Didaktikforschung in der DDR

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Didaktikforschung in der DDR by Ina Doyle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Doyle ISBN: 9783638447447
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Doyle
ISBN: 9783638447447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Pädagogik in der DDR, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die DDR ist bekannt als ein Staat, in dem eine Partei das Sagen über alles hatte, somit also auch die bestimmende Institution in Fragen der Didaktik war. Warum lohnt es nun sich vor diesem Hintergrund näher mit dem Thema Didaktik in der DDR zu befassen? Die Antwort auf diese Frage ist eine ebenso simple, wie einleuchtende: Weil es auch in der DDR interessante und innovative didaktische Ansätze gab, die besonders unter den gegebenen gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu würdigen sind. Oft wurden diese Entwicklungen jedoch erst nach dem Zusammenbruch der DDR deutlich, da zukunftsweisende Projekte nicht selten von der Regierung behindert, oder gar untersagt wurden und somit nicht ans Licht der (didaktischen) Öffentlichkeit und noch viel weniger ins Ausland drangen. In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, einen dieser Ansätze vorzustellen. Zunächst wird ein grober Überblick über die Situation der Didaktik in der DDR gegeben, der auch die Umstände deutlich machen soll, unter denen Forschung betrieben wurde und die nicht zuletzt den Anstoß für diese gaben. Anschließend wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, das darauf zielte den Unterricht (UR) in der DDR zu reformieren. Bei diesem Projekt handelt es sich um das Bemühen einer Forschungsgruppe der Humboldt Universität Berlin, eine Intensivierung des URs durch das gezielte Trainieren von Aufgabenlösungsverfahren zu erreichen. Selbstverständlich handelt sich sich dabei nicht um das einzige Forschungsprojekt, das um Innovationen bemüht war. Jedoch empfand die Autorin eben dieses Projekt als ein sehr gutes Beispiel für die erschwerten Bedingungen, unter denen Forschungsarbeit betrieben wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Pädagogik in der DDR, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die DDR ist bekannt als ein Staat, in dem eine Partei das Sagen über alles hatte, somit also auch die bestimmende Institution in Fragen der Didaktik war. Warum lohnt es nun sich vor diesem Hintergrund näher mit dem Thema Didaktik in der DDR zu befassen? Die Antwort auf diese Frage ist eine ebenso simple, wie einleuchtende: Weil es auch in der DDR interessante und innovative didaktische Ansätze gab, die besonders unter den gegebenen gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu würdigen sind. Oft wurden diese Entwicklungen jedoch erst nach dem Zusammenbruch der DDR deutlich, da zukunftsweisende Projekte nicht selten von der Regierung behindert, oder gar untersagt wurden und somit nicht ans Licht der (didaktischen) Öffentlichkeit und noch viel weniger ins Ausland drangen. In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, einen dieser Ansätze vorzustellen. Zunächst wird ein grober Überblick über die Situation der Didaktik in der DDR gegeben, der auch die Umstände deutlich machen soll, unter denen Forschung betrieben wurde und die nicht zuletzt den Anstoß für diese gaben. Anschließend wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, das darauf zielte den Unterricht (UR) in der DDR zu reformieren. Bei diesem Projekt handelt es sich um das Bemühen einer Forschungsgruppe der Humboldt Universität Berlin, eine Intensivierung des URs durch das gezielte Trainieren von Aufgabenlösungsverfahren zu erreichen. Selbstverständlich handelt sich sich dabei nicht um das einzige Forschungsprojekt, das um Innovationen bemüht war. Jedoch empfand die Autorin eben dieses Projekt als ein sehr gutes Beispiel für die erschwerten Bedingungen, unter denen Forschungsarbeit betrieben wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hemineglect - Die Hälfte der Welt weglassen by Ina Doyle
Cover of the book Bedeutete das Ende des Bretton Woods Systems einen Machtverlust für die USA? by Ina Doyle
Cover of the book Peter Iljitsch Tschaikowsky - Eine Kurzbiographie by Ina Doyle
Cover of the book 4 Fragestellungen zur Evolution der Hominiden by Ina Doyle
Cover of the book Ist das Altern der Gesellschaft ein Problem? Ziele und Schwierigkeiten der Alterssicherungssysteme by Ina Doyle
Cover of the book Die Minderheiten in Italien - Südtirol und seine Mehrsprachigkeit by Ina Doyle
Cover of the book Haushalts-, Haus- und Reproduktionsarbeit: Über den Zusammenhang von Nicht-Erwerbstätigkeit und Arbeit by Ina Doyle
Cover of the book Sport und Altern by Ina Doyle
Cover of the book Sport im Anfangsunterricht - Grundlagen der Bewegungserziehung und Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr by Ina Doyle
Cover of the book Gesundheitsbezogenes Self-Tracking mit Smart Devices. Hintergründe und Praxisbeispiele by Ina Doyle
Cover of the book Ansätze zur Optimierung von Interaktions- und Kommunikationsprozessen bei der Pflege & Betreuung von Sterbenden in der stationären Altenhilfe by Ina Doyle
Cover of the book Einüben verschiedener Staffelformen zu Laufschnelligkeit und Rhythmusfähigkeit in der Klassenstufe 3 by Ina Doyle
Cover of the book Verständnis und Umsetzung von Diversity Management in multinationalen Unternehmungen by Ina Doyle
Cover of the book Die Enttabuisierung der Vertreibung in den Medien nd die damit verbundene Gefahr der Relativierung by Ina Doyle
Cover of the book Verhaltensorientierte Aspekte des Target Costing by Ina Doyle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy