Das Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit

Ursachen und Konsequenzen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Das Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit by Jennifer Ellermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Ellermann ISBN: 9783640445691
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Ellermann
ISBN: 9783640445691
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Grundfragen von Erziehung und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Würde der Lehrer sich umschauen, sähe er sich umringt von Menschen, die für Geld alles tun würden - sogar arbeiten.' Mit diesem Zynismus deutet die Autorin des Lehrer-Hasser-Buches, Lotte Kühn, die Ausmaße der vermeintlichen Faulheit eines Berufsstandes an, der nicht erst seit der Diskreditierung des Bildungssystems im Zuge der Pisa-Studie einigen Hohn und Spott über sich ergehen lassen muss. So fügt sich die Autorin und alleinerziehende Mutter vierer Kinder scheinbar nahtlos in den allgemeinen Missmut über die Leistung der deutschen Pädagogen ein und forciert mit ihrem Beitrag eine Kultur des 'Lehrer-Bashings'. Aber stellen Kühns Ausführungen wirklich ein repräsentatives Bild der öffentlichen Meinung dar oder ist die vorgebliche Allgemeingültigkeit nur ihrem pauschalisierenden und pointierten Schreibstil geschuldet? 'Ist die veröffentlichte Meinung auch die Meinung der Öffentlichkeit?' Wenn ja, wo liegen die Gründe für das negative Image, welche Konsequenzen hat es für die Leistungsbereitschaft und das Selbstbild der Lehrer, sowie für die Berufswahl angehender Studenten?bEine fundierte Äußerung über die öffentliche Meinung zum Berufsstand Lehrer kann am besten vor dem Hintergrund einer repräsentativen Meinungsumfrage getätigt werden; Letztere führt das Allensbacher Institut für Demoskopie in mehrjährigen Intervallen zur Erstellung einer Berufprestige-Skala durch, zuletzt Anfang 2008. Gebeten werden die Probanden dabei aus einer Auswahl an Berufen die fünf auszuwählen, vor denen sie am meisten Achtung haben. Das Ergebnis aus dem Jahr 2008 - verglichen mit der vorangegangenen Umfrage aus dem Jahr 2003 - deutet entgegen des vermeintlichen Prestigeverlustes einen Imagegewinn der Lehrer an, da sie um sechs Prozentpunkte zulegen konnten und nun hinter den wiederholt erstrangigen Ärzten, den Pfarrern und Hochschulprofessoren auf dem vierten Platz gelandet sind. Entscheidend ist dabei jedoch die Berücksichtigung der Tatsache, dass bei den Umfragen zwischen Grundschullehrern und Studienräten differenziert wird; so rosig also der Status der Primarpädagogen anmutet, so deprimierend wirkt der abgeschlagene zwölfte Platz der Gymnasiallehrer (Insgesamt stehen 17 Berufe zur Auswahl).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Grundfragen von Erziehung und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Würde der Lehrer sich umschauen, sähe er sich umringt von Menschen, die für Geld alles tun würden - sogar arbeiten.' Mit diesem Zynismus deutet die Autorin des Lehrer-Hasser-Buches, Lotte Kühn, die Ausmaße der vermeintlichen Faulheit eines Berufsstandes an, der nicht erst seit der Diskreditierung des Bildungssystems im Zuge der Pisa-Studie einigen Hohn und Spott über sich ergehen lassen muss. So fügt sich die Autorin und alleinerziehende Mutter vierer Kinder scheinbar nahtlos in den allgemeinen Missmut über die Leistung der deutschen Pädagogen ein und forciert mit ihrem Beitrag eine Kultur des 'Lehrer-Bashings'. Aber stellen Kühns Ausführungen wirklich ein repräsentatives Bild der öffentlichen Meinung dar oder ist die vorgebliche Allgemeingültigkeit nur ihrem pauschalisierenden und pointierten Schreibstil geschuldet? 'Ist die veröffentlichte Meinung auch die Meinung der Öffentlichkeit?' Wenn ja, wo liegen die Gründe für das negative Image, welche Konsequenzen hat es für die Leistungsbereitschaft und das Selbstbild der Lehrer, sowie für die Berufswahl angehender Studenten?bEine fundierte Äußerung über die öffentliche Meinung zum Berufsstand Lehrer kann am besten vor dem Hintergrund einer repräsentativen Meinungsumfrage getätigt werden; Letztere führt das Allensbacher Institut für Demoskopie in mehrjährigen Intervallen zur Erstellung einer Berufprestige-Skala durch, zuletzt Anfang 2008. Gebeten werden die Probanden dabei aus einer Auswahl an Berufen die fünf auszuwählen, vor denen sie am meisten Achtung haben. Das Ergebnis aus dem Jahr 2008 - verglichen mit der vorangegangenen Umfrage aus dem Jahr 2003 - deutet entgegen des vermeintlichen Prestigeverlustes einen Imagegewinn der Lehrer an, da sie um sechs Prozentpunkte zulegen konnten und nun hinter den wiederholt erstrangigen Ärzten, den Pfarrern und Hochschulprofessoren auf dem vierten Platz gelandet sind. Entscheidend ist dabei jedoch die Berücksichtigung der Tatsache, dass bei den Umfragen zwischen Grundschullehrern und Studienräten differenziert wird; so rosig also der Status der Primarpädagogen anmutet, so deprimierend wirkt der abgeschlagene zwölfte Platz der Gymnasiallehrer (Insgesamt stehen 17 Berufe zur Auswahl).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der deutsche Adel im 20. Jahrhundert - Ein Überblick über Eckart Conzes Arbeit by Jennifer Ellermann
Cover of the book Über die Zukunft unserer Bildung by Jennifer Ellermann
Cover of the book Besonderheiten bei der Bewertung von klein- und mittelständischen Unternehmen by Jennifer Ellermann
Cover of the book Galvez de Cabrera: La familia a la moda by Jennifer Ellermann
Cover of the book Energiebasiertes Routing für die Elektromobilität by Jennifer Ellermann
Cover of the book Die Leitlinien der israelischer Außen- und Sicherheitspolitik. Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Israel und Jordanien by Jennifer Ellermann
Cover of the book Luthers 95 Thesen gegen den Ablass by Jennifer Ellermann
Cover of the book Endemic and Red-listed Medicinal Plants used by the Valaiyars of Karandamalai, Southern Eastern Ghats, Tamil Nadu, India by Jennifer Ellermann
Cover of the book Ist die ökonomische Selbstständigkeit der Frau die Hauptursache für den aktuellen Geburtenrückgang und den Wegfall der Familie? by Jennifer Ellermann
Cover of the book Integration oder Segragtion? Dargestellt am Beispiel muslimischer Einwanderer by Jennifer Ellermann
Cover of the book Tourism and hospitality training among Botswana's tertiary institution. A stakeholder perspective by Jennifer Ellermann
Cover of the book Frauenbildungsarbeit gestern und heute by Jennifer Ellermann
Cover of the book Theoretische Ausführungen und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten des Jugendromans 'Das Schicksal ist ein mieser Verräter' by Jennifer Ellermann
Cover of the book Burnout im Wettkampfsport by Jennifer Ellermann
Cover of the book Existiert ein eidgenössicher Einzelfall? by Jennifer Ellermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy