Der Eigenwert des Lebens in Bezug auf den Tod

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Eigenwert des Lebens in Bezug auf den Tod by Nina Reißler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Reißler ISBN: 9783638532235
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Reißler
ISBN: 9783638532235
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Sterben und Tod, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod ist natürlich und unumgehbar. Trotzdem wird er zumeist als überraschend und unerhört empfunden - am besten man denkt nicht darüber nach. Es stellt sich allerdings die Frage, wovor wir genau Angst haben? Sind es mögliche Schmerzen oder die Unfähigkeit, sich den Zustand also vielleicht die Unendlichkeit des Todes vorzustellen? Thomas Nagel geht diese Frage in seinem Aufsatz 'Tod' von einer anderen Seite an: Seine Überlegung ist es, das Leben näher zu betrachten und dessen Stellenwert in unserer Angst vor dem Tod mit einzubeziehen. Ob dieser Ansatz sinnvoll ist, werde ich in dieser Hausarbeit anhand Ernst Tugendhats Aufsatz 'Über den Tod' diskutieren. Zunächst werde ich Nagels Text zusammenfassen und seine Thesen herausarbeiten und schließlich werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nagels und Ernst Tugendhats Auffassungen vergleichen. Ich werde besonderen Bezug auf die These Nagels nehmen, die besagt, dass das Leben positiv sei und sie dann der These Tugendhats - das Leben sei neutral - gegenüberstellen. Abschließend behandele ich Nagels These in meiner persönlichen Stellungnahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Sterben und Tod, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod ist natürlich und unumgehbar. Trotzdem wird er zumeist als überraschend und unerhört empfunden - am besten man denkt nicht darüber nach. Es stellt sich allerdings die Frage, wovor wir genau Angst haben? Sind es mögliche Schmerzen oder die Unfähigkeit, sich den Zustand also vielleicht die Unendlichkeit des Todes vorzustellen? Thomas Nagel geht diese Frage in seinem Aufsatz 'Tod' von einer anderen Seite an: Seine Überlegung ist es, das Leben näher zu betrachten und dessen Stellenwert in unserer Angst vor dem Tod mit einzubeziehen. Ob dieser Ansatz sinnvoll ist, werde ich in dieser Hausarbeit anhand Ernst Tugendhats Aufsatz 'Über den Tod' diskutieren. Zunächst werde ich Nagels Text zusammenfassen und seine Thesen herausarbeiten und schließlich werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nagels und Ernst Tugendhats Auffassungen vergleichen. Ich werde besonderen Bezug auf die These Nagels nehmen, die besagt, dass das Leben positiv sei und sie dann der These Tugendhats - das Leben sei neutral - gegenüberstellen. Abschließend behandele ich Nagels These in meiner persönlichen Stellungnahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Individualisierung und ihre Folgen für den Aufbau intimer Partnerschaften innerhalb der Jugendphase by Nina Reißler
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit und kritische Anmerkungen zur libertären Eigentumskonzeption von Robert Nozick by Nina Reißler
Cover of the book Zielgruppe LOHAS - Konsequenzen und Herausforderungen für die Lebensstilforschung by Nina Reißler
Cover of the book Soziale Schichtung und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften by Nina Reißler
Cover of the book Germany's tax treatment of cross border royalty payments to non-residents by Nina Reißler
Cover of the book Politische Kritik und Gesellschaftskritik in Tatjana Tolstajas Roman Kys' by Nina Reißler
Cover of the book Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen: Konfuzianismus und Taoismus II by Nina Reißler
Cover of the book Immanuel Kant's Ideas on Knowledge by Nina Reißler
Cover of the book Was ist Kundenloyalität und wie kann ich diese steigern? by Nina Reißler
Cover of the book Würfelnetze im Unterricht by Nina Reißler
Cover of the book Entnazifizierung by Nina Reißler
Cover of the book Die Friedensbewegung zur Zeit des Vietnamkriegs. Erfolg und Misserfolg by Nina Reißler
Cover of the book Reflektierende Dokumentation: Planung, Durchführung und Evaluation eines Girls'Day by Nina Reißler
Cover of the book Web-Engineering unter besonderer Berücksichtigung von Individualisier- und Anpassbarkeit by Nina Reißler
Cover of the book Nationalstaatsbestrebungen in der künstlerischen Bildungselite Polens zur Zeit des geteilten Polens by Nina Reißler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy