Der Eigenwert des Lebens in Bezug auf den Tod

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Eigenwert des Lebens in Bezug auf den Tod by Nina Reißler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Reißler ISBN: 9783638532235
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Reißler
ISBN: 9783638532235
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Sterben und Tod, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod ist natürlich und unumgehbar. Trotzdem wird er zumeist als überraschend und unerhört empfunden - am besten man denkt nicht darüber nach. Es stellt sich allerdings die Frage, wovor wir genau Angst haben? Sind es mögliche Schmerzen oder die Unfähigkeit, sich den Zustand also vielleicht die Unendlichkeit des Todes vorzustellen? Thomas Nagel geht diese Frage in seinem Aufsatz 'Tod' von einer anderen Seite an: Seine Überlegung ist es, das Leben näher zu betrachten und dessen Stellenwert in unserer Angst vor dem Tod mit einzubeziehen. Ob dieser Ansatz sinnvoll ist, werde ich in dieser Hausarbeit anhand Ernst Tugendhats Aufsatz 'Über den Tod' diskutieren. Zunächst werde ich Nagels Text zusammenfassen und seine Thesen herausarbeiten und schließlich werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nagels und Ernst Tugendhats Auffassungen vergleichen. Ich werde besonderen Bezug auf die These Nagels nehmen, die besagt, dass das Leben positiv sei und sie dann der These Tugendhats - das Leben sei neutral - gegenüberstellen. Abschließend behandele ich Nagels These in meiner persönlichen Stellungnahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Sterben und Tod, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod ist natürlich und unumgehbar. Trotzdem wird er zumeist als überraschend und unerhört empfunden - am besten man denkt nicht darüber nach. Es stellt sich allerdings die Frage, wovor wir genau Angst haben? Sind es mögliche Schmerzen oder die Unfähigkeit, sich den Zustand also vielleicht die Unendlichkeit des Todes vorzustellen? Thomas Nagel geht diese Frage in seinem Aufsatz 'Tod' von einer anderen Seite an: Seine Überlegung ist es, das Leben näher zu betrachten und dessen Stellenwert in unserer Angst vor dem Tod mit einzubeziehen. Ob dieser Ansatz sinnvoll ist, werde ich in dieser Hausarbeit anhand Ernst Tugendhats Aufsatz 'Über den Tod' diskutieren. Zunächst werde ich Nagels Text zusammenfassen und seine Thesen herausarbeiten und schließlich werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nagels und Ernst Tugendhats Auffassungen vergleichen. Ich werde besonderen Bezug auf die These Nagels nehmen, die besagt, dass das Leben positiv sei und sie dann der These Tugendhats - das Leben sei neutral - gegenüberstellen. Abschließend behandele ich Nagels These in meiner persönlichen Stellungnahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Physis und Techne im Verhältnis: Hat Aristoteles' Ansicht von Natur und Technik heute noch Gültigkeit? by Nina Reißler
Cover of the book Sein und Dasein. - Eine entfernte Annäherung oder der Versuch eines Vergleichs zwischen Carmelo Bene (1937-2002) und Heiner Müller (1929-1995). by Nina Reißler
Cover of the book Über die Relevanz des Asebievorwurfes gegenüber Sokrates in den platonischen Schriften 'Apologie' und 'Phaidon' by Nina Reißler
Cover of the book Zu Arthur Schopenhauers 'Über die Freiheit des Willens' by Nina Reißler
Cover of the book Deutschland - Einwanderungsland by Nina Reißler
Cover of the book Britische Frauen und ihre Literatur zur Kolonialzeit in Indien bis 1857 by Nina Reißler
Cover of the book Die deutschen Kolonien nach dem Versailler Vertrag by Nina Reißler
Cover of the book Persönliches Zeitmanagement - eine Herausforderung nicht nur für Controller by Nina Reißler
Cover of the book Der South Sea Bubble by Nina Reißler
Cover of the book Giovanni Bellinis Historienbilder im Dogenpalast by Nina Reißler
Cover of the book Über die Funktion der Versammlung (Heide Bambach) bei der Entwicklung von Textkompetenz by Nina Reißler
Cover of the book Richard Wagners Verhältnis zur Musikkritik by Nina Reißler
Cover of the book Exegese von 1. Thessalonicher 4,1-8 - Aufruf zur Heiligung by Nina Reißler
Cover of the book Soziale Aspekte der verzögerten Nachahmung by Nina Reißler
Cover of the book The Dissemination of Arab Astronomy East and West. The Role of Instrumentation by Nina Reißler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy