Der ökologische Fußabdruck

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Der ökologische Fußabdruck by Stefanie Elzholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Elzholz ISBN: 9783656626701
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Elzholz
ISBN: 9783656626701
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement), Veranstaltung: Sustainable Development, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ökosysteme der Erde sind nicht mehr im Stande, das heutige Volumen wirtschaftlicher Aktivität und materiellen Konsums unserer Zivilisationsgesellschaft zu tragen. Die treibenden Faktoren sind dabei v.a. das weltweite Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum sowie der rasante Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs von Ressourcen, wodurch die ohnehin belastete Biosphäre überbeansprucht wird. Das immer rasantere Wirtschaftswachstum ist nicht nur hauptverursachend für den Raubbau an natürlichen Ressourcen, es treibt den Keil zwischen Arm und Reich noch tiefer in die Gesellschaft statt überall würdige Lebensbedingungen geschweige denn breiten Wohlstand herzustellen. Die Kritik an sozialer Ungerechtigkeit und dem rücksichtslosen Wachstums-streben verschärfte sich mit der Erkenntnis, dass hierdurch die ökologische Tragfähigkeit der Erde überstrapaziert wird, d.h. Ressourcenkonsum und Abfallproduktion die Natur schneller verbrauchen als diese in der Lage ist, sich zu regenerieren. Erst der beschleunigte Ressourcenverbrauch ermöglichte zwar ein derartig rasantes Wirtschaftswachstum und den damit verbundenen hohen Lebensstandard in den Industrieländern, dies jedoch auf Kosten der Umwelt, also Wälder, Böden, Luft und Artenvielfalt. Der zivilisierte Mensch hat heute kaum noch direkten Bezug zu seiner natürlichen Umwelt, da er sich durch technische und automatisierte Prozesse weitgehend unabhängig gemacht hat. So müssen Lebensmittel beispielsweise nicht mehr selbst angebaut, sondern können im Supermarkt gekauft werden. Entstehende Abfälle werden bequem vor der Haustür abgeholt und fernab unseres unmittelbaren Wohn- und Lebensumfeldes entsorgt. Die meisten sehen in der Natur nur noch ein Sammelsurium von kommerziell verwertbaren Rohstoffen oder einen Ort der Erholung. Dieser Eindruck entpuppt sich bei näherem Hinsehen jedoch als Trugschluss, denn der Mensch ist nach wie vor stark von seiner natürlichen Umwelt abhängig. Sie ist die fundamentale Quelle des Lebens und Grundbedingung für unsere Existenz. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft ist es daher unabdingbar, die Natur nicht schneller zu verbrauchen als sie sich erneuern kann bzw. nicht mit mehr Abfall zu belasten als sie aufzunehmen vermag.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement), Veranstaltung: Sustainable Development, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ökosysteme der Erde sind nicht mehr im Stande, das heutige Volumen wirtschaftlicher Aktivität und materiellen Konsums unserer Zivilisationsgesellschaft zu tragen. Die treibenden Faktoren sind dabei v.a. das weltweite Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum sowie der rasante Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs von Ressourcen, wodurch die ohnehin belastete Biosphäre überbeansprucht wird. Das immer rasantere Wirtschaftswachstum ist nicht nur hauptverursachend für den Raubbau an natürlichen Ressourcen, es treibt den Keil zwischen Arm und Reich noch tiefer in die Gesellschaft statt überall würdige Lebensbedingungen geschweige denn breiten Wohlstand herzustellen. Die Kritik an sozialer Ungerechtigkeit und dem rücksichtslosen Wachstums-streben verschärfte sich mit der Erkenntnis, dass hierdurch die ökologische Tragfähigkeit der Erde überstrapaziert wird, d.h. Ressourcenkonsum und Abfallproduktion die Natur schneller verbrauchen als diese in der Lage ist, sich zu regenerieren. Erst der beschleunigte Ressourcenverbrauch ermöglichte zwar ein derartig rasantes Wirtschaftswachstum und den damit verbundenen hohen Lebensstandard in den Industrieländern, dies jedoch auf Kosten der Umwelt, also Wälder, Böden, Luft und Artenvielfalt. Der zivilisierte Mensch hat heute kaum noch direkten Bezug zu seiner natürlichen Umwelt, da er sich durch technische und automatisierte Prozesse weitgehend unabhängig gemacht hat. So müssen Lebensmittel beispielsweise nicht mehr selbst angebaut, sondern können im Supermarkt gekauft werden. Entstehende Abfälle werden bequem vor der Haustür abgeholt und fernab unseres unmittelbaren Wohn- und Lebensumfeldes entsorgt. Die meisten sehen in der Natur nur noch ein Sammelsurium von kommerziell verwertbaren Rohstoffen oder einen Ort der Erholung. Dieser Eindruck entpuppt sich bei näherem Hinsehen jedoch als Trugschluss, denn der Mensch ist nach wie vor stark von seiner natürlichen Umwelt abhängig. Sie ist die fundamentale Quelle des Lebens und Grundbedingung für unsere Existenz. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft ist es daher unabdingbar, die Natur nicht schneller zu verbrauchen als sie sich erneuern kann bzw. nicht mit mehr Abfall zu belasten als sie aufzunehmen vermag.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Konflikt in Darfur by Stefanie Elzholz
Cover of the book Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen by Stefanie Elzholz
Cover of the book Road traffic accidents and human security in Addis Ababa by Stefanie Elzholz
Cover of the book Kundenbindung by Stefanie Elzholz
Cover of the book Vergleich von Angeboten anhand einer Bezugskalkulation (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Stefanie Elzholz
Cover of the book Die Symboldidaktik nach Halbfas und Biehl im Vergleich by Stefanie Elzholz
Cover of the book Altersdiskriminierung - Auswirkung der EU-Richtlinie auf die deutsche Arbeitsrechtsordnung by Stefanie Elzholz
Cover of the book Die DDR - ein totalitärer Staat? Eine Überprüfung anhand von C. J. Friedrichs Totalitarismustheorie by Stefanie Elzholz
Cover of the book Faszination und Langeweile. by Stefanie Elzholz
Cover of the book Weibliche Bildung im 18. Jahrhundert by Stefanie Elzholz
Cover of the book Controlling als Rationalitätssicherung der Führung - Ein Vergleich mit koordinationsorientierten Ansätzen by Stefanie Elzholz
Cover of the book Charismatische Führung by Stefanie Elzholz
Cover of the book Entwurf und Auswertung einer Unterrichtsstunde: Die unterschiedliche Darstellung der Person Jesu bei den Synoptikern by Stefanie Elzholz
Cover of the book Koedukation und Schule. Jungenarbeit im Spiegel des aktuellen Geschlechterdiskurses. by Stefanie Elzholz
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Stefanie Elzholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy