Der arabische Menschenrechtsdiskurs im Verhältnis zur westlichen Universalitätsdebatte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der arabische Menschenrechtsdiskurs im Verhältnis zur westlichen Universalitätsdebatte by Jannina Wielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannina Wielke ISBN: 9783656335634
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannina Wielke
ISBN: 9783656335634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundsätzliche Idee von unveräußerlichen Menschenrechten wird auch in der islamischen Welt nicht mehr in Frage gestellt. Inzwischen haben über die Hälfte der arabischen Staaten die Pakte über politische und bürgerliche Rechte (IPpbR), sowie wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) ratifiziert.1 Viele haben eigene Menschenrechtskommissionen ins Leben gerufen; Marokko hat als erstes arabisches Land 1993 ein Menschenrechtsministerium gegründet.2 Somit liegt in der Frage der Anerkennung von Menschenrechten auch nicht das Problem. Vielmehr erscheint der Islam als Religion, aber auch als Kultur, als unvereinbar mit zentralen Aspekten der universellen Menschenrechte. Das Argument, der Islam sei mit dem Prinzip der Religionsfreiheit, oder der Gleichberechtigung von Mann und Frau nicht vereinbar, wird fast schon standardmäßig angeführt, um eine Kompatibilität auszuschließen.3 Indem der Islam also als unvereinbar mit Prinzipien der Moderne erklärt wird, schließt man auch die Möglichkeit einer Teilhabe der islamischen Welt an eben dieser Moderne kategorisch aus. Der Rechtswissenschaftler Celallettin Kartal formuliert dies sehr drastisch, wenn er schreibt, dass die 'Ethik der kulturellen Moderne [d.h. die westlich-säkulare, Anm. d. Verf.] (...) reklamiert, eingeführt zu werden.'4 Auf diese Forderung reagieren Muslime mit dem Argument, dass jede Kultur und Gesellschaft Menschenrechte für sich und aus sich selbst formulieren müsse, damit diese in der jeweiligen Kultur verankert sind und angenommen werden können. Wenn Menschenrechten universelle Gültigkeit zuerkannt werden soll, dann müssten diese Menschenrechte auch kulturübergreifend definiert werden, da die betroffenen Gesellschaften ansonsten ihre eigene Kultur zugunsten westlicher Werte verlieren würden.5 Ein solcher kulturrelativistischer Ansatz wird von manchen Forschern abgelehnt, da hierdurch die Idee der Universalität von Menschenrechten in Frage gestellt werden würde. Dabei übersehen sie, dass die von ihnen propagierten Menschenrechte in vielen Teilen der Welt als spezifisch westliche Menschenrechte wahrgenommen werden.6

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundsätzliche Idee von unveräußerlichen Menschenrechten wird auch in der islamischen Welt nicht mehr in Frage gestellt. Inzwischen haben über die Hälfte der arabischen Staaten die Pakte über politische und bürgerliche Rechte (IPpbR), sowie wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) ratifiziert.1 Viele haben eigene Menschenrechtskommissionen ins Leben gerufen; Marokko hat als erstes arabisches Land 1993 ein Menschenrechtsministerium gegründet.2 Somit liegt in der Frage der Anerkennung von Menschenrechten auch nicht das Problem. Vielmehr erscheint der Islam als Religion, aber auch als Kultur, als unvereinbar mit zentralen Aspekten der universellen Menschenrechte. Das Argument, der Islam sei mit dem Prinzip der Religionsfreiheit, oder der Gleichberechtigung von Mann und Frau nicht vereinbar, wird fast schon standardmäßig angeführt, um eine Kompatibilität auszuschließen.3 Indem der Islam also als unvereinbar mit Prinzipien der Moderne erklärt wird, schließt man auch die Möglichkeit einer Teilhabe der islamischen Welt an eben dieser Moderne kategorisch aus. Der Rechtswissenschaftler Celallettin Kartal formuliert dies sehr drastisch, wenn er schreibt, dass die 'Ethik der kulturellen Moderne [d.h. die westlich-säkulare, Anm. d. Verf.] (...) reklamiert, eingeführt zu werden.'4 Auf diese Forderung reagieren Muslime mit dem Argument, dass jede Kultur und Gesellschaft Menschenrechte für sich und aus sich selbst formulieren müsse, damit diese in der jeweiligen Kultur verankert sind und angenommen werden können. Wenn Menschenrechten universelle Gültigkeit zuerkannt werden soll, dann müssten diese Menschenrechte auch kulturübergreifend definiert werden, da die betroffenen Gesellschaften ansonsten ihre eigene Kultur zugunsten westlicher Werte verlieren würden.5 Ein solcher kulturrelativistischer Ansatz wird von manchen Forschern abgelehnt, da hierdurch die Idee der Universalität von Menschenrechten in Frage gestellt werden würde. Dabei übersehen sie, dass die von ihnen propagierten Menschenrechte in vielen Teilen der Welt als spezifisch westliche Menschenrechte wahrgenommen werden.6

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wagenscheins genetisches Lehren im Biologieunterricht by Jannina Wielke
Cover of the book Hyperaktivität by Jannina Wielke
Cover of the book Abstrakte Farbmarken im Eintragungs- und Verletzungsverfahren by Jannina Wielke
Cover of the book Wolfgang Merkels Theorie der defekten Demokratie am Beispiel der Institutionen Indiens by Jannina Wielke
Cover of the book Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion by Jannina Wielke
Cover of the book Inklusion an Gymnasien in NRW by Jannina Wielke
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Jugendschutzgesetz (Gesellschaftslehre, 8. Jgst.) by Jannina Wielke
Cover of the book Die soziale Rolle des Lehrers unter Berücksichtigung der Familie des Grundschulkindes by Jannina Wielke
Cover of the book Macht Gottesglaube unfrei? Überlegungen zur Bedeutung der Rede vom Heiligen Geist by Jannina Wielke
Cover of the book Annahme einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann) by Jannina Wielke
Cover of the book Sind Online-Kunden profitabler für die Pilgrim Bank? Ein Fallstudienreport by Jannina Wielke
Cover of the book Rede und gesellschaftlich-politische Theorie. Jürgen Habermas in der studentischen Protestbewegung der sechziger Jahre by Jannina Wielke
Cover of the book Vorkenntnisse im mathematischen Anfangsunterricht by Jannina Wielke
Cover of the book Rating - Eine kritische Analyse by Jannina Wielke
Cover of the book Study on the Mental Health Status of Adolescents Studying in the Secondary Schools of Jorhat District, Assam by Jannina Wielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy