Demokratisierungsprozeß in Äthiopien

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Demokratisierungsprozeß in Äthiopien by Thorsten Doß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Doß ISBN: 9783638396790
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Doß
ISBN: 9783638396790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: keine, Universität Leipzig (Afrikanistik), Veranstaltung: Demokratisierungsprozesse in Afrika, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Äthiopien, das Land am Horn von Afrika, machte in den letzten Wochen durch die endgültige (?) Beendigung des Grenzkonfliktes mit Eritrea und Hungerkatastrophen, von unermeßlichem Ausmaß, immer wieder auf sich aufmerksam. Jedoch ist es nicht das Ziel dieser Arbeit, zu versuchen diesem Grenzkonflikt auf die Schliche zu kommen oder die Dürrekatastrophen zu erklären. Es ist vielmehr der Versuch einer Abhandlung des Demokratisierungsprozesses, welcher sich Anfang der 90er vollzog. Dieser Transitionsprozess, vom Ende des sozialistischen Regimes bis zum Beginn der Demokratischen Republik Äthiopien, war kein leichter. Bürgerkriege, Dürreperioden und Streitigkeiten um die Macht im Lande, hielten waren und sind immer noch die Hürden die es zu nehmen gilt. Grundlegendes Problem ist, die hohe Anzahl unterschiedlicher Ethnien in Äthiopien. Um Demokratie walten zu lassen, muß ein jedes Volk Mitspracherecht besitzen, welches nicht nur in der Verfassung verankert ist, sondern auch ausgeübt werden kann. Nach der Abhandlung der letzten Herrschaft der Monarchie, unter Haile Selassie, und dem Versuch des Sozialismus, unter Mengistu Haile Mariam, möchte ich mehr Augenmerk auf den Umformungsprozess, von gerade diesem Sozialismus zu einem demokratischen Staat, legen. Dabei entstand die Idee, zur Berücksichtigung selbst kleinster Volksgruppen, des ethnoregionalen Föderalismus, welcher hier weiter erklärt werden soll. Diese Art des Staatswesens ist von hoher Bedeutung, da es gerade in Afrika kaum Staaten gibt, die nur von einer Ethnie bewohnt sind. Daß diese Idee noch in den Kinderschuhen steckt, läßt zu hoffen übrig, daß in naher Zukunft, in einem demokratischen Staat, ethnische Minderheiten respektiert und ihnen auch politisches Mitspracherecht anerkannt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: keine, Universität Leipzig (Afrikanistik), Veranstaltung: Demokratisierungsprozesse in Afrika, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Äthiopien, das Land am Horn von Afrika, machte in den letzten Wochen durch die endgültige (?) Beendigung des Grenzkonfliktes mit Eritrea und Hungerkatastrophen, von unermeßlichem Ausmaß, immer wieder auf sich aufmerksam. Jedoch ist es nicht das Ziel dieser Arbeit, zu versuchen diesem Grenzkonflikt auf die Schliche zu kommen oder die Dürrekatastrophen zu erklären. Es ist vielmehr der Versuch einer Abhandlung des Demokratisierungsprozesses, welcher sich Anfang der 90er vollzog. Dieser Transitionsprozess, vom Ende des sozialistischen Regimes bis zum Beginn der Demokratischen Republik Äthiopien, war kein leichter. Bürgerkriege, Dürreperioden und Streitigkeiten um die Macht im Lande, hielten waren und sind immer noch die Hürden die es zu nehmen gilt. Grundlegendes Problem ist, die hohe Anzahl unterschiedlicher Ethnien in Äthiopien. Um Demokratie walten zu lassen, muß ein jedes Volk Mitspracherecht besitzen, welches nicht nur in der Verfassung verankert ist, sondern auch ausgeübt werden kann. Nach der Abhandlung der letzten Herrschaft der Monarchie, unter Haile Selassie, und dem Versuch des Sozialismus, unter Mengistu Haile Mariam, möchte ich mehr Augenmerk auf den Umformungsprozess, von gerade diesem Sozialismus zu einem demokratischen Staat, legen. Dabei entstand die Idee, zur Berücksichtigung selbst kleinster Volksgruppen, des ethnoregionalen Föderalismus, welcher hier weiter erklärt werden soll. Diese Art des Staatswesens ist von hoher Bedeutung, da es gerade in Afrika kaum Staaten gibt, die nur von einer Ethnie bewohnt sind. Daß diese Idee noch in den Kinderschuhen steckt, läßt zu hoffen übrig, daß in naher Zukunft, in einem demokratischen Staat, ethnische Minderheiten respektiert und ihnen auch politisches Mitspracherecht anerkannt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausmaße und Ursachen der Altersdelinquenz by Thorsten Doß
Cover of the book Hebel. Wie funktioniert eine Wippe? (Sachunterricht 3./4. Klasse Grundschule) by Thorsten Doß
Cover of the book Wie kann das Buch der Sprüche in Depressionen behilflich sein? by Thorsten Doß
Cover of the book Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Unternehmensnachfolge by Thorsten Doß
Cover of the book Kritische Würdigung der Strukturfondsinterventionen im Ruhrgebiet 2000-2013 by Thorsten Doß
Cover of the book Das männliche Verständnis der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wandel?! by Thorsten Doß
Cover of the book Das innere Bild in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Thorsten Doß
Cover of the book Träume in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Thorsten Doß
Cover of the book Diagnose und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten by Thorsten Doß
Cover of the book Die österreichische Gruppenbesteuerung als Vorbild für eine Neuregelung der deutschen Organschaft by Thorsten Doß
Cover of the book Transformationale Führung. Ein Vergleich aktueller Studien by Thorsten Doß
Cover of the book The natural element fire: its symbolism and function in Charlotte Bronte's 'Jane Eyre' by Thorsten Doß
Cover of the book Der Mainzer Hoftag von 1184 als politisches und höfisches Ereignis by Thorsten Doß
Cover of the book Das Schweigen der Intellektuellen und die Sprachlosigkeit der Kirchen angesichts der Ereignisse des Herbstes 1989 by Thorsten Doß
Cover of the book Globale Tragfähigkeit - Die Entwicklung der Weltbevölkerung by Thorsten Doß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy