute geführt. Auf der einen Seite stehen die Anhänger einer erwerbswirtschaftlich ausgerichteten, an Effizienz und Rentabilität orientierten Betriebswirtschaftslehre, auf der anderen Seite die sozialwissenschaftlich geprägten Fachvertreter, die den Betrieb als spannungsreiches soziales Konstrukt begreifen, das größtenteils unter verhaltenswissenschaftlichen, soziologischen und psychologischen Aspekten zu untersuchen ist. Einer der wichtigsten Ansätze in diesem Bereich ist der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Theorien des Personalmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entfachte eine lange politische Debatte über die Vorzüge eines landwirtschaftlichen bzw. marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystems, aufgrund derer schließlich die 'Soziale Marktwirtschaft' im westlichen Teil Deutschlands eingeführt wurde. Dadurch wurde auch 1948 auf einer Fachtagung eine wissenschaftliche Diskussion um die zukünftige Ausrichtung der deutschen Betriebswirtschaftslehre entfacht. Hier stand die Betriebswirtschaftslehre als 'Wirtschaftlichkeitslehre der Unternehmung' im Gegensatz zu einer 'die Sach- und Sozialwelt des Unternehmens in gleicher Weise umfassenden Lehre'. Der Meinungsstreit um das 'richtige' Forschungskonzept wird im Grunde genommen noch heute geführt. Auf der einen Seite stehen die Anhänger einer erwerbswirtschaftlich ausgerichteten, an Effizienz und Rentabilität orientierten Betriebswirtschaftslehre, auf der anderen Seite die sozialwissenschaftlich geprägten Fachvertreter, die den Betrieb als spannungsreiches soziales Konstrukt begreifen, das größtenteils unter verhaltenswissenschaftlichen, soziologischen und psychologischen Aspekten zu untersuchen ist. Einer der wichtigsten Ansätze in diesem Bereich ist der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Fisch und das Kreuz - Jona und Jesus in Kurt Hessenbergs Opus 133 by Marina Jelencic
Cover of the book Was beeinhalten die Begriffe der Gesundheitsaufklärung,- Erziehung,- und Förderung und in welchem Zusammenhang stehen diese by Marina Jelencic
Cover of the book Untersuchung ausgewählter Regulierungsmaßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise von 2007 - 2009 nach dem Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes by Marina Jelencic
Cover of the book Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas by Marina Jelencic
Cover of the book Haskell im anschließenden Vergleich mit Java by Marina Jelencic
Cover of the book Wirkung von Subventionen by Marina Jelencic
Cover of the book Berufswissen und berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern im Übergangssystem by Marina Jelencic
Cover of the book Zeitgemäßes über Krieg und Tod by Marina Jelencic
Cover of the book Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes by Marina Jelencic
Cover of the book Asset Backed Securities (ABS) - Ein Überblick by Marina Jelencic
Cover of the book Instrumente erfolgreicher Vertriebssteuerung by Marina Jelencic
Cover of the book Kundenorientierung von Behörden by Marina Jelencic
Cover of the book Die Beziehung von Macht und Wissen bei Michel Foucault und deren Bezug auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion by Marina Jelencic
Cover of the book Mittel- und langfristige Güterverkehrsprognose für Deutschland by Marina Jelencic
Cover of the book Der Wandel nationalstaatlichen Regierens im Kontext der Globalisierung by Marina Jelencic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy