Der Ionische Aufstand - 'Nationales' Aufbegehren oder Verlegenheitsaktion eines Tyrannen?

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der Ionische Aufstand - 'Nationales' Aufbegehren oder Verlegenheitsaktion eines Tyrannen? by Frank Bodenschatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Bodenschatz ISBN: 9783656295969
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Bodenschatz
ISBN: 9783656295969
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der berühmte Herodot von Halikarnassos (ca. 485-425 v. Chr.) machte nicht nur als Geograph und Völkerkundler von sich Reden, sondern gilt vielen auch heute noch als 'Vater der Geschichtsschreibung'. Diese Würdigung beruht im Wesentlichen auf seinem einzigen erhalten gebliebenen und aus neun Bänden bestehenden Werk, welches unter dem Titel 'Historien'(1) eine Universalgeschichte des Verhältnisses von 'Hellenen' und 'Barbaren' im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. zeichnet. Interessanterweise hat Herodot 'die fünf um die barbarischen Großherrscher zentrierten Geschehenskreise [...] in eigenartiger Weise mit der Frage nach der Freiheit der Ionier verknüpft'(2), weshalb der Darstellung des Ionischen Aufstands innerhalb der Gesamtkomposition eine besondere Bedeutung zukommt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen für das Aufbegehren gegen die persische Oberherrschaft zu ergründen und im günstigsten Fall deren Gewichtung vorzunehmen. Der Fokus liegt dabei auf zwei grundlegenden Themenkomplexen: Zum einen spielen die persönlichen Motive des milesischen Tyrannen Histiaios und - noch deutlicher - seines Stellvertreters Aristagoras eine wichtige Rolle. Zum anderen sind aber auch die semi-nationalen, freiheitlichen und wirtschaftlichen Interessen der Bürger in den kleinasiatischen Griechenstädten, die dem Ionischen Bund als Schicksalsgemeinschaft ange-hörten, nicht zu vernachlässigen. (1) Vgl. Herodot: Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Übersetzt von A. Horneffer. Neu herausgegeben und erläutert von H.W. Haussig. Mit einer Einleitung von W.F. Otto, 4. Auflage (Kröner), Stuttgart 1971. (2) Walter, Uwe: Herodot und die Ursachen des Ionischen Aufstandes. In: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte, Bd. 42, H.3/1993, S. 257.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der berühmte Herodot von Halikarnassos (ca. 485-425 v. Chr.) machte nicht nur als Geograph und Völkerkundler von sich Reden, sondern gilt vielen auch heute noch als 'Vater der Geschichtsschreibung'. Diese Würdigung beruht im Wesentlichen auf seinem einzigen erhalten gebliebenen und aus neun Bänden bestehenden Werk, welches unter dem Titel 'Historien'(1) eine Universalgeschichte des Verhältnisses von 'Hellenen' und 'Barbaren' im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. zeichnet. Interessanterweise hat Herodot 'die fünf um die barbarischen Großherrscher zentrierten Geschehenskreise [...] in eigenartiger Weise mit der Frage nach der Freiheit der Ionier verknüpft'(2), weshalb der Darstellung des Ionischen Aufstands innerhalb der Gesamtkomposition eine besondere Bedeutung zukommt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen für das Aufbegehren gegen die persische Oberherrschaft zu ergründen und im günstigsten Fall deren Gewichtung vorzunehmen. Der Fokus liegt dabei auf zwei grundlegenden Themenkomplexen: Zum einen spielen die persönlichen Motive des milesischen Tyrannen Histiaios und - noch deutlicher - seines Stellvertreters Aristagoras eine wichtige Rolle. Zum anderen sind aber auch die semi-nationalen, freiheitlichen und wirtschaftlichen Interessen der Bürger in den kleinasiatischen Griechenstädten, die dem Ionischen Bund als Schicksalsgemeinschaft ange-hörten, nicht zu vernachlässigen. (1) Vgl. Herodot: Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Übersetzt von A. Horneffer. Neu herausgegeben und erläutert von H.W. Haussig. Mit einer Einleitung von W.F. Otto, 4. Auflage (Kröner), Stuttgart 1971. (2) Walter, Uwe: Herodot und die Ursachen des Ionischen Aufstandes. In: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte, Bd. 42, H.3/1993, S. 257.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Rolle der Medien in Transformationsprozessen am Beispiel Chiles by Frank Bodenschatz
Cover of the book Ein Sesterz des Marc Aurel by Frank Bodenschatz
Cover of the book Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen by Frank Bodenschatz
Cover of the book Heine und die Revolution by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die Morphologie des Lernens in Abgrenzung zu Ideologie und Dogmatismus by Frank Bodenschatz
Cover of the book Das Gruppenverhalten in einer Organisation by Frank Bodenschatz
Cover of the book Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung mit Hilfe des Analytischen Hierarchieprozesses by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die sorbische Minderheit und ihre Sprachen by Frank Bodenschatz
Cover of the book Wiederholung des Dribblings sowie Konfrontation mit Wurfvarianten im Basketball by Frank Bodenschatz
Cover of the book Das 3. Reich - Ein Thema für die Grundschule? Analyse und didaktische Bewertung von 'Der überausstarke Willibald' von Willi Fährmann by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die passende Beratung je nach Lebensalter by Frank Bodenschatz
Cover of the book Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen by Frank Bodenschatz
Cover of the book Glaube, Gewissen und Gewitter im gelehrten Diskurs des 16. Jahrhunderts by Frank Bodenschatz
Cover of the book Internes Bankenrating - Inhalte und Vorgehensweise by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die Bedeutung der Wissenschaft für Science Fiction an den Beispielen 'Solaris' von Stanislav Lem, 'Solarstation' von Andreas Eschbach und 'Die Gelehrtenrepublik' von Arno Schmidt by Frank Bodenschatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy