Leben unter dem Bombenhagel am Fallbeispiel Ruhrgebiet

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Leben unter dem Bombenhagel am Fallbeispiel Ruhrgebiet by Marco Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Schulz ISBN: 9783638551656
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Schulz
ISBN: 9783638551656
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Totaler Krieg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Mit dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, das Leben der deut-schen Bevölkerung am Fallbeispiel des Ruhrgebiets während der alliierten Bombenangriffe darzustellen. Das Ruhrgebiet war während der Jahre 1940-45 das Ziel vieler heftiger Angrif-fe. Im Jahr 1940 begannen erste vereinzelte Angriffe auf die 'Waffenschmiede des Reiches', die hauptsächlich den Industrieanlagen galten. Mit der so ge-nannten ersten Ruhrschlacht (Frühjahr und Sommer 1943) erreichten die An-griffe eine nie gekannte Intensität und richteten sich nun erstmals auch gegen die Bevölkerung. Ziel hierbei war neben der Zerstörung der Waffenproduktion die Vernichtung des Durchhaltevermögens der Bevölkerung. In der so genannten zweiten Ruhrschlacht (Herbst 1944) erfuhren die Angriffe nochmals eine Steigerung, womit eine Eroberung des Ruhrgebietes vorbereitet werden sollte. 1945 war das Ruhrgebiet weitgehend zerstört. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich nun einer skizzenhaften Beschreibung dieser Ereignisse. Im zweiten Teil soll die moralische Haltung der Bevölkerung während der Bombenangriffe untersucht werden: Hatten die massiven alliierten Angriffe die gewünschte Wirkung auf die Moral? Wie entwickelte sich das Verhältnis der deutschen Bevölkerung zu ihrem 'Führer', und wie reagierte sie auf die Propa-ganda der NS-Regierung? Ein besonderer Focus liegt hierbei auf der Bevölke-rung der Stadt Dortmund. In der Forschungsliteratur ist das Thema des Bombenkrieges breit diskutiert worden. Aktuellen Bezug und eine Neuauflage der Diskussion hat das Thema durch das Erscheinen des Buches 'Der Brand' von Jörg Friedrich erhalten. Zur Bearbeitung dieses Themas wurde Friedrichs 'Der Brand' herangezogen, al-lerdings finden hier nur Zahlen und Daten, die die Chronologie des Bomber-krieges betreffen, Verwendung. Der fragwürdigen sprachlichen Ausgestaltung und Argumentation folgt diese Arbeit nicht. Weitere verwendete Werke sind die Bücher 'Über Leben im Krieg' von Mathilde Jamin und Ulrich Borsdorf, 'Bombenkrieg gegen Deutschland' von Olaf Groehler, 'Geschichte der Stadt Dortmund' von Gustav Luntowski und 'Dortmund. Bombenkrieg und Nach-kriegsalltag 1939-1948' von Gerhard E. Sollbach.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Totaler Krieg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Mit dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, das Leben der deut-schen Bevölkerung am Fallbeispiel des Ruhrgebiets während der alliierten Bombenangriffe darzustellen. Das Ruhrgebiet war während der Jahre 1940-45 das Ziel vieler heftiger Angrif-fe. Im Jahr 1940 begannen erste vereinzelte Angriffe auf die 'Waffenschmiede des Reiches', die hauptsächlich den Industrieanlagen galten. Mit der so ge-nannten ersten Ruhrschlacht (Frühjahr und Sommer 1943) erreichten die An-griffe eine nie gekannte Intensität und richteten sich nun erstmals auch gegen die Bevölkerung. Ziel hierbei war neben der Zerstörung der Waffenproduktion die Vernichtung des Durchhaltevermögens der Bevölkerung. In der so genannten zweiten Ruhrschlacht (Herbst 1944) erfuhren die Angriffe nochmals eine Steigerung, womit eine Eroberung des Ruhrgebietes vorbereitet werden sollte. 1945 war das Ruhrgebiet weitgehend zerstört. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich nun einer skizzenhaften Beschreibung dieser Ereignisse. Im zweiten Teil soll die moralische Haltung der Bevölkerung während der Bombenangriffe untersucht werden: Hatten die massiven alliierten Angriffe die gewünschte Wirkung auf die Moral? Wie entwickelte sich das Verhältnis der deutschen Bevölkerung zu ihrem 'Führer', und wie reagierte sie auf die Propa-ganda der NS-Regierung? Ein besonderer Focus liegt hierbei auf der Bevölke-rung der Stadt Dortmund. In der Forschungsliteratur ist das Thema des Bombenkrieges breit diskutiert worden. Aktuellen Bezug und eine Neuauflage der Diskussion hat das Thema durch das Erscheinen des Buches 'Der Brand' von Jörg Friedrich erhalten. Zur Bearbeitung dieses Themas wurde Friedrichs 'Der Brand' herangezogen, al-lerdings finden hier nur Zahlen und Daten, die die Chronologie des Bomber-krieges betreffen, Verwendung. Der fragwürdigen sprachlichen Ausgestaltung und Argumentation folgt diese Arbeit nicht. Weitere verwendete Werke sind die Bücher 'Über Leben im Krieg' von Mathilde Jamin und Ulrich Borsdorf, 'Bombenkrieg gegen Deutschland' von Olaf Groehler, 'Geschichte der Stadt Dortmund' von Gustav Luntowski und 'Dortmund. Bombenkrieg und Nach-kriegsalltag 1939-1948' von Gerhard E. Sollbach.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Journalistische Recherche - Theoretische und praktische Aspekte by Marco Schulz
Cover of the book Evo Morales - Die Konstitution einer neuen lateinamerikanischen Heldenfigur by Marco Schulz
Cover of the book Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland by Marco Schulz
Cover of the book Lessings Kampf um das martialische Epigramm by Marco Schulz
Cover of the book Was ist Erziehung? by Marco Schulz
Cover of the book Vernetzung der Schwerpunkte der Heilpädagogik by Marco Schulz
Cover of the book Die Wahrheit als Entscheidungsprozess by Marco Schulz
Cover of the book Zahlungssysteme in Webshops by Marco Schulz
Cover of the book Das Bild der Kunst im Kunstunterricht by Marco Schulz
Cover of the book Der urbane informelle Arbeitsmarkt in Entwicklungsländern by Marco Schulz
Cover of the book Über die Normalität von Kriminalität by Marco Schulz
Cover of the book Picture Frustration Test - Darstellung des Verfahrens von der Entstehungsgeschichte bis zur Evaluation by Marco Schulz
Cover of the book Vor- und Nachteile aus der Sicht der Gründer bzw. der den Kredit gewährenden Bank am Beispiel der OHG im Vergleich zur KG by Marco Schulz
Cover of the book Informationsgesellschaft und Globalisierung by Marco Schulz
Cover of the book Zum Einsatz des Verbalzeugnisses im Mathematikunterricht der Grundschule by Marco Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy