Vergessen - Erinnern - Verarbeiten - Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Selbstfindungsprozess in Rosa Monteros Roman 'El corazón del Tártaro'

Erinnern - Verarbeiten - Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Selbstfindungsprozess in Rosa Monteros Roman 'El corazón del Tártaro'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Vergessen - Erinnern - Verarbeiten - Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Selbstfindungsprozess in Rosa Monteros Roman 'El corazón del Tártaro' by Carolin Klöver, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Klöver ISBN: 9783638607117
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Klöver
ISBN: 9783638607117
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: La literatura femenina actual en España y Latinoamérica, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema 'Vergessen, Erinnern, Verarbeiten - Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Selbstfindungsprozess' im Roman El corazón del Tártaro von Rosa Montero. Im Nachfolgenden werde ich nun zunächst kurz einige Informationen über die Autorin und einen kleinen Überblick über den Inhalt des Buches geben. Im sich anschließenden Hauptteil der Arbeit werde ich näher auf den Begriff 'Verdrängung' eingehen und ihn unter psychoanalytischem Aspekt erläutern. Da das Thema Ver-drängung ein zentrales Thema des Romans ist, wird auch diese Arbeit unter diesem Gesichtspunkt besprochen. Es handelt sich hierbei also um eine Textanalyse auf der Basis psychoanalytischer Erkenntnisse. Rosa Montero wurde am 03.01.1951 in Madrid geboren. Bereits in frühen Kinderjahren fing sie zu an schreiben, bis sie schließlich im Alter von 18 begann, die Fächer Journalistik, Literatur und Psychologie an der Universität Complutense in Madrid zu studieren. Schon zu dieser Zeit begann sie, kleine Beiträge für diverse spanischsprachige Zeitschriften zu verfassen. Neben ihrer Tätigkeit als Kolumnistin, Journalistin und Sonderkorrespondentin war sie 1980/81 dann sogar Chefredakteurin der El País, Spaniens größter und angesehenster Zeitung. Im Jahr 1979 schrieb Montero ihren ersten Roman - Crónica del desamor. Sie hat im Laufe der Zeit für ihre Arbeiten einige wichtige Auszeichnungen erhalten. 1997 zum Beispiel wurde ihr der 'Premio Primavera de Novela' für ihr Werk La hija del Caníbal verliehen. Aber auch Monteros weitere Werke La función Delta, Te trataré como a una reina, Amado Amo, Temblor y Bella y Oscura, und El corazón del Tártaro sind bis heute oft gelesene und sehr gut verkaufte Werke. Textgrundlage der vorliegenden Arbeit ist das letztgenannte Werk Rosa Mon-teros, der im Jahr 2001 erschienene Roman El corazón del Tártaro. Es handelt sich hier-bei um einen psychologischen Thriller, der unter anderem die Themen Gewalt, Einsamkeit, Freiheit, Abhängigkeit und Zwänge behandelt. Es geht im Roman um eine 36-Jährige, Sofía Zarzamala (genannt Zarza - der Dornbusch) aus Madrid, die am Morgen des 7. Januars eines unbekannten Jahres durch das Klingeln ihres Telefons aus der Dusche geholt wird. Ihr Zwillingsbruder Nicolás, der mehrere Jahre im Gefängnis verbracht hatte, ist am Apparat und bedroht Zarza mit den Worten 'Te he encontrado'. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: La literatura femenina actual en España y Latinoamérica, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema 'Vergessen, Erinnern, Verarbeiten - Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Selbstfindungsprozess' im Roman El corazón del Tártaro von Rosa Montero. Im Nachfolgenden werde ich nun zunächst kurz einige Informationen über die Autorin und einen kleinen Überblick über den Inhalt des Buches geben. Im sich anschließenden Hauptteil der Arbeit werde ich näher auf den Begriff 'Verdrängung' eingehen und ihn unter psychoanalytischem Aspekt erläutern. Da das Thema Ver-drängung ein zentrales Thema des Romans ist, wird auch diese Arbeit unter diesem Gesichtspunkt besprochen. Es handelt sich hierbei also um eine Textanalyse auf der Basis psychoanalytischer Erkenntnisse. Rosa Montero wurde am 03.01.1951 in Madrid geboren. Bereits in frühen Kinderjahren fing sie zu an schreiben, bis sie schließlich im Alter von 18 begann, die Fächer Journalistik, Literatur und Psychologie an der Universität Complutense in Madrid zu studieren. Schon zu dieser Zeit begann sie, kleine Beiträge für diverse spanischsprachige Zeitschriften zu verfassen. Neben ihrer Tätigkeit als Kolumnistin, Journalistin und Sonderkorrespondentin war sie 1980/81 dann sogar Chefredakteurin der El País, Spaniens größter und angesehenster Zeitung. Im Jahr 1979 schrieb Montero ihren ersten Roman - Crónica del desamor. Sie hat im Laufe der Zeit für ihre Arbeiten einige wichtige Auszeichnungen erhalten. 1997 zum Beispiel wurde ihr der 'Premio Primavera de Novela' für ihr Werk La hija del Caníbal verliehen. Aber auch Monteros weitere Werke La función Delta, Te trataré como a una reina, Amado Amo, Temblor y Bella y Oscura, und El corazón del Tártaro sind bis heute oft gelesene und sehr gut verkaufte Werke. Textgrundlage der vorliegenden Arbeit ist das letztgenannte Werk Rosa Mon-teros, der im Jahr 2001 erschienene Roman El corazón del Tártaro. Es handelt sich hier-bei um einen psychologischen Thriller, der unter anderem die Themen Gewalt, Einsamkeit, Freiheit, Abhängigkeit und Zwänge behandelt. Es geht im Roman um eine 36-Jährige, Sofía Zarzamala (genannt Zarza - der Dornbusch) aus Madrid, die am Morgen des 7. Januars eines unbekannten Jahres durch das Klingeln ihres Telefons aus der Dusche geholt wird. Ihr Zwillingsbruder Nicolás, der mehrere Jahre im Gefängnis verbracht hatte, ist am Apparat und bedroht Zarza mit den Worten 'Te he encontrado'. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interreligiöses Lernen. Vorausetzungen, Ziele, Konzepte by Carolin Klöver
Cover of the book Kinderkriegen als rationale Entscheidung by Carolin Klöver
Cover of the book Pluralisierung von Familienformen by Carolin Klöver
Cover of the book Soziale Aspekte der verzögerten Nachahmung by Carolin Klöver
Cover of the book Die Wanderarbeitnehmerverordnung (EWG) Nr. 1408/71 by Carolin Klöver
Cover of the book Motive für jugendliches Wagnisinteresse - Risiko- und Erlebnissport bei Jugendlichen by Carolin Klöver
Cover of the book Fünf Fragen zum Themenbereich Lernen und Gedächtnis by Carolin Klöver
Cover of the book Restaurant Financial Plan by Carolin Klöver
Cover of the book Diagnostik der Beweglichkeit by Carolin Klöver
Cover of the book Quid pro quo? by Carolin Klöver
Cover of the book Effiziente Recherche im Internet. Methoden, Quellen und Bewertung von Informationen by Carolin Klöver
Cover of the book Die Rhetorik der netzbasierten Innovation by Carolin Klöver
Cover of the book Spurenanreicherung von PCB aus wässriger Matrix durch Polysiloxan-basierte Extraktion und Large Volume Injection - GC/MS-Analyse by Carolin Klöver
Cover of the book Deutschlandpolitik unter der Regierung Kohl by Carolin Klöver
Cover of the book Systemische Beratung. Theorie und Praxis der Hilfe zur Selbsthilfe by Carolin Klöver
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy