Lutherfeier im Jahr der 'Machtergreifung' (1933)

Luthers 450. Geburtstag als Anlass zum Reformationsgedenken in 'Luther' und bei Karl Barth

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Lutherfeier im Jahr der 'Machtergreifung' (1933) by Christian Deuper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Deuper ISBN: 9783640111459
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Deuper
ISBN: 9783640111459
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Die Reformation in der Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lutherjubiläum 1933 wird von evangelisch-amtskirchlicher Seite in Deutschland extensiv genutzt, um die Solidarität mit dem 'Führer' und seiner Regierung zu bekunden. Die Landeskirchen sind zu diesem Zeitpunkt bereits weitestgehend von der nationalsozialistischen Gleichschaltung vereinnahmt. In diesem Zusammenhang verfasste Reden und Aufsätze sollen Thema der vorliegenden Seminararbeit sein. Dabei beginnt die Arbeit mit der kommentierenden Darstellung einiger Texte, die im Laufe des Jahres 1933 in 'Luther', der bis heute erscheinenden Zeitschrift der Luther-Gesellschaft, veröffentlicht werden (Kap. 2.2). Der eigentlichen Interpretation vorangestellt sind Kurzbiographien (Kap. 2.1) der Verfasser. In Kap. 3.3 wird eine andere Sicht davon vorgestellt, was die Reformation dem 20. Jahrhundert zu sagen hat: diejenige Karl Barths, erarbeitet anhand eines Vortrages vor einer Versammlung des Pfarrernotbundes im Herbst 1933. Auf einen biographischen Abriss zu Barth wird dabei verzichtet; in Kap. 3.1 wird kurz das Werden des Pfarrernotbundes skizziert, in Kap. 3.2 die Begegnung Barths mit diesem im Oktober 1933. Dabei wird schon in Kap. 2.2 und 3.3 sehr deutlich, worin die Unterschiede in Bewertung und Rezeption Luthers bzw. der Reformation zwischen den in 'Luther' aufgenommenen Autoren und dem Bonner Theologieprofessor liegen. In Kap. 4 werden sie, hinsichtlich zweier zentraler Fragen akzentuiert, zusammengefasst. Barths Spitzensatz im Zusammenhang seiner Auseinandersetzung mit den Deutschen Christen und dem Nationalsozialismus, der mit seiner Klarheit alle Detaildiskussionen vom Tisch fegen will, lautet: 'Wir müssen Menschen sein, die glauben, erstens, zweitens und drittens glauben und nichts anderes.' Was das heißen kann und was das eigentlich heißen muss - darum soll es in den folgenden Ausführungen gehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Die Reformation in der Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lutherjubiläum 1933 wird von evangelisch-amtskirchlicher Seite in Deutschland extensiv genutzt, um die Solidarität mit dem 'Führer' und seiner Regierung zu bekunden. Die Landeskirchen sind zu diesem Zeitpunkt bereits weitestgehend von der nationalsozialistischen Gleichschaltung vereinnahmt. In diesem Zusammenhang verfasste Reden und Aufsätze sollen Thema der vorliegenden Seminararbeit sein. Dabei beginnt die Arbeit mit der kommentierenden Darstellung einiger Texte, die im Laufe des Jahres 1933 in 'Luther', der bis heute erscheinenden Zeitschrift der Luther-Gesellschaft, veröffentlicht werden (Kap. 2.2). Der eigentlichen Interpretation vorangestellt sind Kurzbiographien (Kap. 2.1) der Verfasser. In Kap. 3.3 wird eine andere Sicht davon vorgestellt, was die Reformation dem 20. Jahrhundert zu sagen hat: diejenige Karl Barths, erarbeitet anhand eines Vortrages vor einer Versammlung des Pfarrernotbundes im Herbst 1933. Auf einen biographischen Abriss zu Barth wird dabei verzichtet; in Kap. 3.1 wird kurz das Werden des Pfarrernotbundes skizziert, in Kap. 3.2 die Begegnung Barths mit diesem im Oktober 1933. Dabei wird schon in Kap. 2.2 und 3.3 sehr deutlich, worin die Unterschiede in Bewertung und Rezeption Luthers bzw. der Reformation zwischen den in 'Luther' aufgenommenen Autoren und dem Bonner Theologieprofessor liegen. In Kap. 4 werden sie, hinsichtlich zweier zentraler Fragen akzentuiert, zusammengefasst. Barths Spitzensatz im Zusammenhang seiner Auseinandersetzung mit den Deutschen Christen und dem Nationalsozialismus, der mit seiner Klarheit alle Detaildiskussionen vom Tisch fegen will, lautet: 'Wir müssen Menschen sein, die glauben, erstens, zweitens und drittens glauben und nichts anderes.' Was das heißen kann und was das eigentlich heißen muss - darum soll es in den folgenden Ausführungen gehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kontinuität der Freiberufler-Gesellschaft mit Hilfe der Eigenverwaltung by Christian Deuper
Cover of the book Musikunterricht mit geistig behinderten Kindern by Christian Deuper
Cover of the book Jugendsprache by Christian Deuper
Cover of the book Die Moskaureise Adenauers 1955 by Christian Deuper
Cover of the book Impacts of Rapid Human Population Growth on Biodiversity by Christian Deuper
Cover of the book Soziale Angst und Soziale Phobie by Christian Deuper
Cover of the book Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Homöopathie und Bach-Blütentherapie by Christian Deuper
Cover of the book Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Signatur im Privatrecht by Christian Deuper
Cover of the book Sportmotorische Tests im Unterricht der Grundschule by Christian Deuper
Cover of the book Abgrenzung und Bestimmung des phantasia-Begriffs in Aristoteles´ De anima by Christian Deuper
Cover of the book Baumdetektive. Wie heißt der Baum? (Klasse 5, Realschule) by Christian Deuper
Cover of the book Die Künstlerin Niki de Saint Phalle. Dreidimensionalen Gestalten mit Pappmaché und Gips. by Christian Deuper
Cover of the book Das CISG - Keim eines 'Welthandelsrechts'? by Christian Deuper
Cover of the book Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung by Christian Deuper
Cover of the book Objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse: Interview mit einem Drogenabhängigen by Christian Deuper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy