Der lange Weg Thrakiens zur römischen Provinz

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der lange Weg Thrakiens zur römischen Provinz by Florian Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Meier ISBN: 9783656976349
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Meier
ISBN: 9783656976349
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen), Veranstaltung: Via Pontica. Die Schwarzmeerküste als kulturelle und wirtschaftliche Zone in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Thrakien hat die römischen Kaiser seit jeher fasziniert. Besonders ihre Art zu kämpfen hat dazu beigetragen, dass man sie möglichst früh in der Arena sehen wollte. Schon Caligula war von ihnen begeistert, sodass er soweit ging, einige 'Thraker [...] an die Spitze seiner germanischen Leibwächter' zu stellen. Allein an Caligula und Titus können wir erkennen, wie das thrakische Wesen bewundert wurde. Warum war das so? Rom kämpfte immer wieder für 200 Jahre gegen die unbändigen freiheitsliebenden Thraker und fand in diesen Barbaren einen mehr als nur ebenbürtigen Gegner, den sie kaum hätten bezwingen können, wenn sie nicht, ähnlich wie die Gallier, die britannischen Stämme und andere barbarische Völkerschaften, untereinander uneinig gewesen wären und nicht vornehmlich gegeneinander gekämpft hätten. Ziel diese Arbeit ist es, den schleichenden aber bestimmten Prozess der römischen Einverleibung Thrakiens samt unzähliger Widerstands und völkerschaftsinterner Stammeskämpfe darzustellen, der mit den RömischMakedonischen Kriegen beginnt und erst unter Kaiser Claudius enden wird. Deshalb wird zuerst die Geographie, der Begriff 'Thrakien' sowie seine für die Arbeit wichtigsten Stämme dargestellt. Danach wird das thrakische Mitwirken in den Makedonischen und Mithridatischen Kriegen erläutert. Im größten Kapitel wird sodann die thrakische Rolle im direktrömischen Zusammenhang hinsichtlich aller Feldzüge, Bündnisse, Wider und Aufstände, Zerwürfnisse innerhalb Thrakiens und seiner einzelnen Stämme als auch des Vasallenstatus der Odrysen und der Interventionen vonseiten der Römer erläutert, um die weitsichtig geplante Provinzialisierung Thrakiens herauskristallisieren zu können. Bevor die Arbeit mit einem Fazit schließt, wird noch kurz auf das Gründungsdatum der Provinz Thrakien sowie ihre ökonomische Bedeutung eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen), Veranstaltung: Via Pontica. Die Schwarzmeerküste als kulturelle und wirtschaftliche Zone in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Thrakien hat die römischen Kaiser seit jeher fasziniert. Besonders ihre Art zu kämpfen hat dazu beigetragen, dass man sie möglichst früh in der Arena sehen wollte. Schon Caligula war von ihnen begeistert, sodass er soweit ging, einige 'Thraker [...] an die Spitze seiner germanischen Leibwächter' zu stellen. Allein an Caligula und Titus können wir erkennen, wie das thrakische Wesen bewundert wurde. Warum war das so? Rom kämpfte immer wieder für 200 Jahre gegen die unbändigen freiheitsliebenden Thraker und fand in diesen Barbaren einen mehr als nur ebenbürtigen Gegner, den sie kaum hätten bezwingen können, wenn sie nicht, ähnlich wie die Gallier, die britannischen Stämme und andere barbarische Völkerschaften, untereinander uneinig gewesen wären und nicht vornehmlich gegeneinander gekämpft hätten. Ziel diese Arbeit ist es, den schleichenden aber bestimmten Prozess der römischen Einverleibung Thrakiens samt unzähliger Widerstands und völkerschaftsinterner Stammeskämpfe darzustellen, der mit den RömischMakedonischen Kriegen beginnt und erst unter Kaiser Claudius enden wird. Deshalb wird zuerst die Geographie, der Begriff 'Thrakien' sowie seine für die Arbeit wichtigsten Stämme dargestellt. Danach wird das thrakische Mitwirken in den Makedonischen und Mithridatischen Kriegen erläutert. Im größten Kapitel wird sodann die thrakische Rolle im direktrömischen Zusammenhang hinsichtlich aller Feldzüge, Bündnisse, Wider und Aufstände, Zerwürfnisse innerhalb Thrakiens und seiner einzelnen Stämme als auch des Vasallenstatus der Odrysen und der Interventionen vonseiten der Römer erläutert, um die weitsichtig geplante Provinzialisierung Thrakiens herauskristallisieren zu können. Bevor die Arbeit mit einem Fazit schließt, wird noch kurz auf das Gründungsdatum der Provinz Thrakien sowie ihre ökonomische Bedeutung eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die methodologische Untersuchung von Percepten von Kindern und Jugendlichen by Florian Meier
Cover of the book Vergleich des literarischen Werkes 'The wonderful wizard of Oz' mit den deutschen Übersetzungen von 'Der Zauberer von Oz' by Florian Meier
Cover of the book Vergleich und Bewertung zweier Literaturübersetzungen anhand der Erzählung Reka Okkervil` by Florian Meier
Cover of the book Liberales Projekt oder machtpolitisches Kalkül? Die Rehabilitierungsbemühungen der britischen Kolonialregierung in Kenia nach dem Mau Mau-Aufstand by Florian Meier
Cover of the book Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Rückrufs entsendeter Arbeitnehmer by Florian Meier
Cover of the book Nero inszeniert einen Schiffbruch by Florian Meier
Cover of the book Sozialkapital und Soziale Partizipation - Schwund oder Wandel in der BRD? by Florian Meier
Cover of the book Institutionelle Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon by Florian Meier
Cover of the book Gruppendynamische Rollen in Laborgruppen und aufgabenorientierten Gruppen by Florian Meier
Cover of the book Das Islambild in Deutschland by Florian Meier
Cover of the book Zu Albrecht Dürers Gemälde 'Bildnis Kaiser Maximilian I' by Florian Meier
Cover of the book Der Einfluss des Mediums Fernsehen auf das politische Interesse von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren by Florian Meier
Cover of the book Das neue Schuldrecht in der Praxis by Florian Meier
Cover of the book Die Idee des Guten im Kontext von Platons Ideenlehre by Florian Meier
Cover of the book Zwischen Entgrenzung und Abgrenzung. Die Grenzen der Europäischen Union am Beginn des 21. Jahrhunderts by Florian Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy