Der ökologische Fußabdruck

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Der ökologische Fußabdruck by Stefanie Elzholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Elzholz ISBN: 9783656626701
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Elzholz
ISBN: 9783656626701
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement), Veranstaltung: Sustainable Development, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ökosysteme der Erde sind nicht mehr im Stande, das heutige Volumen wirtschaftlicher Aktivität und materiellen Konsums unserer Zivilisationsgesellschaft zu tragen. Die treibenden Faktoren sind dabei v.a. das weltweite Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum sowie der rasante Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs von Ressourcen, wodurch die ohnehin belastete Biosphäre überbeansprucht wird. Das immer rasantere Wirtschaftswachstum ist nicht nur hauptverursachend für den Raubbau an natürlichen Ressourcen, es treibt den Keil zwischen Arm und Reich noch tiefer in die Gesellschaft statt überall würdige Lebensbedingungen geschweige denn breiten Wohlstand herzustellen. Die Kritik an sozialer Ungerechtigkeit und dem rücksichtslosen Wachstums-streben verschärfte sich mit der Erkenntnis, dass hierdurch die ökologische Tragfähigkeit der Erde überstrapaziert wird, d.h. Ressourcenkonsum und Abfallproduktion die Natur schneller verbrauchen als diese in der Lage ist, sich zu regenerieren. Erst der beschleunigte Ressourcenverbrauch ermöglichte zwar ein derartig rasantes Wirtschaftswachstum und den damit verbundenen hohen Lebensstandard in den Industrieländern, dies jedoch auf Kosten der Umwelt, also Wälder, Böden, Luft und Artenvielfalt. Der zivilisierte Mensch hat heute kaum noch direkten Bezug zu seiner natürlichen Umwelt, da er sich durch technische und automatisierte Prozesse weitgehend unabhängig gemacht hat. So müssen Lebensmittel beispielsweise nicht mehr selbst angebaut, sondern können im Supermarkt gekauft werden. Entstehende Abfälle werden bequem vor der Haustür abgeholt und fernab unseres unmittelbaren Wohn- und Lebensumfeldes entsorgt. Die meisten sehen in der Natur nur noch ein Sammelsurium von kommerziell verwertbaren Rohstoffen oder einen Ort der Erholung. Dieser Eindruck entpuppt sich bei näherem Hinsehen jedoch als Trugschluss, denn der Mensch ist nach wie vor stark von seiner natürlichen Umwelt abhängig. Sie ist die fundamentale Quelle des Lebens und Grundbedingung für unsere Existenz. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft ist es daher unabdingbar, die Natur nicht schneller zu verbrauchen als sie sich erneuern kann bzw. nicht mit mehr Abfall zu belasten als sie aufzunehmen vermag.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement), Veranstaltung: Sustainable Development, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ökosysteme der Erde sind nicht mehr im Stande, das heutige Volumen wirtschaftlicher Aktivität und materiellen Konsums unserer Zivilisationsgesellschaft zu tragen. Die treibenden Faktoren sind dabei v.a. das weltweite Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum sowie der rasante Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs von Ressourcen, wodurch die ohnehin belastete Biosphäre überbeansprucht wird. Das immer rasantere Wirtschaftswachstum ist nicht nur hauptverursachend für den Raubbau an natürlichen Ressourcen, es treibt den Keil zwischen Arm und Reich noch tiefer in die Gesellschaft statt überall würdige Lebensbedingungen geschweige denn breiten Wohlstand herzustellen. Die Kritik an sozialer Ungerechtigkeit und dem rücksichtslosen Wachstums-streben verschärfte sich mit der Erkenntnis, dass hierdurch die ökologische Tragfähigkeit der Erde überstrapaziert wird, d.h. Ressourcenkonsum und Abfallproduktion die Natur schneller verbrauchen als diese in der Lage ist, sich zu regenerieren. Erst der beschleunigte Ressourcenverbrauch ermöglichte zwar ein derartig rasantes Wirtschaftswachstum und den damit verbundenen hohen Lebensstandard in den Industrieländern, dies jedoch auf Kosten der Umwelt, also Wälder, Böden, Luft und Artenvielfalt. Der zivilisierte Mensch hat heute kaum noch direkten Bezug zu seiner natürlichen Umwelt, da er sich durch technische und automatisierte Prozesse weitgehend unabhängig gemacht hat. So müssen Lebensmittel beispielsweise nicht mehr selbst angebaut, sondern können im Supermarkt gekauft werden. Entstehende Abfälle werden bequem vor der Haustür abgeholt und fernab unseres unmittelbaren Wohn- und Lebensumfeldes entsorgt. Die meisten sehen in der Natur nur noch ein Sammelsurium von kommerziell verwertbaren Rohstoffen oder einen Ort der Erholung. Dieser Eindruck entpuppt sich bei näherem Hinsehen jedoch als Trugschluss, denn der Mensch ist nach wie vor stark von seiner natürlichen Umwelt abhängig. Sie ist die fundamentale Quelle des Lebens und Grundbedingung für unsere Existenz. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft ist es daher unabdingbar, die Natur nicht schneller zu verbrauchen als sie sich erneuern kann bzw. nicht mit mehr Abfall zu belasten als sie aufzunehmen vermag.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt in der Dritten Welt und in den Metropolen by Stefanie Elzholz
Cover of the book Ist wirtschaftliches Handeln zwischen Deutschland und China möglich, wenn Menschenrechte verletzt werden? by Stefanie Elzholz
Cover of the book Die Anfänge der Tschadistik und ihre Einordnung in ein afroasiatisches (hamito-semitisches) Sprachmodel by Stefanie Elzholz
Cover of the book Suchtverhalten im Berufsfeld Schule. Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie by Stefanie Elzholz
Cover of the book Juvenile Boot Camps. Wie sinnvoll und erfolgreich sind Juvenile Boot Camps als Erziehungsanstalten? by Stefanie Elzholz
Cover of the book Der Buddhismus in der westlichen Gesellschaft by Stefanie Elzholz
Cover of the book Bildlichkeit, Metapher, Allegorie und Symbol im Überblick by Stefanie Elzholz
Cover of the book Zur Vorschulerziehung in der Deutschen Demokratischen Republik by Stefanie Elzholz
Cover of the book Bilder als Quellen: Der Einsatz des Coca-Cola-Werbeplakats Mach doch mal Pause - auch zu Hause im Geschichtsunterricht by Stefanie Elzholz
Cover of the book Das Mauerprojekt: Kunst in Bau by Stefanie Elzholz
Cover of the book Objektorientierte Programmierung mit ABAP Objects by Stefanie Elzholz
Cover of the book Entertaining Violence. Distancing the Audience from the Violent Content in Garth Ennis' and Steve Dillon's 'Preacher Book One' by Stefanie Elzholz
Cover of the book Gründe für eine Suchtmittelabhängigkeit junger Frauen by Stefanie Elzholz
Cover of the book Divisionionalisierung einer Unternehmung by Stefanie Elzholz
Cover of the book Kompetenzentwicklung und Kompetenzanalyse by Stefanie Elzholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy