Der Gerechte aber wird durch Glauben leben

Exegetische Ausarbeitung zu Römer Kapitel 4 (Verse 2-5)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Der Gerechte aber wird durch Glauben leben by Gregor Dilger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gregor Dilger ISBN: 9783640927661
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gregor Dilger
ISBN: 9783640927661
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,2, Europäisches Theologisches Seminar, Freudenstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich die Rechtfertigung verdienen durch Werke verdienen will, kann nur verlieren, denn es ist unmöglich den Preis zu bezahlen. Gerechtfertigt aufgrund meines Glaubens nur durch die Gnade Gottes. Der Römerbrief ist eine Zusammenfassung der gesamten paulinischen Theologie. Sehr zentral wird am Anfang der Gedanke thematisch darlegt und angeführt. »? ?? ??????? ?? ??????? ???????« (Röm 1,17; ELB) »Der Gerechte aber wird durch Glauben leben«. In dieser Perikope wird auf den Vater des Glaubens Abraham Bezug genommen. Abraham lebte aus seinem Glauben heraus und wurde aufgrund seines Glaubens durch Gott als gerecht befunden. Paulus nimmt hier in dieser Perikope denselben Gedankengang, und führt diesen weiter aus indem er Glauben den Werken gegenüberstellt. Beide haben eine Auswirkung auf den Menschen. So bringt Glauben Gerechtigkeit, Werke aber Schuldigkeit, vor Gott. Glaube ist also das Fundament auf dem das Leben eines Christen aufgebaut ist. Erst durch unseren Schritt des Glaubens wird es uns möglich sein Gott zu erkennen. Gott selbst hat bereits die ersten Schritte auf uns zugetan. Er schuf uns nach seinem Ebenbild (Gen 1,26), als Gegenüber für sich selbst. Nachdem wir gefehlt (Röm 3,23) und uns aus dieser gegenüberstehenden Gemeinschaft entfernt haben, sandte er seinen Sohn Jesus Christus (Joh 3,16) um uns loskaufen vom Fluch unserer Verfehlungen. Jesus Christus der Sohn Gottes nahm also die Schuldigkeit auf sich um erneut die Chance der Gemeinschaft zu ermöglichen. Aus Glaube treffen wir nun die freie Entscheidung, die unser Leben verändert, indem wir durch Jesus Christus vor Gott gerecht gesprochen werden. Mittels Glauben entsteht also die lebensverändernde Freundschaft zu Gott durch den Heiligen Geist. »Glaube ist das Einfachste und in gleichem Zug doch das Schwierigste im Leben für uns als Menschen.«

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,2, Europäisches Theologisches Seminar, Freudenstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich die Rechtfertigung verdienen durch Werke verdienen will, kann nur verlieren, denn es ist unmöglich den Preis zu bezahlen. Gerechtfertigt aufgrund meines Glaubens nur durch die Gnade Gottes. Der Römerbrief ist eine Zusammenfassung der gesamten paulinischen Theologie. Sehr zentral wird am Anfang der Gedanke thematisch darlegt und angeführt. »? ?? ??????? ?? ??????? ???????« (Röm 1,17; ELB) »Der Gerechte aber wird durch Glauben leben«. In dieser Perikope wird auf den Vater des Glaubens Abraham Bezug genommen. Abraham lebte aus seinem Glauben heraus und wurde aufgrund seines Glaubens durch Gott als gerecht befunden. Paulus nimmt hier in dieser Perikope denselben Gedankengang, und führt diesen weiter aus indem er Glauben den Werken gegenüberstellt. Beide haben eine Auswirkung auf den Menschen. So bringt Glauben Gerechtigkeit, Werke aber Schuldigkeit, vor Gott. Glaube ist also das Fundament auf dem das Leben eines Christen aufgebaut ist. Erst durch unseren Schritt des Glaubens wird es uns möglich sein Gott zu erkennen. Gott selbst hat bereits die ersten Schritte auf uns zugetan. Er schuf uns nach seinem Ebenbild (Gen 1,26), als Gegenüber für sich selbst. Nachdem wir gefehlt (Röm 3,23) und uns aus dieser gegenüberstehenden Gemeinschaft entfernt haben, sandte er seinen Sohn Jesus Christus (Joh 3,16) um uns loskaufen vom Fluch unserer Verfehlungen. Jesus Christus der Sohn Gottes nahm also die Schuldigkeit auf sich um erneut die Chance der Gemeinschaft zu ermöglichen. Aus Glaube treffen wir nun die freie Entscheidung, die unser Leben verändert, indem wir durch Jesus Christus vor Gott gerecht gesprochen werden. Mittels Glauben entsteht also die lebensverändernde Freundschaft zu Gott durch den Heiligen Geist. »Glaube ist das Einfachste und in gleichem Zug doch das Schwierigste im Leben für uns als Menschen.«

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kalkulatorische Kosten by Gregor Dilger
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz: Muskelaufbautraining mit Fortgeschrittenen by Gregor Dilger
Cover of the book Werkstattlernen by Gregor Dilger
Cover of the book Der Bund Deutscher Mädel. Die außerschulische Erziehung der weiblichen Jugend im Nationalsozialismus. by Gregor Dilger
Cover of the book Beiträge zur beruflichen Erwachsenenbildung 2013/14 by Gregor Dilger
Cover of the book Migration, Akkulturation und Gesundheit by Gregor Dilger
Cover of the book Zur Etymologie, phonologischen Bedeutung und Didaktik des französischen 'h aspiré' by Gregor Dilger
Cover of the book Individuum und Gesellschaft. Gustav Landauers sozialistischer Anarchismus. by Gregor Dilger
Cover of the book Die Stellung des Menschen in der 'Oratio de hominis dignitate' des Giovanni Pico della Mirandola by Gregor Dilger
Cover of the book Der Einstieg in die Unterwelt beginnt im Kopf by Gregor Dilger
Cover of the book Das Wirtschaftswachstum in der industriellen Revolution by Gregor Dilger
Cover of the book Externe Leistungsmessung - Ursachen, Folgen, Alternativen by Gregor Dilger
Cover of the book What is Wilderness? Different Views in the Movie 'Crocodile Dundee' by Gregor Dilger
Cover of the book Trainingskonzeption zum leichtathletischen 100-Meter-Sprint by Gregor Dilger
Cover of the book Modern Landscape Photography. The Opportunities of the Digital Revolution by Gregor Dilger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy