Das Thema Fernsehen im Unterricht und Elternabend der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Thema Fernsehen im Unterricht und Elternabend der Grundschule by Beke Benning, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beke Benning ISBN: 9783638626071
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beke Benning
ISBN: 9783638626071
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Hauptseminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Medium Fernsehen existiert seit ca. einem Viertel Jahrhundert. Seit dieser Zeit hat es Auswirkungen auf alle, die mit ihm umgehen. 'Die ARD/ZDF-Studie 'Kinder und Medien 2003' hat vor kurzem wieder das hohe Maß an Medienzugängen bestätigt, über die Kinder heute verfügen können: Bei 99 Prozent aller Kinder steht zu Hause mindestens ein Fernsehgerät - die Zahl der in den heimischen vier Wänden Fernsehabstinenten ist damit verschwindend gering -, Radios, Videorecorder, Audiospeichermedien und Computer (60% mit Internetanschluss) gehören zur Ausstattung.'(Feierabend/Klingler 2005, 163). Seit 1999 wird regelmäßig (1999, 2000, 2002, 2003 und 2005) eine Basisstudie zum Stellenwert der Medien im Alltag von 6-13 jährigen Kindern durchgeführt. Diese KIM- Studie ist ein Langzeitprojekt des medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest. Nach Eicke sind Kinder, die schon seit dem frühen Alter viel fernsehen und sich ein 'Fernsehverhalten' angeeignet haben so genannte Medienkinder. Sie zeigen den Gegensatz zu natürlichem kindlichem Verhalten (Bewegung, Spontanität etc.). Die Reaktionen der Medienkinder sind auf Sinnesreize reduziert. Die Ausbildung des Sprechens und somit auch des Denkens werden verändert. Besonderes Augenmerk gilt der These, dass Fernsehen vor allem der Fantasie des Kindes schadet (vgl. Eicke / Eicke 1994, 70). Bevor in der nachfolgenden Arbeit Ideen zum Medienunterricht sowie der Problematik des Elternabends herausgearbeitet werden sollen, drängt sich die Frage auf, wodurch ein Kind, dass viel Fernsehen guckt, auffällt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Hauptseminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Medium Fernsehen existiert seit ca. einem Viertel Jahrhundert. Seit dieser Zeit hat es Auswirkungen auf alle, die mit ihm umgehen. 'Die ARD/ZDF-Studie 'Kinder und Medien 2003' hat vor kurzem wieder das hohe Maß an Medienzugängen bestätigt, über die Kinder heute verfügen können: Bei 99 Prozent aller Kinder steht zu Hause mindestens ein Fernsehgerät - die Zahl der in den heimischen vier Wänden Fernsehabstinenten ist damit verschwindend gering -, Radios, Videorecorder, Audiospeichermedien und Computer (60% mit Internetanschluss) gehören zur Ausstattung.'(Feierabend/Klingler 2005, 163). Seit 1999 wird regelmäßig (1999, 2000, 2002, 2003 und 2005) eine Basisstudie zum Stellenwert der Medien im Alltag von 6-13 jährigen Kindern durchgeführt. Diese KIM- Studie ist ein Langzeitprojekt des medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest. Nach Eicke sind Kinder, die schon seit dem frühen Alter viel fernsehen und sich ein 'Fernsehverhalten' angeeignet haben so genannte Medienkinder. Sie zeigen den Gegensatz zu natürlichem kindlichem Verhalten (Bewegung, Spontanität etc.). Die Reaktionen der Medienkinder sind auf Sinnesreize reduziert. Die Ausbildung des Sprechens und somit auch des Denkens werden verändert. Besonderes Augenmerk gilt der These, dass Fernsehen vor allem der Fantasie des Kindes schadet (vgl. Eicke / Eicke 1994, 70). Bevor in der nachfolgenden Arbeit Ideen zum Medienunterricht sowie der Problematik des Elternabends herausgearbeitet werden sollen, drängt sich die Frage auf, wodurch ein Kind, dass viel Fernsehen guckt, auffällt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar? by Beke Benning
Cover of the book Menschenrechte und die Scharia by Beke Benning
Cover of the book Führung in Gruppen by Beke Benning
Cover of the book Ostalgie - a part of a new East German identity? by Beke Benning
Cover of the book Low-Cost Airlines. Kernelemente des Geschäftsmodells by Beke Benning
Cover of the book Das religiöse Weltethos als Ethos für die Politik by Beke Benning
Cover of the book Der Jakobusbrief als Relecture von Jesus Sirach - dargestellt an einem ausgewählten Beispiel (Jak 1,1-12) by Beke Benning
Cover of the book Manuelles Errechnen eines Pauschalreisepreises am Beispiel des Veranstalters alltours (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -frau) by Beke Benning
Cover of the book Sozialpsychologische Experimente zu Autorität und Gruppendruck by Beke Benning
Cover of the book sowi-online - Das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken by Beke Benning
Cover of the book Die Entwicklung der Weltbevölkerung mit den Schwerpunkten Europa und Deutschland by Beke Benning
Cover of the book Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel by Beke Benning
Cover of the book Rembrandts Aristoteles und die anderen Aufträge für Ruffo by Beke Benning
Cover of the book Reformen der Vereinten Nationen im Menschenrechtsschutz in Folge des Reformgipfels 2005. Lösung des 'Demokratiedefizits'? by Beke Benning
Cover of the book 'Bedenke was du tust, ahme nach, was du vollziehst.' by Beke Benning
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy