Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft. Ein Thema für den Sachunterricht

in der 4. Klasse der Grundschule

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Ecology
Cover of the book Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft. Ein Thema für den Sachunterricht by Niels Mertens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niels Mertens ISBN: 9783668155466
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niels Mertens
ISBN: 9783668155466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel, der hier beschriebenen Unterrichtseinheit, ist es, die vorherrschenden Ängste und Vorstellungen über den Wolf aufzugreifen. Es wird aufgeklärt, um so ein altes, überkommendes Verständnis vom Wolf aufzubrechen und junge Menschen zum Nachdenken und Reflektieren anzuregen. Die vorliegende Bachelorarbeit stellt eine mögliche Unterrichtseinheit zu dem Thema: Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft für die vierte Klasse vor. 'Der Wolf stellt allezeit dem Menschen nach und würde ihn, wenn er könnte, mit Vergnügen zerfleischen, selbst wenn er keinen Hunger hat' Mit dieser Aussage fällt die Gelehrte Hildegard von Bingen ein klares Urteil über den Wolf. Sie gibt dabei zugleich die Vorstellungen und Vorurteile der Menschen über ein Tier wieder, welches seit Urzeiten zusammen mit dem Menschen die Natur besiedelt. Dabei ist der Wolf ein sehr interessantes Tier. Er verfügt über ein hoch entwickeltes Sozialverhalten und seine Fähigkeiten bei der gemeinschaftlichen Jagd sind überaus beeindruckend. Kinder und Jugendliche kennen den Wolf heute meist nur aus der Literatur. In Märchen und Mythen wird er als ein gefräßiges und arglistiges Tier dargestellt. Weniger bekannt sind die Merkmale eines Wolfes in der freien Natur. Durch Medienberichte werden Vorurteile und Ängste oft weiter geschürt und verstärkt, sobald einzelne Tiere oder Wolfsrudel in besiedeltem Gebieten gesichtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel, der hier beschriebenen Unterrichtseinheit, ist es, die vorherrschenden Ängste und Vorstellungen über den Wolf aufzugreifen. Es wird aufgeklärt, um so ein altes, überkommendes Verständnis vom Wolf aufzubrechen und junge Menschen zum Nachdenken und Reflektieren anzuregen. Die vorliegende Bachelorarbeit stellt eine mögliche Unterrichtseinheit zu dem Thema: Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft für die vierte Klasse vor. 'Der Wolf stellt allezeit dem Menschen nach und würde ihn, wenn er könnte, mit Vergnügen zerfleischen, selbst wenn er keinen Hunger hat' Mit dieser Aussage fällt die Gelehrte Hildegard von Bingen ein klares Urteil über den Wolf. Sie gibt dabei zugleich die Vorstellungen und Vorurteile der Menschen über ein Tier wieder, welches seit Urzeiten zusammen mit dem Menschen die Natur besiedelt. Dabei ist der Wolf ein sehr interessantes Tier. Er verfügt über ein hoch entwickeltes Sozialverhalten und seine Fähigkeiten bei der gemeinschaftlichen Jagd sind überaus beeindruckend. Kinder und Jugendliche kennen den Wolf heute meist nur aus der Literatur. In Märchen und Mythen wird er als ein gefräßiges und arglistiges Tier dargestellt. Weniger bekannt sind die Merkmale eines Wolfes in der freien Natur. Durch Medienberichte werden Vorurteile und Ängste oft weiter geschürt und verstärkt, sobald einzelne Tiere oder Wolfsrudel in besiedeltem Gebieten gesichtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Bildungscontrolling by Niels Mertens
Cover of the book Poklatschen und Miniröcke - Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule by Niels Mertens
Cover of the book Die Laienbeteiligung im deutschen und US-amerikanischen Strafprozess im Rechtsvergleich by Niels Mertens
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Filmsynchronisation - Eine Untersuchung am Beispiel des Films 'White Men Can't Jump' by Niels Mertens
Cover of the book Die Arena ist eröffnet! Das TV-Duell 2009 zwischen Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier by Niels Mertens
Cover of the book Das Verhältnis von Papst und Kaiser in Dantes Monarchia by Niels Mertens
Cover of the book Leseförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund by Niels Mertens
Cover of the book Als Christ muss ich mein Leben täglich neu überdenken by Niels Mertens
Cover of the book Neues Praxisfeld für Interkulturelle Pädagogik: Interkulturelle Personalentwicklung in international agierenden Unternehmen by Niels Mertens
Cover of the book Möglichkeiten des Verständnisses von 'Wahrheit' im Pluralismus der Religionen by Niels Mertens
Cover of the book Trainingslehre 3. Praxisanalyse mit einer 22-jährigen Kandidatin by Niels Mertens
Cover of the book European Instruments for Public Sector Development. Structural and Investment Funds by Niels Mertens
Cover of the book Die Glocksee-Schule Hannover im Spektrum integrativer Schulpädagogik by Niels Mertens
Cover of the book Motives and Ideologies behind the Leprosy Asylums in British India by Niels Mertens
Cover of the book Trainingslehre III: Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Niels Mertens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy