Eignung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Genossenschaftsbank

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Eignung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Genossenschaftsbank by Frauke Schneppensiefen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Schneppensiefen ISBN: 9783638357814
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frauke Schneppensiefen
ISBN: 9783638357814
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Berufsakademie für Bankwirtschaft, Rendsburg (Rendsburg), 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der BSC und deren Ausprägungen vorzustellen. Außerdem sollen Schwächen der traditionellen Managementsysteme herausgestellt und damit die Vorteile des Managementsystems BSC aufgezeigt werden. Ein weiteres Ziel ist es, den Entwicklungs- und Einführungsprozess einer BSC zu erläutern. Dabei wird zu zeigen sein, inwieweit das System der BSC speziell für die Steuerung von Geno-Banken geeignet ist. Die Arbeit soll Vorständen und Führungskräften von Geno-Banken zeigen, wie sich Vorteile wie die Verbesserung der internen und externen Kommunikation, eine erhöhte Transparenz bezüglich der strategischen Ziele und der operativen Maßnahmen bei allen Mitarbeitern, die Generierung neuer Steuerungsgrößen und ein Überdenken des existierenden Zielsystems realisieren lassen. Anhand von ganz unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis soll dies als fünftes Ziel demonstriert werden und bereits erfolgte Einführungen und Anwendungen von BSC in Banken des Geno-Sektors sollen dokumentiert werden. Damit richtet sich die vorliegende Arbeit speziell an Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter von Geno-Banken, kann aber durchaus auch als Lösungsansatz auf andere Bankengruppen oder auf Unternehmen anderer Branchen übertragen werden. Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird das Grundkonzept und der Aufbau der BSC erläutert. Beginnend mit der historischen Entwicklung seit der Erarbeitung durch Robert S. Kaplan und David P. Norton werden anschließend die wesentlichen Merkmale und Grundzüge des Managementkonzepts BSC herausgearbeitet. Ein wichtiger Punkt ist hierbei die Aufteilung in unterschiedliche Perspektiven und der Einsatz einer ausgewogenen Anzahl an Kennzahlen. Daher folgt eine Präsentation der klassischen Perspektiven der BSC sowie Kennzahlen zur Messung in den einzelnen Perspektiven. Weiterhin sollen weitere denkbare Perspektiven vorgestellt werden. Abschließend wird der Einsatz einer BSC zur Steuerung des gesamten Unternehmens neben dem Einsatz mehrerer Scorecards zur Steuerung einzelner Geschäftseinheiten diskutiert. Das dritte Kapitel zeigt, wie aus der Definition einer Unternehmensvision und der Formulierung einer strategischen Ausrichtung eine BSC für ein Unternehmen entwickelt wird. Zunächst wird die Vorarbeit erläutert, die zur Implementierung einer BSC nötig ist. Es wird gezeigt, welche Rolle Vision, Mission und Strategie im Unternehmen und im Prozess der BSC spielen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Berufsakademie für Bankwirtschaft, Rendsburg (Rendsburg), 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der BSC und deren Ausprägungen vorzustellen. Außerdem sollen Schwächen der traditionellen Managementsysteme herausgestellt und damit die Vorteile des Managementsystems BSC aufgezeigt werden. Ein weiteres Ziel ist es, den Entwicklungs- und Einführungsprozess einer BSC zu erläutern. Dabei wird zu zeigen sein, inwieweit das System der BSC speziell für die Steuerung von Geno-Banken geeignet ist. Die Arbeit soll Vorständen und Führungskräften von Geno-Banken zeigen, wie sich Vorteile wie die Verbesserung der internen und externen Kommunikation, eine erhöhte Transparenz bezüglich der strategischen Ziele und der operativen Maßnahmen bei allen Mitarbeitern, die Generierung neuer Steuerungsgrößen und ein Überdenken des existierenden Zielsystems realisieren lassen. Anhand von ganz unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis soll dies als fünftes Ziel demonstriert werden und bereits erfolgte Einführungen und Anwendungen von BSC in Banken des Geno-Sektors sollen dokumentiert werden. Damit richtet sich die vorliegende Arbeit speziell an Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter von Geno-Banken, kann aber durchaus auch als Lösungsansatz auf andere Bankengruppen oder auf Unternehmen anderer Branchen übertragen werden. Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird das Grundkonzept und der Aufbau der BSC erläutert. Beginnend mit der historischen Entwicklung seit der Erarbeitung durch Robert S. Kaplan und David P. Norton werden anschließend die wesentlichen Merkmale und Grundzüge des Managementkonzepts BSC herausgearbeitet. Ein wichtiger Punkt ist hierbei die Aufteilung in unterschiedliche Perspektiven und der Einsatz einer ausgewogenen Anzahl an Kennzahlen. Daher folgt eine Präsentation der klassischen Perspektiven der BSC sowie Kennzahlen zur Messung in den einzelnen Perspektiven. Weiterhin sollen weitere denkbare Perspektiven vorgestellt werden. Abschließend wird der Einsatz einer BSC zur Steuerung des gesamten Unternehmens neben dem Einsatz mehrerer Scorecards zur Steuerung einzelner Geschäftseinheiten diskutiert. Das dritte Kapitel zeigt, wie aus der Definition einer Unternehmensvision und der Formulierung einer strategischen Ausrichtung eine BSC für ein Unternehmen entwickelt wird. Zunächst wird die Vorarbeit erläutert, die zur Implementierung einer BSC nötig ist. Es wird gezeigt, welche Rolle Vision, Mission und Strategie im Unternehmen und im Prozess der BSC spielen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Rom gegen Wales' im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Insel Anglesey by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Das Motiv des Antisemitismus in Joseph Roths 'Tarabas' by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Globalisierung und Migration - Der Zusammenhang zwischen Globalisierung und internationaler Migration by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Der partizipative Bürgerhaushalt in Porto Alegre by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Synchrone Kommunikationsmedien auf E Learning-Plattformen am Beispiel einer Entwicklung von Chat & Whiteboard für das eStudy-Portal der FH Gießen-Friedberg' by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Mobile Datendienste in Japan - Eine Analyse des Erfolgs von i-mode by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Luthers Bibelübersetzung Stundenentwurf für die 8. Klasse an Gymnasien) by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Die Regimetheorie: Warum kündigt Russland den KSE-Vertrag auf? by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Supervision als Maßnahme zur Führungskräfteentwicklung in der Wirtschaft by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Tschechen und Slowaken vor der Staatsgründung by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Kierkegaard - Der Sprung by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Gewerkschaften und Globalisierung. Ein internationaler Vergleich by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Rechtsfragen beim Kauf von Kunstgegenständen by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Kenya and its efforts on democratization and good governance by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Luxus im Römischen Reich - Ausprägungsformen, Kritik, Folgen und Bekämpfung by Frauke Schneppensiefen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy