Der Mensch zwischen Bestimmtheit und Unbestimmtheit in Plotins Konzept der Vorsehung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Der Mensch zwischen Bestimmtheit und Unbestimmtheit in Plotins Konzept der Vorsehung by Luise Schubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luise Schubert ISBN: 9783668217409
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luise Schubert
ISBN: 9783668217409
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Erkenntnistheorie und Wissenschaftslehre des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk des neuplatonischen Philosophen Plotin hat bis heute nicht an Relevanz verloren. Ganz in der Tradition der altertümlichen Metaphysik des Geistes, ist der Leitgedanke, den Plotin in seinen Enneaden zu ergründen versucht, einmal die Frage nach der Grundursache, nach der ????, dem 'beherrschenden Woher' des Seins und zum anderen die Erörterung des menschlichen Denkens. Die Abhandlung '???? ????????' oder zu Deutsch: 'Von der Vorsehung' ist die zweite und dritte Schrift der dritten Enneade und erläutert, wie der Titel schon verspricht, die Problematik der Vorsehung. Ausgehend von einem Zweifel Plotins an der Vorsehung des Alls, der sich in der Existenz von Zufällen und Ungefährem zu manifestieren scheint, versucht er, da er von einer allumfassenden Weltordnung überzeugt ist, diese innerhalb einer solchen Ordnung bzw. in der Vorsehung zu begründen. Durch die Positionierung des Menschen innerhalb des Ordnungsgefüges versucht Plotin, das Böse in der Welt einzuordnen und zu verstehen. Doch wie weit reichen die Fesseln dieser Ordnung? Bei der Konstruktion eines so umfassenden Weltzusammenhanges scheint der Mensch in der Bestimmung gefangen zu sein, wobei sein eigener Wille das Nachsehen hat. Auf Grundlage dieser These, richtet sich der Fokus dieser Arbeit auf den freien Spielraum des Menschen innerhalb der plotinischen Vorsehung. Demzufolge soll zuerst die Struktur der kosmologischen Ordnung und die Macht der Vorsehung im Allgemeinen erläutert werden. Da auch bei Plotin die Existenz des Bösen die Prämisse für die Auseinandersetzung mit dem Menschen ist, soll auch bei mir eine kurze Ausführung über das Missverhältnis von Verdienst und Geschick des Menschen zur eigentlichen Fragestellung überleiten. Da der Begriff der Freiheit oder Unbestimmtheit einhergeht mit der Frage nach der Begrenztheit bzw. Bestimmtheit des Menschen, soll anschließend die Begrenzung durch die Inkarnation der Seele im Leib beleuchtet werden. Im Anschluss werde ich die Frage nach der Bestimmung des Menschen zum Bösen durch die Vorsehung erläutern und im darauf folgenden Kapitel den Begriff des 'freien Prinzips' erörtern. Um Plotins Konzept der 'unentrinnbaren Vorsehung' in einen historisch-philosophischen Kontext zu setzen, werde ich danach die Freiheit des menschlichen Willens im Vorsehungskonstrukt von Boethius vorstellen und mit Plotins Thesen vergleichen. Im abschließenden Fazit sollen die Ergebnisse der Fragestellung zusammengefasst werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Erkenntnistheorie und Wissenschaftslehre des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk des neuplatonischen Philosophen Plotin hat bis heute nicht an Relevanz verloren. Ganz in der Tradition der altertümlichen Metaphysik des Geistes, ist der Leitgedanke, den Plotin in seinen Enneaden zu ergründen versucht, einmal die Frage nach der Grundursache, nach der ????, dem 'beherrschenden Woher' des Seins und zum anderen die Erörterung des menschlichen Denkens. Die Abhandlung '???? ????????' oder zu Deutsch: 'Von der Vorsehung' ist die zweite und dritte Schrift der dritten Enneade und erläutert, wie der Titel schon verspricht, die Problematik der Vorsehung. Ausgehend von einem Zweifel Plotins an der Vorsehung des Alls, der sich in der Existenz von Zufällen und Ungefährem zu manifestieren scheint, versucht er, da er von einer allumfassenden Weltordnung überzeugt ist, diese innerhalb einer solchen Ordnung bzw. in der Vorsehung zu begründen. Durch die Positionierung des Menschen innerhalb des Ordnungsgefüges versucht Plotin, das Böse in der Welt einzuordnen und zu verstehen. Doch wie weit reichen die Fesseln dieser Ordnung? Bei der Konstruktion eines so umfassenden Weltzusammenhanges scheint der Mensch in der Bestimmung gefangen zu sein, wobei sein eigener Wille das Nachsehen hat. Auf Grundlage dieser These, richtet sich der Fokus dieser Arbeit auf den freien Spielraum des Menschen innerhalb der plotinischen Vorsehung. Demzufolge soll zuerst die Struktur der kosmologischen Ordnung und die Macht der Vorsehung im Allgemeinen erläutert werden. Da auch bei Plotin die Existenz des Bösen die Prämisse für die Auseinandersetzung mit dem Menschen ist, soll auch bei mir eine kurze Ausführung über das Missverhältnis von Verdienst und Geschick des Menschen zur eigentlichen Fragestellung überleiten. Da der Begriff der Freiheit oder Unbestimmtheit einhergeht mit der Frage nach der Begrenztheit bzw. Bestimmtheit des Menschen, soll anschließend die Begrenzung durch die Inkarnation der Seele im Leib beleuchtet werden. Im Anschluss werde ich die Frage nach der Bestimmung des Menschen zum Bösen durch die Vorsehung erläutern und im darauf folgenden Kapitel den Begriff des 'freien Prinzips' erörtern. Um Plotins Konzept der 'unentrinnbaren Vorsehung' in einen historisch-philosophischen Kontext zu setzen, werde ich danach die Freiheit des menschlichen Willens im Vorsehungskonstrukt von Boethius vorstellen und mit Plotins Thesen vergleichen. Im abschließenden Fazit sollen die Ergebnisse der Fragestellung zusammengefasst werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Key Account Management by Luise Schubert
Cover of the book Förderung von Selbstbestimmung und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung by Luise Schubert
Cover of the book Die Kaiserwahl Friedrich II.: Inwieweit hatte Papst Innozenz III. Einfluss auf die Wahl und warum zögerte er, Friedrich II. zum Kaiser zu krönen? by Luise Schubert
Cover of the book Fußball im Dritten Reich - Fußball im Nationalsozialismus by Luise Schubert
Cover of the book Die Entstehung der Schweizergeschichte by Luise Schubert
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Luise Schubert
Cover of the book Der Bologna Prozess by Luise Schubert
Cover of the book Pädagogische (Reform-)Konzepte und ihre Bedeutung für das allgemeine Schulwesen by Luise Schubert
Cover of the book Rhetorische Figuren in der Sprache der Wirtschaftswerbung by Luise Schubert
Cover of the book 'Sachaufgaben - für uns kein Problem' - Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben. by Luise Schubert
Cover of the book Analyse von Schulbüchern des Faches Religion zur Darstellung des Islam by Luise Schubert
Cover of the book Johannes Brahms, Nänie op. 82 für Chor und Orchester by Luise Schubert
Cover of the book Die kunstgeschichtliche Hermeneutik nach Oskar Bätschmann. Ein Vergleich mit dem dreistufigen Interpretationsschema von Erwin Panofsky by Luise Schubert
Cover of the book EU Directorate Generale Information Society by Luise Schubert
Cover of the book Forms and Functions of Multimodal Storytelling in Story-based Video Games by Luise Schubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy