Der Köder muß gut schmecken! Zur Kunst der Frage und zur Konstruktion von standardisierten Erhebungsinstrumenten

Inwieweit wirkt sich der Instrumentenaufbau, die Fragebogenkonstruktion und die Gestaltung der Fragen in Fragebögen auf die Beantwortung durch den Befragten aus?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Der Köder muß gut schmecken! Zur Kunst der Frage und zur Konstruktion von standardisierten Erhebungsinstrumenten by Tobias Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Wolf ISBN: 9783638066563
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Wolf
ISBN: 9783638066563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Empirische Sozialforschung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Befragungen sind ein Standard-Analyse-Instrument der Empirischen Sozialforschung, da sie durch eine spezifische Zielgruppen-Erfassung die Erforschung des menschlichen Zusammenlebens in vielerlei Hinsichten ermöglichen. Über Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Wissen, Verhaltensweisen und Stimmungen gesammelt werden, welche in ausgewerteter Form Aufschluß über in der Bevölkerung oder gesellschaftlichen Einzelgruppen stattfindende Entwicklungen geben können sowie Bewertungen im sozialwissenschaftlichen Anwendungsbereich ermöglichen. Befragungen kommen ebenfalls in der Meinungsforschung sowie der Konsumforschung zum Einsatz. Die Meinungsforschung wird beispielsweise in so genannten 'Blitzumfragen' durch Medien genutzt, um die öffentliche Meinung in die Berichterstattung mit einfließen zu lassen. In der Konsumforschung bedienen sich hauptsächlich die Industrie, das Dienstleistungsgewerbe und der Handel des Instrumentes Befragung. Zum einen kann die Meinung von Kunden zu bestimmten Produkten erfaßt werden, was den betreffenden Herstellern die Möglichkeit verschafft, diese zu verbessern. Zum anderen lassen sich durch Befragungen über Produkte und Interessen unter den (potentiellen) Kunden Marketing- und Vertriebsstrategien optimieren. Die entsprechenden Instrumente können genauer auf die Zielgruppen zugeschnitten werden, um damit Umsätze zu steigern oder Konsumenten an die Unternehmen zu binden. Diese Bandbreite von Anwendungen auch abseits der klassischen Empirischen Sozialforschung erfordert ein qualitativ hochwertiges und verläßliches Instrument. Je nach Umfang der Forschungsfrage werden verschiedene Befragungstechniken eingesetzt. Dabei gilt es, bei jeder Technik, die jeweils unterschiedlichen Randbedingungen und daraus resultierenden Schwierigkeiten zu beachten. Die Formulierung und Plazierung der Fragen innerhalb des Fragebogens sollte einer verständlichen Struktur folgen. Daher kann man in diesem Zusammenhang auch von einer 'Kunstlehre' sprechen. Die Konstruktion von Fragebögen ist der essentielle Bestandteil einer jeden Befragung und beeinflußt maßgeblich deren Endergebnis, d.h. deren Erfolg. Insbesondere die Konstruktion standardisierter Fragebögen ist im engeren Sinne Gegenstand dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Empirische Sozialforschung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Befragungen sind ein Standard-Analyse-Instrument der Empirischen Sozialforschung, da sie durch eine spezifische Zielgruppen-Erfassung die Erforschung des menschlichen Zusammenlebens in vielerlei Hinsichten ermöglichen. Über Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Wissen, Verhaltensweisen und Stimmungen gesammelt werden, welche in ausgewerteter Form Aufschluß über in der Bevölkerung oder gesellschaftlichen Einzelgruppen stattfindende Entwicklungen geben können sowie Bewertungen im sozialwissenschaftlichen Anwendungsbereich ermöglichen. Befragungen kommen ebenfalls in der Meinungsforschung sowie der Konsumforschung zum Einsatz. Die Meinungsforschung wird beispielsweise in so genannten 'Blitzumfragen' durch Medien genutzt, um die öffentliche Meinung in die Berichterstattung mit einfließen zu lassen. In der Konsumforschung bedienen sich hauptsächlich die Industrie, das Dienstleistungsgewerbe und der Handel des Instrumentes Befragung. Zum einen kann die Meinung von Kunden zu bestimmten Produkten erfaßt werden, was den betreffenden Herstellern die Möglichkeit verschafft, diese zu verbessern. Zum anderen lassen sich durch Befragungen über Produkte und Interessen unter den (potentiellen) Kunden Marketing- und Vertriebsstrategien optimieren. Die entsprechenden Instrumente können genauer auf die Zielgruppen zugeschnitten werden, um damit Umsätze zu steigern oder Konsumenten an die Unternehmen zu binden. Diese Bandbreite von Anwendungen auch abseits der klassischen Empirischen Sozialforschung erfordert ein qualitativ hochwertiges und verläßliches Instrument. Je nach Umfang der Forschungsfrage werden verschiedene Befragungstechniken eingesetzt. Dabei gilt es, bei jeder Technik, die jeweils unterschiedlichen Randbedingungen und daraus resultierenden Schwierigkeiten zu beachten. Die Formulierung und Plazierung der Fragen innerhalb des Fragebogens sollte einer verständlichen Struktur folgen. Daher kann man in diesem Zusammenhang auch von einer 'Kunstlehre' sprechen. Die Konstruktion von Fragebögen ist der essentielle Bestandteil einer jeden Befragung und beeinflußt maßgeblich deren Endergebnis, d.h. deren Erfolg. Insbesondere die Konstruktion standardisierter Fragebögen ist im engeren Sinne Gegenstand dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Plinius, Brief III, 7, 1-6 by Tobias Wolf
Cover of the book Kommunikation und Konflikt(bewältigung) in der Schule by Tobias Wolf
Cover of the book Anomietheorie und Labeling Approach by Tobias Wolf
Cover of the book Effects of the two World Wars on the African Continent by Tobias Wolf
Cover of the book Linguistische Analyse zweier Interviews mit Gerhard Schröder in unterschiedlichen Printmedien (Bunte/SZ) by Tobias Wolf
Cover of the book Die Ideen der Aufklärung und des Protestantismus als Wiege des Rassismus? by Tobias Wolf
Cover of the book Religion in Wittgenstein's 'On Certainty' by Tobias Wolf
Cover of the book Zu: Wilhelm Maria Hubertus Leibl - 'Das ungleiche Paar' (1875) by Tobias Wolf
Cover of the book Das soziale Problem des Mobbing in der öffentlichen Verwaltung by Tobias Wolf
Cover of the book Die Störung der Geschäftsgrundlage by Tobias Wolf
Cover of the book Die Menschenrechtslage in deutschen Gefängnissen by Tobias Wolf
Cover of the book Rechtsextreme in den neuen Bundesländer - Eine Ursachen und Bedingungsanalyse by Tobias Wolf
Cover of the book Accounting in the global economy from a Nigerian perspective by Tobias Wolf
Cover of the book Die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea Orem by Tobias Wolf
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund by Tobias Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy