Der Fuchs als Tier der Gottheiten Alt-Perus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Der Fuchs als Tier der Gottheiten Alt-Perus by Klaus Mailahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Mailahn ISBN: 9783640421336
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Mailahn
ISBN: 9783640421336
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Fuchses in der Religion und der Mythologie Alt-Perus, besonders in Bezug auf die Gottheiten Pachacamac, Pachamama, Huarochiri, Cavilla, Chaupinamca. Jegliche Betrachtung des Fuchses als Tier der Gottheiten Alt-Perus muss notwendigerweise beginnen mit dem Idol der goldenen Füchsin, die einst in einer Tempelhöhle des Heiligtums des Gottes Pachacamac beim gleichnamigen Ort gefunden wurde, und die früher auf einer Anhöhe gestanden haben soll, den Gott selbst symbolisierend, sowie mit der Darstellung der als Tantañamoc bezeichneten toten Füchsin am Ortseingang von Pachacamac. Zahlreiche Autoren erwähnen die Verehrung der Füchsin: Cieza de Léon schreibt, dass eine Füchsin in hohem Ansehen gehalten und im Tempel von Pachacamac verehrt wurde. Mit Ausnahme der Feudalherren, Priester und 'jenen, die dort an den Folgen ihrer Wallfahrt verstarben' (soll heißen: geopfert wurden!) war es jedem, der nicht zu den Huacas gehörte, verboten, dort einzudringen. Calancha ergänzt, dass man beim Idol Füchsinnen opferte, und Ravines behauptet, dass man auf Grund verschiedener Aussagen von Zeugen und Dokumente wisse, 'dass die Priester von Pachacamac sich Füchse und Hunde hielten.' Noch heute wird in der Gegend von Chancay der Fuchs 'Perro de las Apus' - Hund der Herren - genannt. Albornoz sagt ganz klar, dass Pachacamac ein Huaca in Gestalt einer Füchsin aus Gold sei, welche sich auf einer von Menschenhand errichteten Anhöhe befand und nun beim Dorf von Pachacamac liegt. 'Pachacamac' ist der Name, den die Inka, die als Invasoren ins alte Peru einfielen, der zuvor als 'Ychsma' bekannten Gottheit gaben. Er ist mit der Fruchtbarkeit, dem Mond, der Nacht, der Erde und der Unterwelt gleichermaßen verbunden. Er hat die Macht, die Erde erbeben zu lassen, Krankheiten zu heilen und ist auch das Oberhaupt der Verstorbenen, an ihrem Lebenszyklus teilhabend. Zugleich ist er auch ein Erneuerer der Welt, der mit Feuer und Wasser alles zerstörte. Alle diese Eigenschaften bis auf die letztgenannte hat er jedoch nicht allein inne, sondern teilt sie sich mit der Erdgöttin namens Pachamama, d. h. mit der archaischen Großen Göttin an sich, von der Pachamama lediglich ein Aspekt darstellt. Wenn man davon ausgeht, dass global zuerst weiblich geprägte Gesellschaften vorherrschten, hätte er im Lauf der Zeit die Macht von der Göttin übernommen, wovon auch seine Eigenschaften als Erneuerer zu künden scheinen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Fuchses in der Religion und der Mythologie Alt-Perus, besonders in Bezug auf die Gottheiten Pachacamac, Pachamama, Huarochiri, Cavilla, Chaupinamca. Jegliche Betrachtung des Fuchses als Tier der Gottheiten Alt-Perus muss notwendigerweise beginnen mit dem Idol der goldenen Füchsin, die einst in einer Tempelhöhle des Heiligtums des Gottes Pachacamac beim gleichnamigen Ort gefunden wurde, und die früher auf einer Anhöhe gestanden haben soll, den Gott selbst symbolisierend, sowie mit der Darstellung der als Tantañamoc bezeichneten toten Füchsin am Ortseingang von Pachacamac. Zahlreiche Autoren erwähnen die Verehrung der Füchsin: Cieza de Léon schreibt, dass eine Füchsin in hohem Ansehen gehalten und im Tempel von Pachacamac verehrt wurde. Mit Ausnahme der Feudalherren, Priester und 'jenen, die dort an den Folgen ihrer Wallfahrt verstarben' (soll heißen: geopfert wurden!) war es jedem, der nicht zu den Huacas gehörte, verboten, dort einzudringen. Calancha ergänzt, dass man beim Idol Füchsinnen opferte, und Ravines behauptet, dass man auf Grund verschiedener Aussagen von Zeugen und Dokumente wisse, 'dass die Priester von Pachacamac sich Füchse und Hunde hielten.' Noch heute wird in der Gegend von Chancay der Fuchs 'Perro de las Apus' - Hund der Herren - genannt. Albornoz sagt ganz klar, dass Pachacamac ein Huaca in Gestalt einer Füchsin aus Gold sei, welche sich auf einer von Menschenhand errichteten Anhöhe befand und nun beim Dorf von Pachacamac liegt. 'Pachacamac' ist der Name, den die Inka, die als Invasoren ins alte Peru einfielen, der zuvor als 'Ychsma' bekannten Gottheit gaben. Er ist mit der Fruchtbarkeit, dem Mond, der Nacht, der Erde und der Unterwelt gleichermaßen verbunden. Er hat die Macht, die Erde erbeben zu lassen, Krankheiten zu heilen und ist auch das Oberhaupt der Verstorbenen, an ihrem Lebenszyklus teilhabend. Zugleich ist er auch ein Erneuerer der Welt, der mit Feuer und Wasser alles zerstörte. Alle diese Eigenschaften bis auf die letztgenannte hat er jedoch nicht allein inne, sondern teilt sie sich mit der Erdgöttin namens Pachamama, d. h. mit der archaischen Großen Göttin an sich, von der Pachamama lediglich ein Aspekt darstellt. Wenn man davon ausgeht, dass global zuerst weiblich geprägte Gesellschaften vorherrschten, hätte er im Lauf der Zeit die Macht von der Göttin übernommen, wovon auch seine Eigenschaften als Erneuerer zu künden scheinen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diskussion des Begriffs 'Aufgeklärter Absolutismus' by Klaus Mailahn
Cover of the book Konzeptionen der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen by Klaus Mailahn
Cover of the book Arbeiterschutz und Unfallversicherung by Klaus Mailahn
Cover of the book Thomas S. Kuhns Theorie von der Struktur wissenschaftlicher Revolutionen by Klaus Mailahn
Cover of the book Die Ereignisse des Jahres 1956 in Polen und Ungarn in der bundesdeutschen Presse by Klaus Mailahn
Cover of the book Überseekabel und dampfgetriebene Schiffe aus Eisen im transkontinentalen Verkehr by Klaus Mailahn
Cover of the book Asperger-Syndrom: Inklusive Beschulung für Kinder und Jugendliche by Klaus Mailahn
Cover of the book Der Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen by Klaus Mailahn
Cover of the book Konfliktlösung im kollektiven Arbeitsrecht. Die Aussperrung by Klaus Mailahn
Cover of the book The impact of the Cold War on the creation of Bangladesh by Klaus Mailahn
Cover of the book Die antike, mittelalterliche und neuzeitliche Stadt - Stadtentstehungsschichten in Mitteleuropa by Klaus Mailahn
Cover of the book Das präoperative Aufklärungsgespräch by Klaus Mailahn
Cover of the book The United States and its lethal drone policy in Pakistan/Afghanistan by Klaus Mailahn
Cover of the book Abtreibung als Katholik? by Klaus Mailahn
Cover of the book Borderline-Persönlichkeitsstörung bei Kindern und Jugendlichen by Klaus Mailahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy