Unternehmenskultur: Verantwortung des Managements in Unternehmen und Gesellschaft

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Unternehmenskultur: Verantwortung des Managements in Unternehmen und Gesellschaft by Philip Tien, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philip Tien ISBN: 9783638058483
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philip Tien
ISBN: 9783638058483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung der Kultur von Unternehmen begann erstmals zu Beginn der 1980er Jahre in den USA vor dem Hintergrund, dass sich die japanische Wirtschaft sowohl auf dem Weltmarkt als auch auf dem amerikanischen Binnenmarkt zunehmend als Konkurrent behauptete. Auf der Suche nach den Gründen für den Erfolg japanischer Unternehmen stellte man fest, dass diese Unterschiede bezüglich der Mitarbeiterführung aufwiesen, während quantitative Faktoren wie Technologie und Produkte sich kaum von denen amerikanischer Firmen unterschieden. Auffallend war die starke emotionale Bindung des Personals an das Unternehmen, auf die der Unternehmenserfolg zurückzuführen zu sein schien. Entschieden früher Technologie und Produkte über den Unternehmenserfolg, so ist es heute mehr denn je die menschliche Arbeitsleistung, für die wiederum die Unternehmenskultur die bestimmende Einflussgröße darstellt. Sie beschreibt das Zusammenwirken von Werten und Normen innerhalb einer Organisation, welche den Mitarbeiter in seiner Motivation und der daraus abzuleitenden Leistung beeinflussen. [...] In Kapitel 2 wird der weitläufige Begriff der Unternehmenskultur definiert. Des Weiteren werden noch kurz zur Verdeutlichung die Entstehungsgeschichte, die Elemente und die Funktionen der Unternehmenskultur vorgestellt. Im 3ten Kapitel wird dann die Frage beantwortet, warum das Management in der Verantwortung steht eine funktionierende Unternehmenskultur zu pflegen. Hierbei wird besonders auf die Mitarbeiter eingegangen, da diese in der heutigen Zeit nicht nur der wichtigste Produktionsfaktor sind, sondern auch als Konsumenten am Markt auftreten. Inhaltsverzeichnis AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1Einleitung1 2Begriffserklärungen1 2.1Unternehmenskultur1 2.1.1Begriffsbildung1 2.1.2Entstehungsgeschichte3 2.1.3Ebenen und Elemente4 2.1.4Funktionen5 2.2Unternehmen6 2.2.1Wirtschaftswissenschaftliche Sichtweise6 2.2.2Theologisch orientierte Sichtweise6 3Verantwortung des Management6 3.1Gegenüber den Mitarbeitern6 3.2Gegenüber dem unternehmerischen Erfolg9 3.3Gegenüber Strukturänderungen10 3.4Gegenüber dem Gewinn10 3.5Gegenüber den Eigentümern12 3.6Gegenüber der Ökologie12 3.7Gegenüber der Weltwirtschaft13 3.8In der Produktion13 3.9Im Preis14 4Fazit und Ausblick14 LiteraturverzeichnisV

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung der Kultur von Unternehmen begann erstmals zu Beginn der 1980er Jahre in den USA vor dem Hintergrund, dass sich die japanische Wirtschaft sowohl auf dem Weltmarkt als auch auf dem amerikanischen Binnenmarkt zunehmend als Konkurrent behauptete. Auf der Suche nach den Gründen für den Erfolg japanischer Unternehmen stellte man fest, dass diese Unterschiede bezüglich der Mitarbeiterführung aufwiesen, während quantitative Faktoren wie Technologie und Produkte sich kaum von denen amerikanischer Firmen unterschieden. Auffallend war die starke emotionale Bindung des Personals an das Unternehmen, auf die der Unternehmenserfolg zurückzuführen zu sein schien. Entschieden früher Technologie und Produkte über den Unternehmenserfolg, so ist es heute mehr denn je die menschliche Arbeitsleistung, für die wiederum die Unternehmenskultur die bestimmende Einflussgröße darstellt. Sie beschreibt das Zusammenwirken von Werten und Normen innerhalb einer Organisation, welche den Mitarbeiter in seiner Motivation und der daraus abzuleitenden Leistung beeinflussen. [...] In Kapitel 2 wird der weitläufige Begriff der Unternehmenskultur definiert. Des Weiteren werden noch kurz zur Verdeutlichung die Entstehungsgeschichte, die Elemente und die Funktionen der Unternehmenskultur vorgestellt. Im 3ten Kapitel wird dann die Frage beantwortet, warum das Management in der Verantwortung steht eine funktionierende Unternehmenskultur zu pflegen. Hierbei wird besonders auf die Mitarbeiter eingegangen, da diese in der heutigen Zeit nicht nur der wichtigste Produktionsfaktor sind, sondern auch als Konsumenten am Markt auftreten. Inhaltsverzeichnis AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1Einleitung1 2Begriffserklärungen1 2.1Unternehmenskultur1 2.1.1Begriffsbildung1 2.1.2Entstehungsgeschichte3 2.1.3Ebenen und Elemente4 2.1.4Funktionen5 2.2Unternehmen6 2.2.1Wirtschaftswissenschaftliche Sichtweise6 2.2.2Theologisch orientierte Sichtweise6 3Verantwortung des Management6 3.1Gegenüber den Mitarbeitern6 3.2Gegenüber dem unternehmerischen Erfolg9 3.3Gegenüber Strukturänderungen10 3.4Gegenüber dem Gewinn10 3.5Gegenüber den Eigentümern12 3.6Gegenüber der Ökologie12 3.7Gegenüber der Weltwirtschaft13 3.8In der Produktion13 3.9Im Preis14 4Fazit und Ausblick14 LiteraturverzeichnisV

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennzahlensysteme im Supply Chain Controlling by Philip Tien
Cover of the book El jazz y la ficción-Zur Erzählstrategie in Antonio Munoz Molinas Roman El invierno en Lisboa by Philip Tien
Cover of the book The Status of the Individual in International Law and the Age of Globalization by Philip Tien
Cover of the book Bildquellen und Lizenzrechte by Philip Tien
Cover of the book Der Frieden von Apameia by Philip Tien
Cover of the book Die Kaiserkrönung Karl des Großen by Philip Tien
Cover of the book Wahlplakate 2002: Ein Vergleich von Selbst- und Fremddarstellung by Philip Tien
Cover of the book Das ARCS-Modell - Theorie und Empirie by Philip Tien
Cover of the book Die globale Wasserkrise by Philip Tien
Cover of the book Einführung in die psychoanalytische Kunstinterpretation by Philip Tien
Cover of the book LOHAS - Schlagwort oder neue Zielgruppe im Marketing? by Philip Tien
Cover of the book Matrimonium - Patrimonium. Vermögensrechtliche Aspekte der römischen Ehe by Philip Tien
Cover of the book Stadt und Reformation: ein Vergleich der Träger der Reformationsbewegung in der Reichsstadt Nürnberg und der Freien Stadt Diez by Philip Tien
Cover of the book Die Christianisierung der Franken by Philip Tien
Cover of the book Die Juniorenfirma - Ein Konzept zur Stimulierung unternehmerischen Denkens by Philip Tien
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy