Essen in der Gruppe als soziales Erlebnis - Beobachtungen in einer Ganztageskrippe

Beobachtungen in einer Ganztageskrippe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Essen in der Gruppe als soziales Erlebnis - Beobachtungen in einer Ganztageskrippe by Natalie Sajons, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Sajons ISBN: 9783640344727
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Sajons
ISBN: 9783640344727
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich auf den Spielplätzen, in den Kindergärten und in den Schulen Deutschlands umsieht, begegnet man immer mehr übergewichtigen Kindern. Laut einer Studie der IASO (International Association for the Study of Obesity) nimmt die Fettleibigkeit der Kinder und Jugendlichen in den europäischen Ländern in den letzten Jahren immer mehr zu. Um der steigenden Adipositas in Deutschland entgegenzuwirken gibt es verschiedene Projekte und Initiativen durch u. A. die Krankenkassen und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In diesen Projekten und Initiativen wird versucht, den Kindern Ernährungstipps zu geben, Sportangebote zu fördern und Aufklärungsunterricht über Fettleibigkeit zu halten. Der Fokus dieser Projekte liegt darin, das Ernährungsverhalten in der frühen Kindheit schon positiv zu beeinflussen, um den Grundstein für eine gesunde Ernährung zu legen und auch ein richtiges Ernährungsbewusstsein zu vermitteln. Einflussfaktoren dafür sind u. A. die Eltern, die Freunde oder enge Verwandte, die Medien, aber auch die Kindertagesstätten und Schulen tragen einen großen Teil zum Ernährungsverhalten von Kindern bei. Das Essen innerhalb einer altershomogenen Gruppe ist für die Kinder ein soziales Erlebnis, bei dem sie Essgewohnheiten erlernen können. Um dieses Erlebnis mit seinen erzieherischen Auswirkungen näher kennenzulernen und zu erläutern, habe ich 3 Tage die Kinder der hiesigen Ganztageskrippe beim Mittagstisch begleitet. Dort habe ich beobachtet, was die Kinder in der Einrichtung essen, ob sie es mögen, wie sie essen und wie sie sich innerhalb der Situation 'Essen in der Gruppe' verhalten. Im Mittelpunkt der Beobachtungen steht dabei die Erziehung im Sinn der objektiven Hermeneutik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich auf den Spielplätzen, in den Kindergärten und in den Schulen Deutschlands umsieht, begegnet man immer mehr übergewichtigen Kindern. Laut einer Studie der IASO (International Association for the Study of Obesity) nimmt die Fettleibigkeit der Kinder und Jugendlichen in den europäischen Ländern in den letzten Jahren immer mehr zu. Um der steigenden Adipositas in Deutschland entgegenzuwirken gibt es verschiedene Projekte und Initiativen durch u. A. die Krankenkassen und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In diesen Projekten und Initiativen wird versucht, den Kindern Ernährungstipps zu geben, Sportangebote zu fördern und Aufklärungsunterricht über Fettleibigkeit zu halten. Der Fokus dieser Projekte liegt darin, das Ernährungsverhalten in der frühen Kindheit schon positiv zu beeinflussen, um den Grundstein für eine gesunde Ernährung zu legen und auch ein richtiges Ernährungsbewusstsein zu vermitteln. Einflussfaktoren dafür sind u. A. die Eltern, die Freunde oder enge Verwandte, die Medien, aber auch die Kindertagesstätten und Schulen tragen einen großen Teil zum Ernährungsverhalten von Kindern bei. Das Essen innerhalb einer altershomogenen Gruppe ist für die Kinder ein soziales Erlebnis, bei dem sie Essgewohnheiten erlernen können. Um dieses Erlebnis mit seinen erzieherischen Auswirkungen näher kennenzulernen und zu erläutern, habe ich 3 Tage die Kinder der hiesigen Ganztageskrippe beim Mittagstisch begleitet. Dort habe ich beobachtet, was die Kinder in der Einrichtung essen, ob sie es mögen, wie sie essen und wie sie sich innerhalb der Situation 'Essen in der Gruppe' verhalten. Im Mittelpunkt der Beobachtungen steht dabei die Erziehung im Sinn der objektiven Hermeneutik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Eventmarketing - Konzept in der Praxis: Das Alpina B7 Event in Kalifornien by Natalie Sajons
Cover of the book Holozäne Vegetations- und Waldbrandgeschichte des Karwendelgebirges by Natalie Sajons
Cover of the book Die Entwicklung der Heimerziehung. Auf dem Weg zu mehr Qualität und Professionalität? by Natalie Sajons
Cover of the book Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Schulsozialarbeit by Natalie Sajons
Cover of the book Suchmaschinenoptimierung by Natalie Sajons
Cover of the book Das bürgerliche Trauerspiel. Lessings 'Emilia Galotti' und Goethes 'Clavigo' by Natalie Sajons
Cover of the book Vom Erdbeben zum politischen Beben by Natalie Sajons
Cover of the book 'Keine Sprache hat Worte dafür, um das auszudrücken' by Natalie Sajons
Cover of the book Skulptur der Gotik in Deutschland. Das Bildprogramm des Mainzer Westlettners und Vorbilder in der französischen Gotik by Natalie Sajons
Cover of the book Die Marseillaise - ein kurzer Überblick by Natalie Sajons
Cover of the book Innovation in Change Management by Natalie Sajons
Cover of the book Gestern Azubi, morgen Chef - Handlungsoptionen für Organisationen zur Unterstützung neuer Führungskräfte beim mehrstufigen Kaminaufstieg by Natalie Sajons
Cover of the book Die andere Sonne: Die Inszenierung Kaiser Leopolds I by Natalie Sajons
Cover of the book Rhetorische Figuren in der Sprache der Wirtschaftswerbung by Natalie Sajons
Cover of the book Albrecht Dürers 'Der Triumphwagen'. Eine kritische Analyse by Natalie Sajons
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy