Der Europäische Qualifikationsrahmen

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Der Europäische Qualifikationsrahmen by Juliane Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Müller ISBN: 9783640514168
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Müller
ISBN: 9783640514168
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Schulorganisation und Bildungspolitik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die immer fortschreitende Globalisierung ist es notwendig, dass die europäische Union (EU) einen gemeinsamen Rahmen bezüglich der beruflichen Qualifikationen der europäischen Bürger findet. Anders gesagt möchte man eine einheitliche Beschreibung von beruflichen Kompetenzen finden. Hierzu hat man auf europäischer Ebene den europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) entwickelt und eingeführt. Er soll dazu dienen, die Transparenz von Qualifikationen zu verbessern und die Mobilität des europäischen Arbeitsmarktes zu erhöhen. Neben dem EQR hat man noch ein europäisches Credit System zur Berufsbildung (ECVET-System) entwickelt. In diesem System werden verschiedenen Qualifikationen Leistungspunkte zugeordnet, so dass die Qualifikationen international vergleichbar sind. Aufgrund des EQR und EVCET hat auch Deutschland einen eigenen Qualifikationsrahmen, den DQR entwickelt. Dieser ziehlt speziell auf die Sach-, Sozial-, Selbst- und Handlungskompetenzen ab, die im Laufe der Jahre immer wichtiger für die berufliche Bildung geworden sind. Ziel der Arbeit soll es also sein zur ermitteln inwieweit der EQR, das EVCET und die NQR (nationale Qualifikationsrahmen) ihre Ziele verwirklichen können und welche Auswirkungen die neuen Regelungen auf die einzelne Staaten der EU haben werden. Um dieses zu erarbeiten soll in einem ersten Abschnitt die europäische Zusammenarbeit in Bezug auf die Bildung ab dem Prozess von Bologna 1999 dargestellt werden. Außerdem soll in diesem ersten Block auch der EUROPASS, welcher als Vorüberlegung zum EQR gilt, erörtert werden. In einem zweiten Abschnitt wird dann auf den europäischen Qualifikationsrahmen im Allgemeinen eingegangen. Hierbei erscheint es als notwendig zunächst den Begriff des Qualifikationsrahmens zu erklären. Anschließend werden die Ziele, die Funktionsweise und die Kernelemente des EQF dargestellt und erörtert. Außerdem wird das europäische Credit System zur Berufsbildung analysiert. Hierbei werden speziell die technischen Regelungen und die Einführungsmaßnahmen des Systems betrachtet. Schließlich sollen die nationalen Qualifikationsrahmen, insb. der Deutsche Qualifikationsrahmen, der aus dem EQR entwickelt wurde, erklärt werden. In einem letzten Abschnitt werden die Konzepte noch einmal kritisch betrachtet und Vor- und Nachteile für einzelne Staaten, Individuen und Unternehmen herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Schulorganisation und Bildungspolitik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die immer fortschreitende Globalisierung ist es notwendig, dass die europäische Union (EU) einen gemeinsamen Rahmen bezüglich der beruflichen Qualifikationen der europäischen Bürger findet. Anders gesagt möchte man eine einheitliche Beschreibung von beruflichen Kompetenzen finden. Hierzu hat man auf europäischer Ebene den europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) entwickelt und eingeführt. Er soll dazu dienen, die Transparenz von Qualifikationen zu verbessern und die Mobilität des europäischen Arbeitsmarktes zu erhöhen. Neben dem EQR hat man noch ein europäisches Credit System zur Berufsbildung (ECVET-System) entwickelt. In diesem System werden verschiedenen Qualifikationen Leistungspunkte zugeordnet, so dass die Qualifikationen international vergleichbar sind. Aufgrund des EQR und EVCET hat auch Deutschland einen eigenen Qualifikationsrahmen, den DQR entwickelt. Dieser ziehlt speziell auf die Sach-, Sozial-, Selbst- und Handlungskompetenzen ab, die im Laufe der Jahre immer wichtiger für die berufliche Bildung geworden sind. Ziel der Arbeit soll es also sein zur ermitteln inwieweit der EQR, das EVCET und die NQR (nationale Qualifikationsrahmen) ihre Ziele verwirklichen können und welche Auswirkungen die neuen Regelungen auf die einzelne Staaten der EU haben werden. Um dieses zu erarbeiten soll in einem ersten Abschnitt die europäische Zusammenarbeit in Bezug auf die Bildung ab dem Prozess von Bologna 1999 dargestellt werden. Außerdem soll in diesem ersten Block auch der EUROPASS, welcher als Vorüberlegung zum EQR gilt, erörtert werden. In einem zweiten Abschnitt wird dann auf den europäischen Qualifikationsrahmen im Allgemeinen eingegangen. Hierbei erscheint es als notwendig zunächst den Begriff des Qualifikationsrahmens zu erklären. Anschließend werden die Ziele, die Funktionsweise und die Kernelemente des EQF dargestellt und erörtert. Außerdem wird das europäische Credit System zur Berufsbildung analysiert. Hierbei werden speziell die technischen Regelungen und die Einführungsmaßnahmen des Systems betrachtet. Schließlich sollen die nationalen Qualifikationsrahmen, insb. der Deutsche Qualifikationsrahmen, der aus dem EQR entwickelt wurde, erklärt werden. In einem letzten Abschnitt werden die Konzepte noch einmal kritisch betrachtet und Vor- und Nachteile für einzelne Staaten, Individuen und Unternehmen herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prozesse, Strukturen und Personal - Neue Konzepte - und dann? by Juliane Müller
Cover of the book Der Leader-Member-Exchange. Organisationale Gerechtigkeit und Qualität der Führungskraft-Mitarbeiter-Beziehung by Juliane Müller
Cover of the book Der Umgang von Kindertageseinrichtungen mit den hohen Anforderungen in Bildungsplänen by Juliane Müller
Cover of the book Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufen I und II by Juliane Müller
Cover of the book Prostitution in der bürgerlichen Gesellschaft um 1900 by Juliane Müller
Cover of the book 100 Jahre Edelstahl - 125. Geburtstag von Eduard Maurer by Juliane Müller
Cover of the book Patient satisfaction with health care service providers in Pakistan. A review of public sector hospitals of Lahore by Juliane Müller
Cover of the book The Drunkard as a Drama of the Temperance Movement by Juliane Müller
Cover of the book Bewegtbild auf Nachrichtensites: Neuer Journalismus oder alter Hut? by Juliane Müller
Cover of the book Kritische Betrachtung und Wertung der Veränderungen im Serbischen seit 1990 by Juliane Müller
Cover of the book Erzieherin in einer Kindertagesstätte. Anleitung einer Berufspraktikantin by Juliane Müller
Cover of the book Demokratie-Lernen im bildungstheoretischen Kontext. Der Beitrag von partizipativen Methoden und theoretischen Konzeptionen by Juliane Müller
Cover of the book Natural Beauty and Art Beauty: Kant, Hegel and Adorno revisited by Juliane Müller
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Tschechen und Slowaken vor der Staatsgründung by Juliane Müller
Cover of the book MTT bei bestimmten Beschwerdebildern der Schulter by Juliane Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy