Der Klassenbegriff von Karl Marx bis heute

Inhalt und Bedeutung in der aktuellen Sozialstrukturanalyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Klassenbegriff von Karl Marx bis heute by Helmut Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helmut Schäfer ISBN: 9783640609871
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helmut Schäfer
ISBN: 9783640609871
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Neue Tendenzen zur Erforschung sozialer Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften ist die Geschichte von Klassenkämpfen' Diese Aussage von Karl Marx und Friedrich Engels am Beginn des Manifests der Kommunistischen Partei setzt einen bestimmten Klas-senbegriff voraus. Die politische Bedeutung des von den beiden Theoretikern entwickelten Modells und die daraus entstandenen gesellschaftlichen Folgen sind noch heute, 150 Jahre später wirksam. Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, ausgehend vom Begriff der Klasse im Sinn von Marx und Engels, einen Vergleich zwischen einem herkömmlichen soziologischen Theorieansatz und neueren Modellen und Methoden zur Untersuchung sozialer Un-gleichheiten herzustellen. Auf eine umfangreiche Beleuchtung des zweiten Schwerpunktes bisheriger Konzeption von Sozialstruktur-analyse, das vor allem von Max Weber geprägte Schichtmodell, wird an dieser Stelle bewusst verzichtet. Zunächst wird die Frage zu stellen sein, wie Marx und Engels den Begriff der Klasse definieren (Kapitel 2). Dies geschieht hier anhand einer Analyse des eingangs zitierten Manifests. Die Begrenzung auf eine Quelle des umfangreichen Gesamtwerkes der beiden Autoren erscheint für den Rahmen dieser Arbeit notwendig und auch angemessen, da hier der Kern des zu untersuchenden Klassenbegriffs sehr deutlich herausgearbeitet werden kann. Im Folgenden (Kapitel 3 u. 4) ist dann zu untersuchen, ob und in-wieweit die Marxsche Theorie in der aktuellen Soziologiediskussion noch Gültigkeit hat, mit welchen Kategorien und Indikatoren beispielsweise neomarxistische Wissenschaftler bei der Analyse von Gesellschaftsstrukturen arbeiten. Es wird aber auch zu fragen sein, ob es sich bei den neueren Theorieansätzen nicht nur um eine Modifikation der herkömmlichen Modelle handelt, die einer sehr stark differenzierten Gesellschaft dadurch gerecht zu werden vorgeben, dass sie alte Begriffe durch komplexere Terminologien ersetzen, die letztendlich das gleiche Phänomen beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Neue Tendenzen zur Erforschung sozialer Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften ist die Geschichte von Klassenkämpfen' Diese Aussage von Karl Marx und Friedrich Engels am Beginn des Manifests der Kommunistischen Partei setzt einen bestimmten Klas-senbegriff voraus. Die politische Bedeutung des von den beiden Theoretikern entwickelten Modells und die daraus entstandenen gesellschaftlichen Folgen sind noch heute, 150 Jahre später wirksam. Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, ausgehend vom Begriff der Klasse im Sinn von Marx und Engels, einen Vergleich zwischen einem herkömmlichen soziologischen Theorieansatz und neueren Modellen und Methoden zur Untersuchung sozialer Un-gleichheiten herzustellen. Auf eine umfangreiche Beleuchtung des zweiten Schwerpunktes bisheriger Konzeption von Sozialstruktur-analyse, das vor allem von Max Weber geprägte Schichtmodell, wird an dieser Stelle bewusst verzichtet. Zunächst wird die Frage zu stellen sein, wie Marx und Engels den Begriff der Klasse definieren (Kapitel 2). Dies geschieht hier anhand einer Analyse des eingangs zitierten Manifests. Die Begrenzung auf eine Quelle des umfangreichen Gesamtwerkes der beiden Autoren erscheint für den Rahmen dieser Arbeit notwendig und auch angemessen, da hier der Kern des zu untersuchenden Klassenbegriffs sehr deutlich herausgearbeitet werden kann. Im Folgenden (Kapitel 3 u. 4) ist dann zu untersuchen, ob und in-wieweit die Marxsche Theorie in der aktuellen Soziologiediskussion noch Gültigkeit hat, mit welchen Kategorien und Indikatoren beispielsweise neomarxistische Wissenschaftler bei der Analyse von Gesellschaftsstrukturen arbeiten. Es wird aber auch zu fragen sein, ob es sich bei den neueren Theorieansätzen nicht nur um eine Modifikation der herkömmlichen Modelle handelt, die einer sehr stark differenzierten Gesellschaft dadurch gerecht zu werden vorgeben, dass sie alte Begriffe durch komplexere Terminologien ersetzen, die letztendlich das gleiche Phänomen beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wachstumsmarkt Erlebnis- und Freizeitwelten in Deutschland - auch für die Zukunft? by Helmut Schäfer
Cover of the book Die Bedeutung von Gedächtnis im Alltag by Helmut Schäfer
Cover of the book Mockumenting South Africa? Race and Segregation in 'District 9' by Helmut Schäfer
Cover of the book Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25 by Helmut Schäfer
Cover of the book Formen der Kollaboration in einem MMORPG am Beispiel World of Warcraft by Helmut Schäfer
Cover of the book Teaching 'Angela's Ashes' - 'Die Asche meiner Mutter' im Englischunterricht by Helmut Schäfer
Cover of the book Softwaredokumentation im Projekt CASSAC by Helmut Schäfer
Cover of the book Medienwirkungsforschung: Am Ende des Holzweges? by Helmut Schäfer
Cover of the book Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Investitionstätigkeit ausländischer Unternehmen in Tschechien by Helmut Schäfer
Cover of the book Digitale Revolution und Internet of Things. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Mitarbeiterführung by Helmut Schäfer
Cover of the book Lebensmittelsicherheit und internationale Handelsregulierung durch die WTO by Helmut Schäfer
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate (1. Klasse) by Helmut Schäfer
Cover of the book The Afterlife of Charles Dickens's 'Great Expectations' in the Late 20th and Early 21st Century by Helmut Schäfer
Cover of the book Christliche Philosophie im Zueinander von Glauben und Vernunft by Helmut Schäfer
Cover of the book SchülerInnen leiten eine Station by Helmut Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy