John Rawls und die Theorie der Gerechtigkeit. Kritik am Utilitarismus und Bedeutung für die Soziale Arbeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book John Rawls und die Theorie der Gerechtigkeit. Kritik am Utilitarismus und Bedeutung für die Soziale Arbeit by Stephan Walk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Walk ISBN: 9783668176485
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Walk
ISBN: 9783668176485
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird es darum gehen, die Theorie der Gerechtigkeit nach John Rawls in ihrem wesentlichen Gehalt darzustellen und aufzuzeigen inwiefern sie eine Gegentheorie zum Utilitarismus darstellt, der durch Anhänger vertreten wird, die auf den praktischen Nutzen bedacht sind und den Wert einer Handlung oder auch deren Unterlassen danach bemessen, welchen Nutzen sie dadurch für das Wohlergehen aller Menschen in einer Gemeinschaft erreichen können. Dem eigentlichen Kern meiner Hausarbeit, den meine Ausführungen zur Theorie der Gerechtigkeit und zur Kritik von John Rawls am Utilitarismus bilden, möchte ich eine kurze Biographie voranstellen. Abschließend möchte auf die Bedeutung der Theorie der Gerechtigkeit für die Soziale Arbeit eingehen.

Geboren am 21.10.1986 in Friedrichshafen am Bodensee, aufgewachsen in Kresbronn am Bodensee als einziger Sohn eines Sales Managers und einer Bürokauffrau 2006-2008: Fachabitur, Zweig Wirtschaft, Verwaltung, Recht an der Fachoberschule der Stiftung Pfennigparade der Ernst-Barlach Schulen gGmbH in München 2008-2010: Ausbildung zum Regierungssekretär im mittleren, nichttechnischen Verwaltungsdienst bei den Justizvollzugsanstalten in Bayern 2012: Heirat mit Rey-Ann Walk, staatlich geprüfte Kinderpflegerin 2012-2017: Studium zum staatlich anerkannten Sozialpädagogen an der KSFH München (Bachelor of Arts) 2018- : Aufbaustudium angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule München (Master)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird es darum gehen, die Theorie der Gerechtigkeit nach John Rawls in ihrem wesentlichen Gehalt darzustellen und aufzuzeigen inwiefern sie eine Gegentheorie zum Utilitarismus darstellt, der durch Anhänger vertreten wird, die auf den praktischen Nutzen bedacht sind und den Wert einer Handlung oder auch deren Unterlassen danach bemessen, welchen Nutzen sie dadurch für das Wohlergehen aller Menschen in einer Gemeinschaft erreichen können. Dem eigentlichen Kern meiner Hausarbeit, den meine Ausführungen zur Theorie der Gerechtigkeit und zur Kritik von John Rawls am Utilitarismus bilden, möchte ich eine kurze Biographie voranstellen. Abschließend möchte auf die Bedeutung der Theorie der Gerechtigkeit für die Soziale Arbeit eingehen.

Geboren am 21.10.1986 in Friedrichshafen am Bodensee, aufgewachsen in Kresbronn am Bodensee als einziger Sohn eines Sales Managers und einer Bürokauffrau 2006-2008: Fachabitur, Zweig Wirtschaft, Verwaltung, Recht an der Fachoberschule der Stiftung Pfennigparade der Ernst-Barlach Schulen gGmbH in München 2008-2010: Ausbildung zum Regierungssekretär im mittleren, nichttechnischen Verwaltungsdienst bei den Justizvollzugsanstalten in Bayern 2012: Heirat mit Rey-Ann Walk, staatlich geprüfte Kinderpflegerin 2012-2017: Studium zum staatlich anerkannten Sozialpädagogen an der KSFH München (Bachelor of Arts) 2018- : Aufbaustudium angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule München (Master)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Reichstage von Speyer (1526, 1529) und Augsburg (1530) by Stephan Walk
Cover of the book Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt §32 SGB X by Stephan Walk
Cover of the book Institutionelle Ausgestaltung der Beschäftigungspolitik am Beispiel des Landkreises Teltow-Fläming by Stephan Walk
Cover of the book Ideologische Reformen? by Stephan Walk
Cover of the book Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich by Stephan Walk
Cover of the book Dynamische Aspekte der Reverse Logistics in Closed-Loop Supply Chains by Stephan Walk
Cover of the book Krankenhausinformationssysteme by Stephan Walk
Cover of the book Aristoteles Politika, Erstes Buch by Stephan Walk
Cover of the book Die Interpretation der Johannesapokalypse in den Liedtexten Xavier Naidoos by Stephan Walk
Cover of the book Neologismen und deren Übersetzung ins Englische. Walter Moers' Zamonien-Romane by Stephan Walk
Cover of the book Die Bedeutung der Handelsbilanz by Stephan Walk
Cover of the book Russische Exilkultur als Folge der Revolution von 1917 by Stephan Walk
Cover of the book High Commitment HRM organizations - a case study by Stephan Walk
Cover of the book Einblicke in die Biodynamische Psychotherapie nach Gerda Boyesen by Stephan Walk
Cover of the book Sprachwandel. Gründe und Ursachen für die Veränderung von Sprache by Stephan Walk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy