Strategisches Lieferantenmanagement. Aufbau, Ziele und lieferantentypspezifische Ausrichtung

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Strategisches Lieferantenmanagement. Aufbau, Ziele und lieferantentypspezifische Ausrichtung by Martin Hagemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hagemann ISBN: 9783656938439
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Hagemann
ISBN: 9783656938439
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rahmenbedingungen und Aufgabenfelder der Beschaffungsfunktion von Unternehmen haben sich in den letzten Jahren enorm verändert. Lange Zeit galt der traditionelle Einkauf vor allem als interner Dienstleister für andere Funktionsbereiche im Unternehmen mit rein dispositiven und operativen Tätigkeiten, die auf die Erzielung einer kurzfristigen Materialkostensenkung ausgerichtet waren. Die Erfahrungen mit einem als 'Kostenoptimierer' agierenden Einkauf haben gezeigt, dass Lieferanten dem hohen Preisdruck auf Dauer nicht Stand halten und Abstriche in Flexibilität und Qualität, Lieferengpässe und Lieferantensterben die Folgen sind. Hinzu kam, dass die industrielle Entwicklung zahlreiche neue Herausforderungen wie die zunehmende Globalisierung, eine rasante EDV-Entwicklung zur lieferantenübergreifenden Zusammenarbeit oder die gestiegenen Kundenanforderungen durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt bis hin zur Individualisierung der Produkte mit sich brachte. Diese Entwicklungen und die Tatsache, dass der Wert zugekaufter Waren, Güter und Leistungen deutscher Unternehmen in 2010 bei 42% des Unternehmensumsatzes lag, verdeutlicht, warum der Beschaffung heutzutage eine hohe strategische Bedeutung zukommt. Die Beschaffungsfunktion hat sich daher in vielen Unternehmen zu einem maßgeblichen Unternehmensprozess entwickelt, der verstärkt vom Management wahrgenommen wird. Die Aufgabe der modernen Beschaffung ist es, durch den zielgerichteten Aufbau von langfristigen, strategischen Partnerschaften mit den besten Lieferanten als Wertgestalter aktiv den Produktentstehungsprozess zu optimieren. Die Auswahl der 'richtigen' Partner erfordert ein systematisches Lieferantenmanagement, das neben dem Preis weitere Auswahlkriterien wie die Qualität, die Flexibilität, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und das Entwicklungspotenzial der Lieferanten heranzieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rahmenbedingungen und Aufgabenfelder der Beschaffungsfunktion von Unternehmen haben sich in den letzten Jahren enorm verändert. Lange Zeit galt der traditionelle Einkauf vor allem als interner Dienstleister für andere Funktionsbereiche im Unternehmen mit rein dispositiven und operativen Tätigkeiten, die auf die Erzielung einer kurzfristigen Materialkostensenkung ausgerichtet waren. Die Erfahrungen mit einem als 'Kostenoptimierer' agierenden Einkauf haben gezeigt, dass Lieferanten dem hohen Preisdruck auf Dauer nicht Stand halten und Abstriche in Flexibilität und Qualität, Lieferengpässe und Lieferantensterben die Folgen sind. Hinzu kam, dass die industrielle Entwicklung zahlreiche neue Herausforderungen wie die zunehmende Globalisierung, eine rasante EDV-Entwicklung zur lieferantenübergreifenden Zusammenarbeit oder die gestiegenen Kundenanforderungen durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt bis hin zur Individualisierung der Produkte mit sich brachte. Diese Entwicklungen und die Tatsache, dass der Wert zugekaufter Waren, Güter und Leistungen deutscher Unternehmen in 2010 bei 42% des Unternehmensumsatzes lag, verdeutlicht, warum der Beschaffung heutzutage eine hohe strategische Bedeutung zukommt. Die Beschaffungsfunktion hat sich daher in vielen Unternehmen zu einem maßgeblichen Unternehmensprozess entwickelt, der verstärkt vom Management wahrgenommen wird. Die Aufgabe der modernen Beschaffung ist es, durch den zielgerichteten Aufbau von langfristigen, strategischen Partnerschaften mit den besten Lieferanten als Wertgestalter aktiv den Produktentstehungsprozess zu optimieren. Die Auswahl der 'richtigen' Partner erfordert ein systematisches Lieferantenmanagement, das neben dem Preis weitere Auswahlkriterien wie die Qualität, die Flexibilität, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und das Entwicklungspotenzial der Lieferanten heranzieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst by Martin Hagemann
Cover of the book Der Wissensbegriff in De docta ignorantia (Die belehrte Unwissenheit) von Nikolaus von Kues by Martin Hagemann
Cover of the book Das Kreuz - Symbol des Leides, Symbol der Hoffnung by Martin Hagemann
Cover of the book Das Ende des Ost-West-Konflikts by Martin Hagemann
Cover of the book Analyse von Open Source Security Lösungen by Martin Hagemann
Cover of the book Kann Sozialkompetenz bei Jugendlichen durch erlebnispädagogische Trainings gefördert werden? by Martin Hagemann
Cover of the book Die Bedeutung des Indianers als Wärter der Natur in Gary Snyders 'This poem is for bear' aus 'Myths & Texts' by Martin Hagemann
Cover of the book Reorganization of Companies in the Context of Mergers & Acquisitions with the Focus on Interpersonal and Professional Problems by Martin Hagemann
Cover of the book Kierkegaard - Der Sprung by Martin Hagemann
Cover of the book Roger II. von Sizilien: Gegenspieler Konrads III. und Friedrichs I. by Martin Hagemann
Cover of the book Zur Norm in den Vorwörtern der Wörterbücher der Académie française by Martin Hagemann
Cover of the book Onlinebefragung. Ein preiswertes Instrument der empirischen Sozialforschung? by Martin Hagemann
Cover of the book Diskussion zur Kindeswohlgefährdung in Regenbogenfamilien by Martin Hagemann
Cover of the book Impact of Motivations to Generate User-Generated Content on Purchasing Decisions of Consumers of Hospitality Industry in Pakistan by Martin Hagemann
Cover of the book Alltag und Lebenswelt als Gegenstand von Wissenschaft und Praxis by Martin Hagemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy