Der Online-Chat - die Partnerschaftsvermittlung der Zukunft?

Eine Potenzialanalyse

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Der Online-Chat - die Partnerschaftsvermittlung der Zukunft? by Doreen Herok, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Herok ISBN: 9783640122233
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Herok
ISBN: 9783640122233
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Seminar Online-Dienste, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet hat die moderne Gesellschaft verändert - daran besteht kein Zweifel. Die globale Vernetzung hat nahezu alle Lebensbereiche beeinflusst, sei es auf professioneller oder priva-ter Ebene. So erscheint es kaum verwunderlich, dass der Cyberspace auch bei der Partnersu-che offenbar immer mehr Bedeutung erlangt. Erfahrungsberichte von Paaren, deren Bezie-hung im Internet ihren Ausgangspunkt genommen hat, sind auf einschlägigen Websites, aber auch in Freundeskreisen und den Medien längst keine Seltenheit mehr. Die Nutzer kommuni-kativer Angebote im Internet sehen - im Gegensatz zu jenen, die solche Dienste nicht in Anspruch nehmen - das Internet häufig als das Medium der Zukunft für die Partnersuche. Konventionelle Partnervermittlungen dagegen klagen über rückläufige Umsätze. Besondere Bedeutung in der modernen Partnersuche wird dem Online-Chat zugesprochen, da er aufgrund spezifischer kommunikativer Merkmale für die Kontaktaufnahme in der virtuel-len Welt als besonders geeignet erscheint. Dennoch wird dieser Form der Partnersuche auf-grund derselben Faktoren noch immer häufig mit Skepsis, Zweifeln oder Ablehnung begeg-net. Welche Faktoren sind das, und inwiefern qualifizieren oder disqualifizieren sie den Chat für diesen kommunikativen Zweck? Welche Rolle spielt der Chat in der modernen Partnersu-che tatsächlich, und welches Potenzial ergibt sich möglicherweise daraus? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach. Dazu bietet der erste Teil einen einführenden Überblick in die funktionellen Abläufe und konstitutiven Merkmale des Chat als Kommuni-kationsinstanz. Im zweiten Teil werden zunächst die besonderen Mechanismen der Beziehungsentwicklung im Internet erläutert. Dieser theoretischen Annäherung wird ein Überblick über die empiri-schen Befunde verschiedener jünger Studien nachgestellt. Auf der Grundlage der allgemeinen Funktionsweisen des Chat und der empirischen Befunde wird abschließend in Form einer Stärken-/Schwächenbetrachtung der Versuch einer kommu-nikativen Verortung des Chat als Instrument der Partnersuche unternommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Seminar Online-Dienste, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet hat die moderne Gesellschaft verändert - daran besteht kein Zweifel. Die globale Vernetzung hat nahezu alle Lebensbereiche beeinflusst, sei es auf professioneller oder priva-ter Ebene. So erscheint es kaum verwunderlich, dass der Cyberspace auch bei der Partnersu-che offenbar immer mehr Bedeutung erlangt. Erfahrungsberichte von Paaren, deren Bezie-hung im Internet ihren Ausgangspunkt genommen hat, sind auf einschlägigen Websites, aber auch in Freundeskreisen und den Medien längst keine Seltenheit mehr. Die Nutzer kommuni-kativer Angebote im Internet sehen - im Gegensatz zu jenen, die solche Dienste nicht in Anspruch nehmen - das Internet häufig als das Medium der Zukunft für die Partnersuche. Konventionelle Partnervermittlungen dagegen klagen über rückläufige Umsätze. Besondere Bedeutung in der modernen Partnersuche wird dem Online-Chat zugesprochen, da er aufgrund spezifischer kommunikativer Merkmale für die Kontaktaufnahme in der virtuel-len Welt als besonders geeignet erscheint. Dennoch wird dieser Form der Partnersuche auf-grund derselben Faktoren noch immer häufig mit Skepsis, Zweifeln oder Ablehnung begeg-net. Welche Faktoren sind das, und inwiefern qualifizieren oder disqualifizieren sie den Chat für diesen kommunikativen Zweck? Welche Rolle spielt der Chat in der modernen Partnersu-che tatsächlich, und welches Potenzial ergibt sich möglicherweise daraus? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach. Dazu bietet der erste Teil einen einführenden Überblick in die funktionellen Abläufe und konstitutiven Merkmale des Chat als Kommuni-kationsinstanz. Im zweiten Teil werden zunächst die besonderen Mechanismen der Beziehungsentwicklung im Internet erläutert. Dieser theoretischen Annäherung wird ein Überblick über die empiri-schen Befunde verschiedener jünger Studien nachgestellt. Auf der Grundlage der allgemeinen Funktionsweisen des Chat und der empirischen Befunde wird abschließend in Form einer Stärken-/Schwächenbetrachtung der Versuch einer kommu-nikativen Verortung des Chat als Instrument der Partnersuche unternommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hybrid identity formation of migrants by Doreen Herok
Cover of the book Das moralische Urteil beim Kinde nach Piaget: Zwang der Erwachsenen und moralischer Realismus by Doreen Herok
Cover of the book Erziehungstheorie. Schwarze Pädagogik by Doreen Herok
Cover of the book An-sich-Sein, Für-sich-Sein und der Andere bei Sartre und seine Bezüge auf Hegel by Doreen Herok
Cover of the book Globalisierung - Chance oder Bedrohung für die Jugend? by Doreen Herok
Cover of the book Ausdauertraining im Radsport: Die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit in Hinblick auf einen Mountainbikemarathon by Doreen Herok
Cover of the book Info Poor und Info Rich. Das Dilemma der Wenig-Informierten und der Viel-Informierten in der modernen Medienlandschaft by Doreen Herok
Cover of the book Der Fall Deutschland gegen Italien und sein Nachspiel (IGH, Jurisdictional Immunities of the State, 2012) by Doreen Herok
Cover of the book Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen by Doreen Herok
Cover of the book Die Verjüngung indigener Shola-Baum- und Straucharten unter exotischen Kiefernplantagen in den Palanibergen, Südindien by Doreen Herok
Cover of the book China und Tibet: Identitätsfindung im Spannungsfeld von Nationalismus und Regionalismus by Doreen Herok
Cover of the book Möglichkeiten der Behandlung in Zwangskontexten durch Anwendung der Motivierenden Gesprächsführung. Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach § 64 StGB by Doreen Herok
Cover of the book Ökonomische Chancen und Risiken des EU-Beitritts für Bulgarien by Doreen Herok
Cover of the book Korrelation, Korrelationskoeffizienten by Doreen Herok
Cover of the book Zwischen Familie und Beruf? Die Stellung von Frauen im geteilten Deutschland by Doreen Herok
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy