Der Zerfall Jugoslawiens und die Entstehung des kroatischen Nationalstaats

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Der Zerfall Jugoslawiens und die Entstehung des kroatischen Nationalstaats by Felix Hessmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Hessmann ISBN: 9783638123587
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Hessmann
ISBN: 9783638123587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südosteuropa, Balkan, Note: 1,2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn vom 'Pulverfass Balkan' die Rede ist, dann wird gemeinhin von den Konflikten und von dem möglichen Konfliktpotential der Völker und Staaten auf dem Territorium des ehemaligen Jugoslawien gesprochen. Dieses Klischee scheint in starkem Maße die abwertende und zum verächtlichen neigende mitteleuropäische Haltung zu diesen Völkern zu kennzeichnen. Bismarck will 1878 auf dem Berliner Kongress noch das 'orientalische Geschwür' heilen , für Hans-Peter Schwarz ist es ein 'tribalistischer Nationalismus' und die Süddeutsche Zeitung schreibt mit großer Selbstverständlichkeit von den 'wild gewordenen albanischen Nationalisten' und 'wild gebliebenen Serben und Kroaten' . Solche arroganten und respektlosen Redensarten sind jedoch nicht angebracht, zumal auf stereotypierenden Niveau verstellen sie allzu leicht den Blick für eine qualifizierte Beurteilung komplexer Geschehen, wie die vergangenen elf Jahre es oft genug gezeigt haben. Gestützt auf wissenschaftlicher Literatur, als auch auf Zeitungsartikeln und Internetveröffentlichungen soll hier ein Teilaspekt der moderneren Konfliktgeschichte ausgeleuchtet werden. Die vorgelegte Arbeit wird sich im Folgenden mit dem Begriff des 'Nationalismus' auseinander setzen, einen Abriss der modernen Konfliktgeschichte liefern, dies am Beispiel der Geschichte Kroatiens verdeutlichen und am Schluss mit einem Fazit enden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südosteuropa, Balkan, Note: 1,2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn vom 'Pulverfass Balkan' die Rede ist, dann wird gemeinhin von den Konflikten und von dem möglichen Konfliktpotential der Völker und Staaten auf dem Territorium des ehemaligen Jugoslawien gesprochen. Dieses Klischee scheint in starkem Maße die abwertende und zum verächtlichen neigende mitteleuropäische Haltung zu diesen Völkern zu kennzeichnen. Bismarck will 1878 auf dem Berliner Kongress noch das 'orientalische Geschwür' heilen , für Hans-Peter Schwarz ist es ein 'tribalistischer Nationalismus' und die Süddeutsche Zeitung schreibt mit großer Selbstverständlichkeit von den 'wild gewordenen albanischen Nationalisten' und 'wild gebliebenen Serben und Kroaten' . Solche arroganten und respektlosen Redensarten sind jedoch nicht angebracht, zumal auf stereotypierenden Niveau verstellen sie allzu leicht den Blick für eine qualifizierte Beurteilung komplexer Geschehen, wie die vergangenen elf Jahre es oft genug gezeigt haben. Gestützt auf wissenschaftlicher Literatur, als auch auf Zeitungsartikeln und Internetveröffentlichungen soll hier ein Teilaspekt der moderneren Konfliktgeschichte ausgeleuchtet werden. Die vorgelegte Arbeit wird sich im Folgenden mit dem Begriff des 'Nationalismus' auseinander setzen, einen Abriss der modernen Konfliktgeschichte liefern, dies am Beispiel der Geschichte Kroatiens verdeutlichen und am Schluss mit einem Fazit enden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Schuld an der Krise - Das wirtschaftspolitische Engagement der IWF vor und während der Schuldenkrise der 1980er Jahre und seine Auswirkungen by Felix Hessmann
Cover of the book Strategic Financial Management - Analysed company: adidas AG by Felix Hessmann
Cover of the book Sozialistische Theorien und Utopien im Vergleich by Felix Hessmann
Cover of the book Darf 'Emil und die Detektive' im 21. Jahrhundert noch ein Roman für Kinder sein? - abgeleitet aus Ruth Klügers Thesen zu Erich Kästner by Felix Hessmann
Cover of the book Generationsbeziehungen und Generationskonflikte by Felix Hessmann
Cover of the book Vielschichtige Ursachen rechtsextremer Alltagshegemonie in Ostdeutschland erfordern systemisch-sozialräumliche Technologien zur Demokratieentwicklung by Felix Hessmann
Cover of the book Methoden im Krafttraining: Hypertrophietraining by Felix Hessmann
Cover of the book Warum dreht sich Orpheus nach Eurydike um? Vergleich ausgewählter literarischer Bearbeitungen des Orpheus-Mythos by Felix Hessmann
Cover of the book Algorithmen und Komplexitätstheorie by Felix Hessmann
Cover of the book Die Einordnung des Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' als Qualitätsinstrument und Rahmenbedingungen bei der Implementierung by Felix Hessmann
Cover of the book DIE EVAG - Busschule als Beitrag zur Umwelterziehung in der Grundschule by Felix Hessmann
Cover of the book Ermittlung und Bewertung von Immissionen im Fachplanungsrecht: Lärmimmissionen by Felix Hessmann
Cover of the book Shakespeare's sonnets and the Petrarchan tradition by Felix Hessmann
Cover of the book Mode oder Schlüsselkompetenz? Sinn und Zweck von Wissensmanagement. by Felix Hessmann
Cover of the book Bewertungs- und Empfehlungsmotive im Web 2.0 am Beispiel des Arbeitgeberempfehlungsportals kununu by Felix Hessmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy