Das Konzept der konduktiven Förderung nach András Petö

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Das Konzept der konduktiven Förderung nach András Petö by Carsten Mogk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Mogk ISBN: 9783638685443
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Mogk
ISBN: 9783638685443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Probleme der Psychologie im pädagogischen Feld, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frühförderung, ist ein System, in dem die Früherkennung, Befunderhebung und Diagnosestellung, sowie daraus resultierender früher Förderung von in ihrer Entwicklung gefährdeten Kindern zusammenspielen. Heute in Zeiten moderner medizinischer und therapeutischer Verfahren stellt die Frühförderung (zunehmend auch Frühestförderung) einen elementaren Bestandteil mehrerer Fachgebiete dar. Erst das Zusammenspiel von heilpädagogischen, entwicklungspsychologischen und sozialwissenschaftlichen Ansätzen ermöglicht eine optimale Frühförderung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll das Konzept der konduktiven Förderung als ein mögliches Frühfördersystem vorgestellt werden. Es geht auf den ungarischen Professor András Petö zurück, der bereits 1931 die Grundprinzipien seines Konzeptes vorstellte. Trotz der frühen Erfolge dieses Förderansatzes bildet er in Deutschland bis heute eine Randerscheinung. Von Ärzten und Therapeuten ist bis vor wenigen Jahren nur geringes Interesse in diese Methode investiert worden. In letzter Zeit haben sich jedoch die Untersuchungen und Förderprogramme nach diesem Konzept vermehrt. Besonders die heilpädagogischen, aber auch entwicklungspsychologischen Institute einiger Universitäten leisteten hier Pionierarbeit (Köln, Heidelberg). In jüngerer Zeit stießen auch Fördervereine, nicht zuletzt auf Grund von Eigeninitiative der Eltern, wie etwa in Kassel (1996) hinzu. Dies alles ist Grund genug sich diesem Förderkonzept näher zuzuwenden. Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen die Grundprinzipien und die methodischen Ansätze der konduktiven Förderung erläutert werden und abschließend mögliche Entwicklungsfortschritte aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Probleme der Psychologie im pädagogischen Feld, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frühförderung, ist ein System, in dem die Früherkennung, Befunderhebung und Diagnosestellung, sowie daraus resultierender früher Förderung von in ihrer Entwicklung gefährdeten Kindern zusammenspielen. Heute in Zeiten moderner medizinischer und therapeutischer Verfahren stellt die Frühförderung (zunehmend auch Frühestförderung) einen elementaren Bestandteil mehrerer Fachgebiete dar. Erst das Zusammenspiel von heilpädagogischen, entwicklungspsychologischen und sozialwissenschaftlichen Ansätzen ermöglicht eine optimale Frühförderung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll das Konzept der konduktiven Förderung als ein mögliches Frühfördersystem vorgestellt werden. Es geht auf den ungarischen Professor András Petö zurück, der bereits 1931 die Grundprinzipien seines Konzeptes vorstellte. Trotz der frühen Erfolge dieses Förderansatzes bildet er in Deutschland bis heute eine Randerscheinung. Von Ärzten und Therapeuten ist bis vor wenigen Jahren nur geringes Interesse in diese Methode investiert worden. In letzter Zeit haben sich jedoch die Untersuchungen und Förderprogramme nach diesem Konzept vermehrt. Besonders die heilpädagogischen, aber auch entwicklungspsychologischen Institute einiger Universitäten leisteten hier Pionierarbeit (Köln, Heidelberg). In jüngerer Zeit stießen auch Fördervereine, nicht zuletzt auf Grund von Eigeninitiative der Eltern, wie etwa in Kassel (1996) hinzu. Dies alles ist Grund genug sich diesem Förderkonzept näher zuzuwenden. Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen die Grundprinzipien und die methodischen Ansätze der konduktiven Förderung erläutert werden und abschließend mögliche Entwicklungsfortschritte aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Folgen der NATO-Intervention im Kosovo by Carsten Mogk
Cover of the book Schweden - Großunternehmerland by Carsten Mogk
Cover of the book Die Rechtslage der Arbeitnehmer aus den neuen EU-Beitrittsländern by Carsten Mogk
Cover of the book Wohnen in der DDR by Carsten Mogk
Cover of the book Die Adoption eines Kindes by Carsten Mogk
Cover of the book Grundformen der Angst nach F. Riemann by Carsten Mogk
Cover of the book Entwicklung der Hydrotherapie by Carsten Mogk
Cover of the book Kulturflatrate. Lösung aller Probleme? by Carsten Mogk
Cover of the book Der Hintergrund volkswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente: Schulkritische Theorie und historische Schulkritik by Carsten Mogk
Cover of the book Wie konnte so etwas passieren? Interpretation des Films 'Napola' by Carsten Mogk
Cover of the book Von der Straße ins Haus by Carsten Mogk
Cover of the book Kundenbindungs-Controlling by Carsten Mogk
Cover of the book Grundlagen der Ethik des Aristoteles by Carsten Mogk
Cover of the book Die reformpädagogische Bewegung unter Berücksichtigung von Maria Montessori by Carsten Mogk
Cover of the book Krankheitslehre einfach erklärt. Für Auszubildende der Alten- und Krankenpflege, Angehörige und Betroffene by Carsten Mogk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy