Der 'Index für Inklusion' als Instrument zur Evaluation und Planung von Schulentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Der 'Index für Inklusion' als Instrument zur Evaluation und Planung von Schulentwicklung by Gerd Meiborg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerd Meiborg ISBN: 9783656732341
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerd Meiborg
ISBN: 9783656732341
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Erziehungswissenschaft - Weiterbildung in Netzwerken), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits einige Jahre vor Einsetzen der aktuellen Diskussion um das Thema Inklusion und dessen Umsetzung in Schule und Gesellschaft in Deutschland taucht der Begriff 'inklusiv' 2006 im Konzept der damals neu zu gründenden evangelischen Grundschule, Heinrich-Albertz-Schule, auf. Profilbildendes Merkmal dieser Schule sollte - ganz im Sinne der 'Pädagogik der Vielfalt' - die Einbeziehung aller Kinder in ihrer individuellen Unterschiedlichkeit als gleichwertige Mitglieder der Schulgemeinschaft sein, ohne dabei vordergründig Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarfen im Blick zu haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den 'Index für Inklusion' als Instrument zur Planung und Evaluation für die Schulentwicklung am Beispiel der evangelischen Heinrich-Albertz-Grundschule vorzustellen. Dazu erfolgt in Kapitel 2 eine kurze Beschreibung der Heinrich-Albertz-Schule, an der der Index für Inklusion eingesetzt wird. Kapitel 3 widmet sich zunächst der Klärung und Eingrenzung des Begriffs Inklusion (3.1), um anschließend den 'Index für Inklusion' (Index) vorzustellen (3.2). In Kapitel 4 wird ausführlich dargestellt, wie mit dem Index an der Schule gearbeitet und er als Instrument im Rahmen von Schulentwicklung genutzt wird. Dabei werden die Phasen bei der Arbeit mit dem Index mit ihren Ergebnissen dargestellt und diskutiert: Phase 1 - Mit dem Index beginnen (4.1), Phase 2 - Die Schulsituation beleuchten (4.2) und Phase 3 - Ein inklusives Schulprogramm entwerfen (4.3). Im Rahmen der Phase 2 wird in die Konzeption der empirischen Erhebung eingeführt, deren Ergebnisse (4.2.1) als beispielhaft und um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, auf die Darstellung der Schulkultur (Dimension A), die als 'Herzstück einer inklusiven Schule' gilt, beschränkt wird. Der 'Schulentwicklungstag' bildet den Übergang von Phase 2 zu Phase 3 bei der Arbeit mit dem 'Index' und wird daher mit seinen Ergebnissen in Kapitel 4.2.2 ausführlich beschrieben. Der Abschnitt 'Fazit und Ausblick' (Kap. 5) geht der Frage nach, welche Vorteile aber auch welche Schwierigkeiten sich bei der Arbeit mit dem 'Index für Inklusion' ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Erziehungswissenschaft - Weiterbildung in Netzwerken), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits einige Jahre vor Einsetzen der aktuellen Diskussion um das Thema Inklusion und dessen Umsetzung in Schule und Gesellschaft in Deutschland taucht der Begriff 'inklusiv' 2006 im Konzept der damals neu zu gründenden evangelischen Grundschule, Heinrich-Albertz-Schule, auf. Profilbildendes Merkmal dieser Schule sollte - ganz im Sinne der 'Pädagogik der Vielfalt' - die Einbeziehung aller Kinder in ihrer individuellen Unterschiedlichkeit als gleichwertige Mitglieder der Schulgemeinschaft sein, ohne dabei vordergründig Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarfen im Blick zu haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den 'Index für Inklusion' als Instrument zur Planung und Evaluation für die Schulentwicklung am Beispiel der evangelischen Heinrich-Albertz-Grundschule vorzustellen. Dazu erfolgt in Kapitel 2 eine kurze Beschreibung der Heinrich-Albertz-Schule, an der der Index für Inklusion eingesetzt wird. Kapitel 3 widmet sich zunächst der Klärung und Eingrenzung des Begriffs Inklusion (3.1), um anschließend den 'Index für Inklusion' (Index) vorzustellen (3.2). In Kapitel 4 wird ausführlich dargestellt, wie mit dem Index an der Schule gearbeitet und er als Instrument im Rahmen von Schulentwicklung genutzt wird. Dabei werden die Phasen bei der Arbeit mit dem Index mit ihren Ergebnissen dargestellt und diskutiert: Phase 1 - Mit dem Index beginnen (4.1), Phase 2 - Die Schulsituation beleuchten (4.2) und Phase 3 - Ein inklusives Schulprogramm entwerfen (4.3). Im Rahmen der Phase 2 wird in die Konzeption der empirischen Erhebung eingeführt, deren Ergebnisse (4.2.1) als beispielhaft und um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, auf die Darstellung der Schulkultur (Dimension A), die als 'Herzstück einer inklusiven Schule' gilt, beschränkt wird. Der 'Schulentwicklungstag' bildet den Übergang von Phase 2 zu Phase 3 bei der Arbeit mit dem 'Index' und wird daher mit seinen Ergebnissen in Kapitel 4.2.2 ausführlich beschrieben. Der Abschnitt 'Fazit und Ausblick' (Kap. 5) geht der Frage nach, welche Vorteile aber auch welche Schwierigkeiten sich bei der Arbeit mit dem 'Index für Inklusion' ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nation(al-) Buildung in Belgien - Hat das Staatsoberhaupt eine Integrationsfunktion? by Gerd Meiborg
Cover of the book Tiergestützte Therapie bei Demenz by Gerd Meiborg
Cover of the book Formen der Krankenhausfinanzierung by Gerd Meiborg
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Planspielen by Gerd Meiborg
Cover of the book Die Finanzierung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung der Schweiz: Vorbild für Deutschland? by Gerd Meiborg
Cover of the book Entspannung im Sportunterricht by Gerd Meiborg
Cover of the book Die mögliche Struktur einer Pflegekammer by Gerd Meiborg
Cover of the book Subjektivierung von Arbeit by Gerd Meiborg
Cover of the book Präsentationen. Kurz. Knackig. Erfolgreich. by Gerd Meiborg
Cover of the book Event-Management - Konzeption eines Events in Osteuropa by Gerd Meiborg
Cover of the book STAR WARS: Kult.Phänomen:Religion? by Gerd Meiborg
Cover of the book Swarming, drone movements, foraging behavior and associated plants of stingless bees (Trigona iridipennis Smith) in Kerala by Gerd Meiborg
Cover of the book Religiöse Elemente in der Werbung und ihre Bedeutung für die Religionsdidaktik by Gerd Meiborg
Cover of the book Die Außenhandelsbeziehungen Argentiniens by Gerd Meiborg
Cover of the book Kritik sowie erläuterte und kommentierte Kurzfassung zu Kants Auffassung eines ewigen Friedens by Gerd Meiborg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy