John Rawls und die Theorie der Gerechtigkeit. Kritik am Utilitarismus und Bedeutung für die Soziale Arbeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book John Rawls und die Theorie der Gerechtigkeit. Kritik am Utilitarismus und Bedeutung für die Soziale Arbeit by Stephan Walk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Walk ISBN: 9783668176485
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Walk
ISBN: 9783668176485
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird es darum gehen, die Theorie der Gerechtigkeit nach John Rawls in ihrem wesentlichen Gehalt darzustellen und aufzuzeigen inwiefern sie eine Gegentheorie zum Utilitarismus darstellt, der durch Anhänger vertreten wird, die auf den praktischen Nutzen bedacht sind und den Wert einer Handlung oder auch deren Unterlassen danach bemessen, welchen Nutzen sie dadurch für das Wohlergehen aller Menschen in einer Gemeinschaft erreichen können. Dem eigentlichen Kern meiner Hausarbeit, den meine Ausführungen zur Theorie der Gerechtigkeit und zur Kritik von John Rawls am Utilitarismus bilden, möchte ich eine kurze Biographie voranstellen. Abschließend möchte auf die Bedeutung der Theorie der Gerechtigkeit für die Soziale Arbeit eingehen.

Geboren am 21.10.1986 in Friedrichshafen am Bodensee, aufgewachsen in Kresbronn am Bodensee als einziger Sohn eines Sales Managers und einer Bürokauffrau 2006-2008: Fachabitur, Zweig Wirtschaft, Verwaltung, Recht an der Fachoberschule der Stiftung Pfennigparade der Ernst-Barlach Schulen gGmbH in München 2008-2010: Ausbildung zum Regierungssekretär im mittleren, nichttechnischen Verwaltungsdienst bei den Justizvollzugsanstalten in Bayern 2012: Heirat mit Rey-Ann Walk, staatlich geprüfte Kinderpflegerin 2012-2017: Studium zum staatlich anerkannten Sozialpädagogen an der KSFH München (Bachelor of Arts) 2018- : Aufbaustudium angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule München (Master)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird es darum gehen, die Theorie der Gerechtigkeit nach John Rawls in ihrem wesentlichen Gehalt darzustellen und aufzuzeigen inwiefern sie eine Gegentheorie zum Utilitarismus darstellt, der durch Anhänger vertreten wird, die auf den praktischen Nutzen bedacht sind und den Wert einer Handlung oder auch deren Unterlassen danach bemessen, welchen Nutzen sie dadurch für das Wohlergehen aller Menschen in einer Gemeinschaft erreichen können. Dem eigentlichen Kern meiner Hausarbeit, den meine Ausführungen zur Theorie der Gerechtigkeit und zur Kritik von John Rawls am Utilitarismus bilden, möchte ich eine kurze Biographie voranstellen. Abschließend möchte auf die Bedeutung der Theorie der Gerechtigkeit für die Soziale Arbeit eingehen.

Geboren am 21.10.1986 in Friedrichshafen am Bodensee, aufgewachsen in Kresbronn am Bodensee als einziger Sohn eines Sales Managers und einer Bürokauffrau 2006-2008: Fachabitur, Zweig Wirtschaft, Verwaltung, Recht an der Fachoberschule der Stiftung Pfennigparade der Ernst-Barlach Schulen gGmbH in München 2008-2010: Ausbildung zum Regierungssekretär im mittleren, nichttechnischen Verwaltungsdienst bei den Justizvollzugsanstalten in Bayern 2012: Heirat mit Rey-Ann Walk, staatlich geprüfte Kinderpflegerin 2012-2017: Studium zum staatlich anerkannten Sozialpädagogen an der KSFH München (Bachelor of Arts) 2018- : Aufbaustudium angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule München (Master)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exists a linkage between the exploitation of children, as a source of labour, and globalisation in both developing and industrialised countries? by Stephan Walk
Cover of the book Der South Sea Bubble by Stephan Walk
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund by Stephan Walk
Cover of the book Friedrich Nietzsche als Religionskritiker by Stephan Walk
Cover of the book Zu beachtende Aspekte bei der Ermittlung von Gemarkungsgrenzen in Sachsen by Stephan Walk
Cover of the book Prometheische Motive in Stanley Kubricks 2001 - a space odyssee by Stephan Walk
Cover of the book Instrumente zur Sicherung der Geschäftsbeziehung des FRANKFURTER BRAUHAUS zu anderen Brauereien im Rahmen von Auftragsproduktion by Stephan Walk
Cover of the book Mission und Obrigkeit in Tranquebar im frühen 18. Jahrhundert unter Berücksichtigung einzelner Briefe Ziegenbalgs by Stephan Walk
Cover of the book Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung by Stephan Walk
Cover of the book Eignung der Multiple-Bewertung. Eine vergleichende Analyse von Bewertungsverfahren am Beispiel von Kreditkartenunternehmen by Stephan Walk
Cover of the book Das preußische Kantonsreglement von 1733 im Vergleich zum habsburgischen Konskriptionswesen von 1770 by Stephan Walk
Cover of the book Die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit einer Satzung nach einfachem und höherrangigem Recht by Stephan Walk
Cover of the book Do We Really Need Pen & Paper Anymore? Video Feedback Considered Within The Writing Process by Stephan Walk
Cover of the book Die 'Kongo-Greuel' im Spiegel zweier offizieller Berichte by Stephan Walk
Cover of the book Mindbombs als Wahlkampagne in der BRD by Stephan Walk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy