Der Kaukasuskrieg 2008 und die Theorien der Internationalen Beziehungen

Eine kritische Analyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Der Kaukasuskrieg 2008 und die Theorien der Internationalen Beziehungen by Simon Rietberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Rietberg ISBN: 9783656272762
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Rietberg
ISBN: 9783656272762
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kaukasuskrieg 2008 war kaum vorüber, da verschwand er auch schon wieder von der Bildfläche. Einige Tage bis wenige Wochen hatten sich die Medien auf ihn gestürzt und ausführlich berichtet. Dann ereilte ihn das Schicksal der meisten Kriege und Katastrophen, die sich entweder abseits der westlichen Hemisphäre abspielen oder nicht 'genügend' Todesopfer fordern. Er geriet in Vergessenheit. Die vorliegende Arbeit wird sich diesem Konflikt nun genauer widmen. Im Zentrum der Analyse steht dabei die Frage, wie dieser Konflikt überhaupt entstehen konnte. Warum kam es überhaupt zum militärischen Schlagabtausch zwischen Russland, Südossetien und Georgien? Was sind die Ursachen, die Wurzeln dieses Konflikts? Warum brach er ausgerechnet im August 2008 aus - und nicht zu einem späteren Zeitpunkt? Und wie kam es zu einem Waffenstillstand? Auf diese und weitere Fragen wird die vorliegende Arbeit in kritisch-analytischer Herangehensweise versuchen, Antworten zu finden. Die Arbeit bedient sich dafür der vier vorherrschenden Theorien der Internationalen Beziehungen, des Realismus, des Liberalismus, des neoliberalen Institutionalismus und des Konstruktivismus, und zieht eine vierte hinzu: den Neogramscianismus. Ziel dieser Betrachtung aus fünf verschiedenen Blickwinkeln ist es, dem Leser ein überblickartiges Verständnis der wichtigsten Kausalzusammenhänge des Konflikts zu ermöglichen und gleichzeitig die genannten Theorien auf ihr Erklärungspotential hinsichtlich des Kaukasuskrieges 2008 zu untersuchen. Beginnend mit einigen Bemerkungen zur Konfliktgenese, wird zuerst die Vorgeschichte des Konflikts untersucht. Es folgt eine überblickartige Betrachtung der Kriegshandlungen im Sommer 2008 sowie der Standpunkte der wichtigsten Akteure. Anschließend werden die verschiedenen Theorien der Internationalen Beziehungen vorgestellt, ehe versucht wird, diese auf den Konflikt anzuwenden und ihr jeweiliges Erklärungspotential zu untersuchen. In einem Resümee werden dann die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und die Theorien anhand ihrer jeweiligen Erklärungskapazitäten klassifiziert. Mit einem kurzen Ausblick und einer Thematisierung weiterer Forschungsfragen schließt die Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kaukasuskrieg 2008 war kaum vorüber, da verschwand er auch schon wieder von der Bildfläche. Einige Tage bis wenige Wochen hatten sich die Medien auf ihn gestürzt und ausführlich berichtet. Dann ereilte ihn das Schicksal der meisten Kriege und Katastrophen, die sich entweder abseits der westlichen Hemisphäre abspielen oder nicht 'genügend' Todesopfer fordern. Er geriet in Vergessenheit. Die vorliegende Arbeit wird sich diesem Konflikt nun genauer widmen. Im Zentrum der Analyse steht dabei die Frage, wie dieser Konflikt überhaupt entstehen konnte. Warum kam es überhaupt zum militärischen Schlagabtausch zwischen Russland, Südossetien und Georgien? Was sind die Ursachen, die Wurzeln dieses Konflikts? Warum brach er ausgerechnet im August 2008 aus - und nicht zu einem späteren Zeitpunkt? Und wie kam es zu einem Waffenstillstand? Auf diese und weitere Fragen wird die vorliegende Arbeit in kritisch-analytischer Herangehensweise versuchen, Antworten zu finden. Die Arbeit bedient sich dafür der vier vorherrschenden Theorien der Internationalen Beziehungen, des Realismus, des Liberalismus, des neoliberalen Institutionalismus und des Konstruktivismus, und zieht eine vierte hinzu: den Neogramscianismus. Ziel dieser Betrachtung aus fünf verschiedenen Blickwinkeln ist es, dem Leser ein überblickartiges Verständnis der wichtigsten Kausalzusammenhänge des Konflikts zu ermöglichen und gleichzeitig die genannten Theorien auf ihr Erklärungspotential hinsichtlich des Kaukasuskrieges 2008 zu untersuchen. Beginnend mit einigen Bemerkungen zur Konfliktgenese, wird zuerst die Vorgeschichte des Konflikts untersucht. Es folgt eine überblickartige Betrachtung der Kriegshandlungen im Sommer 2008 sowie der Standpunkte der wichtigsten Akteure. Anschließend werden die verschiedenen Theorien der Internationalen Beziehungen vorgestellt, ehe versucht wird, diese auf den Konflikt anzuwenden und ihr jeweiliges Erklärungspotential zu untersuchen. In einem Resümee werden dann die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und die Theorien anhand ihrer jeweiligen Erklärungskapazitäten klassifiziert. Mit einem kurzen Ausblick und einer Thematisierung weiterer Forschungsfragen schließt die Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutschland - die verspätete Nation? by Simon Rietberg
Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Simon Rietberg
Cover of the book Populism and Euroscepticism in the Netherlands by Simon Rietberg
Cover of the book Bedeutung der Pflegesymbole (Unterweisung Hotelfachmann) by Simon Rietberg
Cover of the book Die europäische Demokratie auf dem Prüfstand. Kann die Europäische Union ihr Demokratiedefizit durch Reformen und neue Formen des Regierens überwinden? by Simon Rietberg
Cover of the book Wolfgang Merkels Theorie der defekten Demokratie am Beispiel der Institutionen Indiens by Simon Rietberg
Cover of the book Die Entwicklung der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit by Simon Rietberg
Cover of the book Die Parteien in der BRD und in den USA = Parteien in der Krise? by Simon Rietberg
Cover of the book Grenzen der Verantwortungsübertragung - Die JuleiCa by Simon Rietberg
Cover of the book Transpiration by Simon Rietberg
Cover of the book Visuelle Analyse im Raum by Simon Rietberg
Cover of the book Berechnung des Goldenen Schnittes (Unterweisung Mediengestalter / -in) by Simon Rietberg
Cover of the book Problems arising from the Common Agricultural Policy by Simon Rietberg
Cover of the book Politische Theorie der Immigration. Eine libertäre Argumentation by Simon Rietberg
Cover of the book Die Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland by Simon Rietberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy