Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess 1945/46

Ein Ausdruck willkürlicher Siegerjustiz? Eine Bewertung unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Albert Speer

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess 1945/46 by Stefan Rudolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rudolf ISBN: 9783656039907
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rudolf
ISBN: 9783656039907
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Leider bedingt die Art der hier verhandelten Verbrechen, daß in Anklage und Urteil siegreiche Nationen über geschlagene Feinde zu Gericht sitzen. [...] Entweder müssen also die Sieger die Geschlagenen richten, oder sie müssen es den Besiegten überlassen, selbst Recht zu sprechen.' In diesem Kommentar des Hauptanklagevertreters der USA beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, der vom 14. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 stattfand, wird die Problematik in Bezug auf die Frage nach objektiver Rechtssprechung der Alliierten über das besiegte Hitler-Deutschland deutlich. Die Relevanz, die dieses historische Ereignis auch über 60 Jahre nach dem Ende des Interna-tionalen Militärtribunals in Nürnberg (IMT) genießt, wird an der Vielzahl an Publikationen in den 1990er Jahren und zu Beginn des neuen Jahrtausends sowie an Verfilmungen deutlich. Dabei existieren verschiedene Tendenzen in der Beurteilung des Prozesses, die im weiteren Verlauf dargelegt werden. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei große Themenkomplexe. Im ersten Teil wird der Prozess an sich behandelt. Hierbei liegt der Fokus auf den allgemeinen Ausgangsbedingungen des IMT und dessen Rechtsgrundsätzen. Darauf folgt die Benennung der Urteile, deren Be-deutung für das allgemeine Völkerrecht und die Debatte um die Rechtmäßigkeit des Gerichts-hofs. Der aktuelle Forschungsstand und die verschiedenen Ansichten seitens der Historiogra-fie werden am Ende des ersten Hauptteils dargelegt. Der zweite Komplex der Arbeit widmet sich dem Anklagten Albert Speer. Das Beispiel des Lieblingsarchitekten und Rüstungsminister Hitlers soll die schwierige Beurteilung der histori-schen Schuld des Angeklagten durch die vier Richter der Siegermächte des Zweiten Welt-kriegs verdeutlichen. Zum einen beging Speer mit dem Zwangsarbeiterprogramm Verbrechen, die nach dem Willen der Alliierten bestraft werden mussten. Zum anderen sabotierte er Hitlers 'Nero-Befehl' und plante ein Attentat auf den Diktator. Zuletzt erfolgt eine Bewertung des IMT, die die Umstände des Zustandekommens des Ge-richts berücksichtigt und versucht eine Beurteilung unabhängig von den verschiedenen Posi-tionen in der Geschichtsschreibung in Bezug auf das Thema abzugeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Leider bedingt die Art der hier verhandelten Verbrechen, daß in Anklage und Urteil siegreiche Nationen über geschlagene Feinde zu Gericht sitzen. [...] Entweder müssen also die Sieger die Geschlagenen richten, oder sie müssen es den Besiegten überlassen, selbst Recht zu sprechen.' In diesem Kommentar des Hauptanklagevertreters der USA beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, der vom 14. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 stattfand, wird die Problematik in Bezug auf die Frage nach objektiver Rechtssprechung der Alliierten über das besiegte Hitler-Deutschland deutlich. Die Relevanz, die dieses historische Ereignis auch über 60 Jahre nach dem Ende des Interna-tionalen Militärtribunals in Nürnberg (IMT) genießt, wird an der Vielzahl an Publikationen in den 1990er Jahren und zu Beginn des neuen Jahrtausends sowie an Verfilmungen deutlich. Dabei existieren verschiedene Tendenzen in der Beurteilung des Prozesses, die im weiteren Verlauf dargelegt werden. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei große Themenkomplexe. Im ersten Teil wird der Prozess an sich behandelt. Hierbei liegt der Fokus auf den allgemeinen Ausgangsbedingungen des IMT und dessen Rechtsgrundsätzen. Darauf folgt die Benennung der Urteile, deren Be-deutung für das allgemeine Völkerrecht und die Debatte um die Rechtmäßigkeit des Gerichts-hofs. Der aktuelle Forschungsstand und die verschiedenen Ansichten seitens der Historiogra-fie werden am Ende des ersten Hauptteils dargelegt. Der zweite Komplex der Arbeit widmet sich dem Anklagten Albert Speer. Das Beispiel des Lieblingsarchitekten und Rüstungsminister Hitlers soll die schwierige Beurteilung der histori-schen Schuld des Angeklagten durch die vier Richter der Siegermächte des Zweiten Welt-kriegs verdeutlichen. Zum einen beging Speer mit dem Zwangsarbeiterprogramm Verbrechen, die nach dem Willen der Alliierten bestraft werden mussten. Zum anderen sabotierte er Hitlers 'Nero-Befehl' und plante ein Attentat auf den Diktator. Zuletzt erfolgt eine Bewertung des IMT, die die Umstände des Zustandekommens des Ge-richts berücksichtigt und versucht eine Beurteilung unabhängig von den verschiedenen Posi-tionen in der Geschichtsschreibung in Bezug auf das Thema abzugeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebswirtschaftslehre IV. Qualitätsmanagement und -zertifizierung, Investition, Finanzierung, Controlling by Stefan Rudolf
Cover of the book Die Bundeswehr im Transformationsprozess: Permanenz des Wandels auf dem Wege zur Interventionsarmee im Kontext der internationalen Allianzsysteme 1990 - 2004 by Stefan Rudolf
Cover of the book '...und Ihr in Bonn könnt die Bude zumachen...' by Stefan Rudolf
Cover of the book Zu Freizeitbedürfnissen und zum Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 und 7 an Förderschulen Lernen by Stefan Rudolf
Cover of the book Das Menschliche Bewusstsein in Philosophie und Neurowissenschaft by Stefan Rudolf
Cover of the book Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Perspektive by Stefan Rudolf
Cover of the book Geschlossener Vollzug für delinquente Kinder und Jugendliche. Analyse politischer Forderungen aus pädagogischer Sicht by Stefan Rudolf
Cover of the book Die Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas by Stefan Rudolf
Cover of the book Japan und die Nullzinsgrenze by Stefan Rudolf
Cover of the book Weiterbildung für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase by Stefan Rudolf
Cover of the book Unterrichtsstunde: Psalmen - Gefühle, Wünsche, Lob und Dank vor Gott bringen; Klagen, Vertrauen, Danken und Loben in Psalmen - Psalm 69 by Stefan Rudolf
Cover of the book Wandel vom Deutschen Bildungssystem und -verständnis by Stefan Rudolf
Cover of the book Frauensozialarbeit: Soziale Arbeit mit Frauen by Stefan Rudolf
Cover of the book Mythos CSR (Corporate Social Responsibility). Unternehmen zwischen Moral und Profit by Stefan Rudolf
Cover of the book Analyse zur Redewiedergabe im Spanischen anhand zweier Korpora aus der spanischen Tageszeitung 'El País' by Stefan Rudolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy