Malthus muss Recht haben!

Die tieferen Ursachen einer Weltuntergangsideologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Malthus muss Recht haben! by Konstantin Karatajew, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konstantin Karatajew ISBN: 9783656045809
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konstantin Karatajew
ISBN: 9783656045809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Thomas Robert Malthus ist die Bevölkerungsbombe aus dem allgemeinen Bewusstsein nicht mehr wegzudenken. Bevölkerungen haben angeblich die verhängnisvolle Eigenschaft, exponentiell zu wachsen. Die malthusianische Platzangst sitzt tief in den Köpfen. Schon Johann Peter Süßmilch erkannte - vor Malthus-, dass die Bevölkerungsdynamik keineswegs unbegrenzt weiterläuft, sondern sich an vernünftige, von der Natur und der vorherrschenden Lebensweise gesetzte Grenzen hält. Heute sind sämtliche Hungersnöte politisch verursacht, und es werden um ein Vielfaches mehr Lebensmittel aus Mangel an Bedarf vernichtet, als an Lebensmitteln nötig wäre, um jeden Erdenbürger satt zu bekommen. Im Jahre 2011 gibt es deutlich mehr übergewichtige als unterernährte Menschen auf der Welt. Mit anderen Worten: Malthus´ Bevölkerungsparanoia lässt sich bei näherer Betrachtung nicht logisch begründen, und dennoch ist gegen den Malthusianismus kein Kraut gewachsen. Dies hat somit tiefere Ursachen, als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Um das moralische Körnchen Wahrheit im wissenschaftlich unhaltbaren Malthusianismus soll es in dieser Abhandlung gehen. Wir fragen uns, weshalb wir uns so sehr nach einer menschenleereren Welt sehnen, und welche Bedeutung der wiederkehrenden Furcht, die Kulturnation, der man selbst angehört, könnte aussterben, zukommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Thomas Robert Malthus ist die Bevölkerungsbombe aus dem allgemeinen Bewusstsein nicht mehr wegzudenken. Bevölkerungen haben angeblich die verhängnisvolle Eigenschaft, exponentiell zu wachsen. Die malthusianische Platzangst sitzt tief in den Köpfen. Schon Johann Peter Süßmilch erkannte - vor Malthus-, dass die Bevölkerungsdynamik keineswegs unbegrenzt weiterläuft, sondern sich an vernünftige, von der Natur und der vorherrschenden Lebensweise gesetzte Grenzen hält. Heute sind sämtliche Hungersnöte politisch verursacht, und es werden um ein Vielfaches mehr Lebensmittel aus Mangel an Bedarf vernichtet, als an Lebensmitteln nötig wäre, um jeden Erdenbürger satt zu bekommen. Im Jahre 2011 gibt es deutlich mehr übergewichtige als unterernährte Menschen auf der Welt. Mit anderen Worten: Malthus´ Bevölkerungsparanoia lässt sich bei näherer Betrachtung nicht logisch begründen, und dennoch ist gegen den Malthusianismus kein Kraut gewachsen. Dies hat somit tiefere Ursachen, als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Um das moralische Körnchen Wahrheit im wissenschaftlich unhaltbaren Malthusianismus soll es in dieser Abhandlung gehen. Wir fragen uns, weshalb wir uns so sehr nach einer menschenleereren Welt sehnen, und welche Bedeutung der wiederkehrenden Furcht, die Kulturnation, der man selbst angehört, könnte aussterben, zukommt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Vertrauens-Misstrauens Diskurs by Konstantin Karatajew
Cover of the book Formen des Vulkanismus und Erdbeben in Deutschland und Mitteleuropa by Konstantin Karatajew
Cover of the book Der Kundenwert als zentrale Größe im wertorientierten Vertriebscontrolling. Stand der Umsetzung und Ausprägung bei Unternehmen in B2B-Märkten by Konstantin Karatajew
Cover of the book Heilpädagogische Diagnostik by Konstantin Karatajew
Cover of the book Bestandsproblematik als Folge der Finanzkrise 2008/2009 am Beispiel des Center of Excellence Electronic der Firma XXX by Konstantin Karatajew
Cover of the book Stress am Arbeitsplatz by Konstantin Karatajew
Cover of the book HIV als transnationales Problem by Konstantin Karatajew
Cover of the book Der finale Rettungsschuss. Polizeirechtliche Vorschriften und deren Verfassungsmäßigkeit by Konstantin Karatajew
Cover of the book Supply Chain Controlling by Konstantin Karatajew
Cover of the book Cyber-Seelsorge? Neue Medien und Verkündigung: Chancen und Grenzen by Konstantin Karatajew
Cover of the book Stationierung, Abzug und Erbe der Roten Armee in Deutschland in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Neuformierung in der Russischen Föderation by Konstantin Karatajew
Cover of the book Ansichten zweier Vernunftsehen: Die Großen Regierungserklärungen von Angela Merkel und Kurt Georg Kiesinger im Vergleich by Konstantin Karatajew
Cover of the book Das Hospital im Wandel - Christlicher caritas im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit by Konstantin Karatajew
Cover of the book Gattungsspezifische Elemente der comedia de capa y espada und der comedia palatina am Beispiel von L'dama bob aund El perro del hortelano by Konstantin Karatajew
Cover of the book Depressionen und Ängste - Der fiktive Fall der Klientin Helene P. by Konstantin Karatajew
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy