Der Investiturstreit - Ursachen, Verlauf und Bedeutung

Ursachen, Verlauf und Bedeutung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Der Investiturstreit - Ursachen, Verlauf und Bedeutung by Christine Sitter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Sitter ISBN: 9783640536573
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Sitter
ISBN: 9783640536573
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der folgende Text beschäftigt sich mit dem Investiturstreit. In der Einleitung wird der Begriff Investitur näher erläutert. Anschließend wird kurz die Ursache des Konflikts beleuchtet. Es folgen dann Ausführungen zu Konfliktstau und Konfrontation. Im Abschnitt ' Von Canossa nach Solerno' werden dann die Umstände des berühmten 'Gangs nach Canossa' genannt und der Tod des Papstes im Exil in Solerno geschildert. Im Weiteren wird der Kampf um Italien und das Ende des Investiturstreits mit dem 'Wormser Konkordat' geschildert. Zuerst einmal ist es wichtig zu erklären, was das Wort Investitur eigentlich bedeutet. Es steht für die 'Einsetzung von Bischöfen und Äbten in ihr Amt'. Die Geistlichen wurden durch Weltliche in ihr Amt eingesetzt. Zur Investitur benutzten der Kaiser oder König die geistlichen Symbole Ring und Stab. Statt von der Epoche der (gregorianischen) Kirchenreform, die im weiteren Verlauf noch genauer erläutert wird, zu sprechen, verwendet man meist auch einen anderen Terminus: Die 46 Jahre zwischen dem 24. Januar 1076, als König Heinrich IV. und eine große Anzahl der deutschen Bischöfe Papst Gregor VII. den Gehorsam aufkündigten, und dem 23. September 1122, als es zwischen Heinrich V. und den Legaten Calixts II. zum Abschluss des Wormser Konkordats kam, werden in der Regel als das 'Zeitalter des Investiturstreits' bezeichnet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der folgende Text beschäftigt sich mit dem Investiturstreit. In der Einleitung wird der Begriff Investitur näher erläutert. Anschließend wird kurz die Ursache des Konflikts beleuchtet. Es folgen dann Ausführungen zu Konfliktstau und Konfrontation. Im Abschnitt ' Von Canossa nach Solerno' werden dann die Umstände des berühmten 'Gangs nach Canossa' genannt und der Tod des Papstes im Exil in Solerno geschildert. Im Weiteren wird der Kampf um Italien und das Ende des Investiturstreits mit dem 'Wormser Konkordat' geschildert. Zuerst einmal ist es wichtig zu erklären, was das Wort Investitur eigentlich bedeutet. Es steht für die 'Einsetzung von Bischöfen und Äbten in ihr Amt'. Die Geistlichen wurden durch Weltliche in ihr Amt eingesetzt. Zur Investitur benutzten der Kaiser oder König die geistlichen Symbole Ring und Stab. Statt von der Epoche der (gregorianischen) Kirchenreform, die im weiteren Verlauf noch genauer erläutert wird, zu sprechen, verwendet man meist auch einen anderen Terminus: Die 46 Jahre zwischen dem 24. Januar 1076, als König Heinrich IV. und eine große Anzahl der deutschen Bischöfe Papst Gregor VII. den Gehorsam aufkündigten, und dem 23. September 1122, als es zwischen Heinrich V. und den Legaten Calixts II. zum Abschluss des Wormser Konkordats kam, werden in der Regel als das 'Zeitalter des Investiturstreits' bezeichnet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fernerkundung in der Astronomie by Christine Sitter
Cover of the book Vorteile eines aktiven Beschwerde-/Kundenreaktionsmanagements am Beispiel des Bürgerbüros der Stadt X mit kritischer Würdigung by Christine Sitter
Cover of the book Heinrich Schütz - seine geistlichen Werke by Christine Sitter
Cover of the book Post Merger Integration - Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden by Christine Sitter
Cover of the book Welche Rolle spielten systematische Argumente gegen direktdemokratische Elemente während der Verfassungsberatungen von 1948-49? by Christine Sitter
Cover of the book Elternarbeit in stationären Einrichtungen nach dem KJHG §34 by Christine Sitter
Cover of the book Strategisches Management im Kontext von Innovationsproblemen und der Selbstorganisation by Christine Sitter
Cover of the book Atatürks Nationalismuskonzept - die Rolle des 'Vaters der Türken' im Prozess der Natiogenese des türkischen Volkes by Christine Sitter
Cover of the book Oral History. Der Zeitzeuge im schulischen Geschichtsunterricht by Christine Sitter
Cover of the book Weiterbildung für Personalentwickler (Developing the HRD-Manager) by Christine Sitter
Cover of the book Der Zorn bei Thomas von Aquin und bei Lucius Annaeus Seneca by Christine Sitter
Cover of the book Der Unesco Rahmenaktionsplan - Anspruch und Wirkung by Christine Sitter
Cover of the book Aggression und Gewalt unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Christine Sitter
Cover of the book Entwicklung des türkischen Aussenhandels, Gastarbeiter im Ausland und Übertragungen by Christine Sitter
Cover of the book A critical evaluation of Michael Porter's five forces framework. Case study of the Vietnamese textile industry by Christine Sitter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy