Der Kunde oder Patient im deutschen Gesundheitswesen: ein mündiger Verbraucher?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Der Kunde oder Patient im deutschen Gesundheitswesen: ein mündiger Verbraucher? by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters ISBN: 9783638317795
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
ISBN: 9783638317795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin (Studiengang Pflegemanagement), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitssystem erfährt durch die zunehmende Ökonomisierung einen spürbaren Paradigmenwechsel. Effizienz, Kostendruck, Rationalisierung und Wettbewerbsfähigkeit sind zu den Leitworten bei der Arbeit in den Krankenhäusern geworden. Um den neuen Herausforderungen gerecht werden zu können, orientiert man sich an Konzepten und Qualitätssystemen, die sich in der Wirtschaft bewährt haben. Mit dieser Entwicklung hielten auch die Begriffe 'Kunde' und 'mündiger Verbraucher' Einzug in die Unternehmensleitbilder von Krankenhäusern. Insgesamt stellt sich nun die Frage, inwieweit Marktmechanismen zur Regelung der Entwicklung im Gesundheitswesen nutzbar sind, denn: Kann ein Patient ein 'Kunde' sein? Wird der Patient zum mündigen Verbraucher, wenn ein Krankenhaus neue 'kundenorientierte' Konzepte erstellt? Sind die Veränderungen in marktwirtschaftlicher Richtung auch im Interesse der Patienten? Die vorliegende Arbeit versucht, Antwort auf diese Fragen zu geben. Dabei wird die Stellung des Patienten allgemein im Gesundheitswesen und speziell in den Krankenhäusern beleuchtet. Die Untersuchung zeigt zudem, wie die Patienten selbst die Situation beurteilen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin (Studiengang Pflegemanagement), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitssystem erfährt durch die zunehmende Ökonomisierung einen spürbaren Paradigmenwechsel. Effizienz, Kostendruck, Rationalisierung und Wettbewerbsfähigkeit sind zu den Leitworten bei der Arbeit in den Krankenhäusern geworden. Um den neuen Herausforderungen gerecht werden zu können, orientiert man sich an Konzepten und Qualitätssystemen, die sich in der Wirtschaft bewährt haben. Mit dieser Entwicklung hielten auch die Begriffe 'Kunde' und 'mündiger Verbraucher' Einzug in die Unternehmensleitbilder von Krankenhäusern. Insgesamt stellt sich nun die Frage, inwieweit Marktmechanismen zur Regelung der Entwicklung im Gesundheitswesen nutzbar sind, denn: Kann ein Patient ein 'Kunde' sein? Wird der Patient zum mündigen Verbraucher, wenn ein Krankenhaus neue 'kundenorientierte' Konzepte erstellt? Sind die Veränderungen in marktwirtschaftlicher Richtung auch im Interesse der Patienten? Die vorliegende Arbeit versucht, Antwort auf diese Fragen zu geben. Dabei wird die Stellung des Patienten allgemein im Gesundheitswesen und speziell in den Krankenhäusern beleuchtet. Die Untersuchung zeigt zudem, wie die Patienten selbst die Situation beurteilen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wege zur Verbreitung technologischer Kenntnisse by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Schloss Jülich - Geschichte und kunstgeschichtliche Beschreibung by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Mel Gibsons 'Die Passion Christi' - Compassio oder Ekel? by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Darf's ein bisschen weniger sein?! Hochsensible Patienten in der Pflege by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Aggressionen gegen Lehrkräfte - Gewaltprävention by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Modells zur Unternehmenssteuerung by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Market Entry Strategy Black Sheep Brewery by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Life Cycle Assessment - Wie umweltfreundlich ist das Elektroauto? by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Bewegung und Bildung by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Transformation of the European Border Regime by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Rhetorische Mittel in Luthers Schrift 'An den christlichen Adel deutscher Nation' by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Resozialisierung und/oder Sicherheit - Vollzugsziele in der Diskussion by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Sexualität im Alter. Umgang mit der Sexualität alter und älterer Menschen in der Pflege. by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Untersuchungen zur Einführung eines CMS an der HTWM by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Praktikum bei einem privaten Firmenseminar-Anbieter by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy