Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen

Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen by Daniel Großjohann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Großjohann ISBN: 9783638297622
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Großjohann
ISBN: 9783638297622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl für Theoriegeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schuldenkrisen, die nach seit den 1990er Jahren in Mexiko, Asien und Russland beobachtet werden konnten, werfen, ebenso wie die argentinische Zahlungsaussetzung, einige interessante Fragen auf, etwa nach den Ursachen der Krisen. Die genannten Ereignisse haben aber auch eine lebhafte Diskussion über die bisherige Strategie zur Krisenbewältigung und die damit verbundenen Probleme, sowie die Suche nach neuen Wegen der Krisenbewältigung und einer verbesserten Krisenprävention, ausgelöst. Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Schuldenkrisen von Staaten. Nach der Herausarbeitung der grundlegenden Unterschiede staatlicher und privatwirtschaftlicher Schuldenkrisen, betrachtet die Arbeit die Ursachen der Entstehung einer Schuldenkrisen bei Staaten. Die Bewältigung solcher Krisen ist mit besonderen Problematiken (u.a. Moral Hazard) behaftet, die die Lösung der Krise erschweren. Im Zuge der unbefriedigenden Lösung von 'Staatsbakrotten' durch die entsprechenden internationalen Institutionen (IWF, Paris Club) sind neue Lösungswege wie die Collective Action Clauses (CAC) und der Sovereign Debt Restructuring Mechanism (SDRM) entstanden, die jeweils ausführlich besprochen werden. Als aktuelles Fallbespiel dient die Schuldenkrise in Argentinien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl für Theoriegeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schuldenkrisen, die nach seit den 1990er Jahren in Mexiko, Asien und Russland beobachtet werden konnten, werfen, ebenso wie die argentinische Zahlungsaussetzung, einige interessante Fragen auf, etwa nach den Ursachen der Krisen. Die genannten Ereignisse haben aber auch eine lebhafte Diskussion über die bisherige Strategie zur Krisenbewältigung und die damit verbundenen Probleme, sowie die Suche nach neuen Wegen der Krisenbewältigung und einer verbesserten Krisenprävention, ausgelöst. Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind Schuldenkrisen von Staaten. Nach der Herausarbeitung der grundlegenden Unterschiede staatlicher und privatwirtschaftlicher Schuldenkrisen, betrachtet die Arbeit die Ursachen der Entstehung einer Schuldenkrisen bei Staaten. Die Bewältigung solcher Krisen ist mit besonderen Problematiken (u.a. Moral Hazard) behaftet, die die Lösung der Krise erschweren. Im Zuge der unbefriedigenden Lösung von 'Staatsbakrotten' durch die entsprechenden internationalen Institutionen (IWF, Paris Club) sind neue Lösungswege wie die Collective Action Clauses (CAC) und der Sovereign Debt Restructuring Mechanism (SDRM) entstanden, die jeweils ausführlich besprochen werden. Als aktuelles Fallbespiel dient die Schuldenkrise in Argentinien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mein Pfarreipraktikum in St. Konrad, Zürich-Albisrieden by Daniel Großjohann
Cover of the book Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport by Daniel Großjohann
Cover of the book PESTEL Analyse von Bio-Polymeren. Werden konventionelle Kunststoffe aus dem Markt verdrängt? by Daniel Großjohann
Cover of the book Höflichkeit im geschichtlichen Kontext. Von der Antike bis zur Neuzeit by Daniel Großjohann
Cover of the book Das Reich Gottes nach dem Verständnis des Evangelisten Matthäus by Daniel Großjohann
Cover of the book Auswirkungen eines 4-tägigen intermettierenden Hypoxie-Trainings auf die akute und subakute Leistungsfähigkeit in moderater Höhe (2000m) by Daniel Großjohann
Cover of the book Resolving land disputes through alternative dispute resolution (ADR). An overview of Tanzania's legal framework by Daniel Großjohann
Cover of the book Support for business start-ups in the United Kingdom (UK) by Daniel Großjohann
Cover of the book Gender In Selected African Novels by Daniel Großjohann
Cover of the book Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Übergang von der Proto-Industrie zur Industrialisierung by Daniel Großjohann
Cover of the book Der Leader-Member-Exchange. Organisationale Gerechtigkeit und Qualität der Führungskraft-Mitarbeiter-Beziehung by Daniel Großjohann
Cover of the book Darkness. Everywhere I look, darkness. by Daniel Großjohann
Cover of the book Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft. Ein Thema für den Sachunterricht by Daniel Großjohann
Cover of the book Die Schweiz. Kurze Vorstellung von Land, Volksmusik und Volkstanz by Daniel Großjohann
Cover of the book Elemente der Demokratie in der gemischten Verfassung bei Aristoteles und Cicero by Daniel Großjohann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy