Der deutsche Sonderweg - Argumente für und gegen ein Geschichtsbild

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der deutsche Sonderweg - Argumente für und gegen ein Geschichtsbild by Sven Wunderlich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Wunderlich ISBN: 9783656002949
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Wunderlich
ISBN: 9783656002949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Geschichtsbild des 'deutschen Sonderwegs' gehört zu den diskutabelsten und interessantesten Geschichtsbildern der deutschen Geschichte. Viele Historiker beschäftigten sich mit diesem Bild, welches im Laufe der Jahrzehnte eine andere Interpretationssicht bekam. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es noch aus positiver Sicht betrachtet, bis sich diese Sicht nach dem Ende des zweiten Weltkriegs und dem Ende der Nationalsozialistischen Diktatur in eine negative wandelte. Dennoch ist die vorherrschende Frage, ob es einen 'deutschen Sonderweg' überhaupt gab? Was aber bezeichnet der 'deutsche Sonderweg'? Die These des Sonderwegs des deutschen Staats bezieht sich auf die historische Entwicklung desselbigen. Der deutsche Staat durchlief seit dem Aufkommen der ersten nationalen und demokratischen Entwicklungen in den Nachbarländern eine Vielzahl von Stadien, bis er sich zur Weimarer Republik und schließlich zum dritten Reich wandelte. Als 'Sonderweg' wird dabei die Entwicklung von Deutschland gedeutet, das einen anderen Verlauf genommen haben soll als andere Staaten, wie beispielweise England oder Frankreich. Auch hier wird die Frage im Mittelpunkt stehen, ob es einen 'deutschen Sonderweg' gab. Es wird sich mit dem positiv gesehen Begriff des 'Sonderwegs' befasst, der zwischen 1871 - 1918 aufkam. Der negative Sonderweg wird nicht besprochen um eine bessere Analyse des Positiven zu gewährleisten. Es sei somit die Frage zu beantworten, ob Deutschland bis zur Gründung der Weimarer Republik 1918 ein Sonderfall der europäischen Geschichte war. Diese Frage wird anhand von Argumenten diskutiert. Es werden jeweils zwei Argumente dargestellt, die für die Existenz des 'deutschen Sonderwegs' sprechen und zwei, die gegen dieses Geschichtsbild sprechen. Dabei ist es nicht das Ziel einen Gesamtabriss der deutschen oder der gesamten Geschichte darzulegen. Auch werden verschiedene Prozesse nicht definiert sondern als historische Fakten genutzt. Diese Fakten werden zur Unterfütterung der Argumente gebraucht. Nachdem die Argumente aufgezeigt wurden, folgt ein abschließendes Fazit indem die Argumente gegeneinander abgewogen werden und eine Schlussbewertung folgt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Geschichtsbild des 'deutschen Sonderwegs' gehört zu den diskutabelsten und interessantesten Geschichtsbildern der deutschen Geschichte. Viele Historiker beschäftigten sich mit diesem Bild, welches im Laufe der Jahrzehnte eine andere Interpretationssicht bekam. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es noch aus positiver Sicht betrachtet, bis sich diese Sicht nach dem Ende des zweiten Weltkriegs und dem Ende der Nationalsozialistischen Diktatur in eine negative wandelte. Dennoch ist die vorherrschende Frage, ob es einen 'deutschen Sonderweg' überhaupt gab? Was aber bezeichnet der 'deutsche Sonderweg'? Die These des Sonderwegs des deutschen Staats bezieht sich auf die historische Entwicklung desselbigen. Der deutsche Staat durchlief seit dem Aufkommen der ersten nationalen und demokratischen Entwicklungen in den Nachbarländern eine Vielzahl von Stadien, bis er sich zur Weimarer Republik und schließlich zum dritten Reich wandelte. Als 'Sonderweg' wird dabei die Entwicklung von Deutschland gedeutet, das einen anderen Verlauf genommen haben soll als andere Staaten, wie beispielweise England oder Frankreich. Auch hier wird die Frage im Mittelpunkt stehen, ob es einen 'deutschen Sonderweg' gab. Es wird sich mit dem positiv gesehen Begriff des 'Sonderwegs' befasst, der zwischen 1871 - 1918 aufkam. Der negative Sonderweg wird nicht besprochen um eine bessere Analyse des Positiven zu gewährleisten. Es sei somit die Frage zu beantworten, ob Deutschland bis zur Gründung der Weimarer Republik 1918 ein Sonderfall der europäischen Geschichte war. Diese Frage wird anhand von Argumenten diskutiert. Es werden jeweils zwei Argumente dargestellt, die für die Existenz des 'deutschen Sonderwegs' sprechen und zwei, die gegen dieses Geschichtsbild sprechen. Dabei ist es nicht das Ziel einen Gesamtabriss der deutschen oder der gesamten Geschichte darzulegen. Auch werden verschiedene Prozesse nicht definiert sondern als historische Fakten genutzt. Diese Fakten werden zur Unterfütterung der Argumente gebraucht. Nachdem die Argumente aufgezeigt wurden, folgt ein abschließendes Fazit indem die Argumente gegeneinander abgewogen werden und eine Schlussbewertung folgt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Schutz geistiger Eigentumsrechte in der Praxis: Das TRIPs-Abkommen by Sven Wunderlich
Cover of the book Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Lernende in Gesundheitsfachberufen by Sven Wunderlich
Cover of the book Achieving Human Rights Compliance in Drone Operations by Sven Wunderlich
Cover of the book British Abolitionism in Hannah More's 'Slavery, A Poem' by Sven Wunderlich
Cover of the book Ältere Mitmenschen als Randgruppe in der Diaspora-Gemeinde - in der soziologischen sowie christlich ethischen Diskussion by Sven Wunderlich
Cover of the book Symbolsprache und Gesellschaftliche Thematik in ausgewählten Romanen von John Steinbeck by Sven Wunderlich
Cover of the book Innovation in Change Management by Sven Wunderlich
Cover of the book Was bedeutet Resilienz und kann es SozialarbeiterInnen ein Handlungsmodell bieten, welches sich in Verbindung mit der Lebensweltorientierung bringen lässt? by Sven Wunderlich
Cover of the book Bond Return Predictability. The Cochrane and Piazzesi model (CP-factor) by Sven Wunderlich
Cover of the book Das ARCS-Modell - Theorie und Empirie by Sven Wunderlich
Cover of the book 'Freitod' als legitimer Akt individueller Selbstbestimmung? Oder: Gestattet oder verbietet das Prinzip der Menschenwürde bzw. andere Konzepte (jegliche) Selbsttötung? by Sven Wunderlich
Cover of the book Die humanitäre Intervention und das Völkerrecht by Sven Wunderlich
Cover of the book Das Bürgermilitär der Reichsstadt Ulm in der Zeit der Mediatisierung um 1800 by Sven Wunderlich
Cover of the book Die Haftung des Portalbetreibers für Blogeinträge by Sven Wunderlich
Cover of the book War der Kosovo-Krieg legitim? by Sven Wunderlich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy