Das Bürgerrecht im klassischen Athen - Wesen und demokratietheoretische Bedeutung

Wesen und demokratietheoretische Bedeutung

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Das Bürgerrecht im klassischen Athen - Wesen und demokratietheoretische Bedeutung by Andreas Braune, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Braune ISBN: 9783638387316
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Braune
ISBN: 9783638387316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Die athenische Demokratie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demokratische Verfassung Athens ist nicht nur für die Alte Geschichte ein höchst interessantes Thema. Auch fachverwandte Fächer wie die Politikwissenschaft interessieren sich für dieses Thema. Dies schon allein deswegen, weil die athenische Demokratie die erste praktizierte direkte Demokratie der Menschheitsgeschichte darstellt. Demnach liefert sie die Grundkonzeption und theoretische Basis auch der modernen repräsentativen Massendemokratien, auch wenn beide Konzeptionen bei näherem Hinschauen kaum miteinander vereinbar zu sein scheinen. Zentraler Bestandteil einer Staatsordnung ist die Frage nach der des Bürgerrechtes. Dieser Begriff hat zwei Bedeutungen. Einerseits das Bürgerrecht im staatsbürgerlichem Sinne. Hier muß der Frage nachgegangen werden, welche Bedingungen gestellt werden, damit ein Mensch Bürger eines Staates sein kann. Staatsbürger bedeutet aber auch, die Frage nach dem Souverän zu stellen, d.h., wann ein Mensch am politischen Herrschaftsprozeß teilnehmen darf. Andererseits gibt es die Frage nach den Bürgerrechten in dem Sinne, welche Rechte mit dem Innehaben des Staatsbürgerrechtes verbunden sind. Dies schließt neben politischen Rechten auch wirtschaftliche, soziale und juristische ein. Diesen Fragen soll in bezug auf das klassische Athen im ersten Teil der Hausarbeit nachgegangen werden. Im zweiten Teil folgt dann eine eher demokratietheoretische Überlegung, welche dann an der Entwicklung Athens überprüft werden soll. Im Zentrum dieser Überlegungen steht die Frage, welchen Einfluß soziale und wirtschaftliche Faktoren innerhalb der Bürgerschaft auf die Verteilung politischer Rechte hatten. Das bedeutet, der Frage nachzugehen, inwieweit das Prinzip der Gleichheit im demokratischen Athen wirklich umgesetzt wurde. Als Quellenmaterial dient mir an erster Stelle Aristoteles' Staat der Athener, die umfassendste Darstellung der athenischen Demokratie, und weiterhin die Schriften Demosthenes' und Platons.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Die athenische Demokratie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demokratische Verfassung Athens ist nicht nur für die Alte Geschichte ein höchst interessantes Thema. Auch fachverwandte Fächer wie die Politikwissenschaft interessieren sich für dieses Thema. Dies schon allein deswegen, weil die athenische Demokratie die erste praktizierte direkte Demokratie der Menschheitsgeschichte darstellt. Demnach liefert sie die Grundkonzeption und theoretische Basis auch der modernen repräsentativen Massendemokratien, auch wenn beide Konzeptionen bei näherem Hinschauen kaum miteinander vereinbar zu sein scheinen. Zentraler Bestandteil einer Staatsordnung ist die Frage nach der des Bürgerrechtes. Dieser Begriff hat zwei Bedeutungen. Einerseits das Bürgerrecht im staatsbürgerlichem Sinne. Hier muß der Frage nachgegangen werden, welche Bedingungen gestellt werden, damit ein Mensch Bürger eines Staates sein kann. Staatsbürger bedeutet aber auch, die Frage nach dem Souverän zu stellen, d.h., wann ein Mensch am politischen Herrschaftsprozeß teilnehmen darf. Andererseits gibt es die Frage nach den Bürgerrechten in dem Sinne, welche Rechte mit dem Innehaben des Staatsbürgerrechtes verbunden sind. Dies schließt neben politischen Rechten auch wirtschaftliche, soziale und juristische ein. Diesen Fragen soll in bezug auf das klassische Athen im ersten Teil der Hausarbeit nachgegangen werden. Im zweiten Teil folgt dann eine eher demokratietheoretische Überlegung, welche dann an der Entwicklung Athens überprüft werden soll. Im Zentrum dieser Überlegungen steht die Frage, welchen Einfluß soziale und wirtschaftliche Faktoren innerhalb der Bürgerschaft auf die Verteilung politischer Rechte hatten. Das bedeutet, der Frage nachzugehen, inwieweit das Prinzip der Gleichheit im demokratischen Athen wirklich umgesetzt wurde. Als Quellenmaterial dient mir an erster Stelle Aristoteles' Staat der Athener, die umfassendste Darstellung der athenischen Demokratie, und weiterhin die Schriften Demosthenes' und Platons.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book China and the South China Sea. A quest for dominance in global politics by Andreas Braune
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Modells zur Unternehmenssteuerung by Andreas Braune
Cover of the book Religion im 'Focus' - dem modernen Nachrichtenmagazin by Andreas Braune
Cover of the book Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Kernfusion - eine neue Form der Energiegewinnung by Andreas Braune
Cover of the book Grenzwertsätze und Regeln von de l'Hospital by Andreas Braune
Cover of the book Sind Jungen durch die 'Feminisierung' der Schule in der Notenvergabe benachteiligt? by Andreas Braune
Cover of the book Das UN-Kaufrecht (CISG) by Andreas Braune
Cover of the book Die Auseinandersetzung um die Entmythologisierung zwischen Rudolf Bultmann und Helmut Thielicke by Andreas Braune
Cover of the book Frauen im KZ Neuengamme by Andreas Braune
Cover of the book Verlierer der Inklusion? Eine Positionsanalyse zur Lage der Berufsbildungswerke by Andreas Braune
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie und Existenzanalyse by Andreas Braune
Cover of the book Implementierung der Kosten- und Leistungsrechnung am Beispiel der Bundespolizei by Andreas Braune
Cover of the book Stress und Stressverarbeitung im Lehrerberuf by Andreas Braune
Cover of the book Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Andreas Braune
Cover of the book Sachwalter väterlicher Erziehung - Ein Jesuit in seinem Selbstverständnis als Lehrer im Jahr 1951 by Andreas Braune
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy