Der Online-Chat. Ein Element der computervermittelten Kommunikation

Der Online-Chat - Ein Element computervermittelten Kommunikation

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Der Online-Chat. Ein Element der computervermittelten Kommunikation by Martin Burgard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Burgard ISBN: 9783638267519
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Burgard
ISBN: 9783638267519
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Fachbereich 5.6), Veranstaltung: Hauptseminar Medienökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegendes Werk versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die neu gewonnenen Kommunikationswege im Privat- aber auch Geschäftsbereich wirklich ein weiterer Schritt hin zu mehr Mobilität und Zeitoptimierung sind oder ob sie zu zusätzlicher Anonymität führen und damit die Scheu vor sozialen Kontakten verstärken. Ausgehend von der Tatsache, dass das Internet zu einem immer bedeutenderen Kommunikationsmedium wird, mit dessen Hilfe nicht nur bestehende Kontakte gepflegt, sondern vor allem auch neue Kontakte geknüpft werden, werden in diesem Werk Online-Chats in unterschiedlichen Formen vorgestellt. Innerhalb dieser verschiedenen Typen von Chats stellt sich, analog zu anderen technischen Hilfsmitteln wie beispielsweise E-Mail, die Frage nach Sozialität und Identität, sowie den Motiven für die Nutzung dieses Kommunikationsmediums. Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung von 'Online-Chat', um so im weiteren Verlauf eine einheitliche Anwendung dieses Begriffs zu ermöglichen. Nach einem kurzen entwicklungsgeschichtlichen Abriss werden die verschiedenen Formen des Online-Chats vorgestellt, um so eine Basis für die Diskussion der Einsatzpotentiale dieses Kommunikationsmediums sowie für seine Analyse als Element der computervermittelten Kommunikation zu gewinnen. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf das Fallbeispiel 'Online-Chat als Kommunikationsspiel' übertragen. Damit bietet das Werk einen guten Einstieg in die Thematik des Online-Chats und eigent sich sowohl für Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch an der Themenstellung interessierte Laien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Fachbereich 5.6), Veranstaltung: Hauptseminar Medienökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegendes Werk versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die neu gewonnenen Kommunikationswege im Privat- aber auch Geschäftsbereich wirklich ein weiterer Schritt hin zu mehr Mobilität und Zeitoptimierung sind oder ob sie zu zusätzlicher Anonymität führen und damit die Scheu vor sozialen Kontakten verstärken. Ausgehend von der Tatsache, dass das Internet zu einem immer bedeutenderen Kommunikationsmedium wird, mit dessen Hilfe nicht nur bestehende Kontakte gepflegt, sondern vor allem auch neue Kontakte geknüpft werden, werden in diesem Werk Online-Chats in unterschiedlichen Formen vorgestellt. Innerhalb dieser verschiedenen Typen von Chats stellt sich, analog zu anderen technischen Hilfsmitteln wie beispielsweise E-Mail, die Frage nach Sozialität und Identität, sowie den Motiven für die Nutzung dieses Kommunikationsmediums. Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung von 'Online-Chat', um so im weiteren Verlauf eine einheitliche Anwendung dieses Begriffs zu ermöglichen. Nach einem kurzen entwicklungsgeschichtlichen Abriss werden die verschiedenen Formen des Online-Chats vorgestellt, um so eine Basis für die Diskussion der Einsatzpotentiale dieses Kommunikationsmediums sowie für seine Analyse als Element der computervermittelten Kommunikation zu gewinnen. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf das Fallbeispiel 'Online-Chat als Kommunikationsspiel' übertragen. Damit bietet das Werk einen guten Einstieg in die Thematik des Online-Chats und eigent sich sowohl für Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch an der Themenstellung interessierte Laien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erlebnispädagogik und 'Computer' by Martin Burgard
Cover of the book Die Berücksichtigung sprachlicher Basisqualifikationen im Sprachstandserhebungsinstrument 'Bärenstark' by Martin Burgard
Cover of the book Die EU-Osterweiterung - und die Gründe Deutschlands sich für eine Erweiterung einzusetzen by Martin Burgard
Cover of the book Ich mach' schon - Einflussfaktoren auf das Gerechtigkeitsempfinden von Frauen bei der Verteilung der Hausarbeit by Martin Burgard
Cover of the book Äußere Prüfung von Warensendungen (Unterweisung Verkäufer / -in) by Martin Burgard
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertungsmöglichkeiten by Martin Burgard
Cover of the book Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich by Martin Burgard
Cover of the book An interpretation of ' Hawk Roosting' (by Ted Hughes) by Martin Burgard
Cover of the book Anfangsunterricht - Voraussetzungen, Ziele und Konsequenzen by Martin Burgard
Cover of the book Der Jakobusbrief als Relecture von Jesus Sirach - dargestellt an einem ausgewählten Beispiel (Jak 1,1-12) by Martin Burgard
Cover of the book Die Ämterkonkurrenz in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA by Martin Burgard
Cover of the book Masse und Aktion. Vergleichende Betrachtung zweier Massenphänomene. Revolutionäre Volksmasse und Shitstorm by Martin Burgard
Cover of the book Der Entwicklungsfall Südkorea by Martin Burgard
Cover of the book Die Wahlen in Bosnien und Herzegowina 1996-2000 by Martin Burgard
Cover of the book IKEA. Strategic competences and capabilities by Martin Burgard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy