Der Malinche Komplex in der feministischen Literatur Mexikos am Beispiel von Rosario Castellanos 'El Eterno Femenino'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Der Malinche Komplex in der feministischen Literatur Mexikos am Beispiel von Rosario Castellanos 'El Eterno Femenino' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638004428
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638004428
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Die Eroberung Mexikos im Widerstreit der Schriften von gestern bis heute, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Malinche-Komplex wird ein Phänomen bezeichnet, welcher Bestandteil der mexi-kanischen/Chicano-Kultur ist. Er ist keineswegs auf die weibliche Bevölkerung be-schränkt, sondern beschreibt vielmehr die Empfänglichkeit und Unterwürfigkeit der Mexikaner gegenüber fremden Einflüssen und ihre ablehnende Haltung gegenüber ihrer eigenen Kultur. Der Ursprung des sogenannten 'Malinche-Komplexes' liegt in der Eroberung Mexikos, welche die spanische Kultur über die indigene 'Nicht-Kultur' stellte und in den Mexikanern den besagten Komplex erzeugte. Malinche, eine India, die dem Eroberer Cortés während der Conquista als Übersetzerin zur Seite stand, verkörpert in den Augen der Mexikaner die Schwäche und Bereitschaft zur Erniedrigung der indigenen Bevölkerung, die aus eben diesem Fehlen der eigenen Kultur resultiert. Der Mexika-ner erschafft sich mit der Eroberung und Kolonialisierung neu und nimmt sich des Komplexes an, den er seinerseits an seine Nachfahren weitergibt. Auf diese Weise reproduziert sich der Minderwertigkeitskomplex, ohne jemals aufgearbeitet worden zu sein. Die vorliegende Arbeit stellt die Auswirkungen des Malinche-Komplexes auf die Chi-cana- und feministische mexikanische Literatur dar. Dafür ist es notwendig, zunächst das typische mexikanische bzw. Chicano-Frauenbild näher zu erklären. Mit der Erör-terung der Figur Malinche und ihrem Wandel im Zuge bestimmter historischer Ereig-nisse, sollen die genannten Auswirkungen auf die weibliche mexikanische und Chi-cano-Kultur und Literatur aufgezeigt werden, beispielhaft anhand des Romans 'El eterno femenino' von Rosario Castellanos.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Die Eroberung Mexikos im Widerstreit der Schriften von gestern bis heute, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Malinche-Komplex wird ein Phänomen bezeichnet, welcher Bestandteil der mexi-kanischen/Chicano-Kultur ist. Er ist keineswegs auf die weibliche Bevölkerung be-schränkt, sondern beschreibt vielmehr die Empfänglichkeit und Unterwürfigkeit der Mexikaner gegenüber fremden Einflüssen und ihre ablehnende Haltung gegenüber ihrer eigenen Kultur. Der Ursprung des sogenannten 'Malinche-Komplexes' liegt in der Eroberung Mexikos, welche die spanische Kultur über die indigene 'Nicht-Kultur' stellte und in den Mexikanern den besagten Komplex erzeugte. Malinche, eine India, die dem Eroberer Cortés während der Conquista als Übersetzerin zur Seite stand, verkörpert in den Augen der Mexikaner die Schwäche und Bereitschaft zur Erniedrigung der indigenen Bevölkerung, die aus eben diesem Fehlen der eigenen Kultur resultiert. Der Mexika-ner erschafft sich mit der Eroberung und Kolonialisierung neu und nimmt sich des Komplexes an, den er seinerseits an seine Nachfahren weitergibt. Auf diese Weise reproduziert sich der Minderwertigkeitskomplex, ohne jemals aufgearbeitet worden zu sein. Die vorliegende Arbeit stellt die Auswirkungen des Malinche-Komplexes auf die Chi-cana- und feministische mexikanische Literatur dar. Dafür ist es notwendig, zunächst das typische mexikanische bzw. Chicano-Frauenbild näher zu erklären. Mit der Erör-terung der Figur Malinche und ihrem Wandel im Zuge bestimmter historischer Ereig-nisse, sollen die genannten Auswirkungen auf die weibliche mexikanische und Chi-cano-Kultur und Literatur aufgezeigt werden, beispielhaft anhand des Romans 'El eterno femenino' von Rosario Castellanos.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ökologisch Bauen - das Prinzip von Energiesparhäusern by Anonym
Cover of the book Stadthöfe und Festkultur des Adels als Ehrensystem im Mittelalter by Anonym
Cover of the book Rezension des Buches 'Was sich liebt, das nervt sich' von Jean-Claude Kaufmann by Anonym
Cover of the book Wie Google unser Leben verändert by Anonym
Cover of the book Das druckgraphische Werk Parmigianinos und seine unterschiedliche Behandlung in Vasaris Viten von 1550 und 1568 by Anonym
Cover of the book Wer wandert, wer wandert von einem Ort zum andern? Oder: Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung zur Migration und das Gelingen? by Anonym
Cover of the book Transformationale Führung in kleinen und mittleren Unternehmen by Anonym
Cover of the book Christologische Aspekte in 'Jesus Christ Superstar' by Anonym
Cover of the book Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 by Anonym
Cover of the book Erik H. Eriksons Phasenmodell der psychosozialen Entwicklung und Klaus Hurrelmanns sieben Thesen zur Sozialisation by Anonym
Cover of the book Motivation and Job Satisfaction in Oyo State Civil Service by Anonym
Cover of the book Das Landschulheim Odenwaldschule und die demokratische Schule Summerhill. Ein Vergleich der reformpädagogischen Konzepte von Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill by Anonym
Cover of the book Schutz von Kontaktdaten in sozialen Netzwerken über § 17 UWG by Anonym
Cover of the book 1 Tag in Neapel und auf Ischia by Anonym
Cover of the book Glaziale Erosion by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy