Das Tagebuch 'Eulalio Ceballos Suárez'

Eine Analyse des empathielenkenden Potentials der narrativen Strukturen innerhalb des Kapitels die zweite Niederlage: 1940 des Romans 'Die blinden Sonnenblumen'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Das Tagebuch 'Eulalio Ceballos Suárez' by Dennis Zagermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Zagermann ISBN: 9783640648887
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Zagermann
ISBN: 9783640648887
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Spanische Literatur der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb Alberto Méndez' Roman Die blinden Sonnenblumen, der von vier verschiedenen furchtbaren Schicksalen während des spanischen Bürgerkriegs berichtet, sticht insbesondere die zweite Niederlage: 1940 hervor. Méndez' Geschichte des jungen Dichters, der bei dem Versuch vor der franquistischen Armee zu fliehen sowohl seine Frau als auch seinen Sohn verliert und dies in einem Tagebuch festhält, scheint eine besondere Wirkung auf den Leser zu haben und galt in den Rezensionen des Romans mitunter als 'emotional schwer auszuhalten.' Doch woher nimmt diese Geschichte ihre emotionale Wirkung? Verursacht die narrative Struktur des Textes, der die Situation des jungen Mannes in gewisser Weise ungefiltert dem Leser präsentiert, die starke emotionale Rezeption? Um dieser Frage nachzugehen, befasst sich diese Hausarbeit mit der Empathielenkung innerhalb des Werks und werde in der Analyse darstellen, wie der Text die Rezeption des Lesers zu steuern versucht. Von einer Analyse der anderen Erzählungen innerhalb Alberto Méndez' Roman wird innerhalb dieses Textes abgesehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Spanische Literatur der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb Alberto Méndez' Roman Die blinden Sonnenblumen, der von vier verschiedenen furchtbaren Schicksalen während des spanischen Bürgerkriegs berichtet, sticht insbesondere die zweite Niederlage: 1940 hervor. Méndez' Geschichte des jungen Dichters, der bei dem Versuch vor der franquistischen Armee zu fliehen sowohl seine Frau als auch seinen Sohn verliert und dies in einem Tagebuch festhält, scheint eine besondere Wirkung auf den Leser zu haben und galt in den Rezensionen des Romans mitunter als 'emotional schwer auszuhalten.' Doch woher nimmt diese Geschichte ihre emotionale Wirkung? Verursacht die narrative Struktur des Textes, der die Situation des jungen Mannes in gewisser Weise ungefiltert dem Leser präsentiert, die starke emotionale Rezeption? Um dieser Frage nachzugehen, befasst sich diese Hausarbeit mit der Empathielenkung innerhalb des Werks und werde in der Analyse darstellen, wie der Text die Rezeption des Lesers zu steuern versucht. Von einer Analyse der anderen Erzählungen innerhalb Alberto Méndez' Roman wird innerhalb dieses Textes abgesehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maßregelvollzug by Dennis Zagermann
Cover of the book Comparing Higher Education Institutions/Systems by Dennis Zagermann
Cover of the book Gender and Sexuality in T. S. Eliot's The Waste Land by Dennis Zagermann
Cover of the book Bericht über ein Schulpraktikum - Studien I by Dennis Zagermann
Cover of the book Maximilian I. und Maria von Burgund by Dennis Zagermann
Cover of the book Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen by Dennis Zagermann
Cover of the book Chancengleichheit im Bildungssystem by Dennis Zagermann
Cover of the book Der Rational-Choice-Ansatz - kritisch betrachtet by Dennis Zagermann
Cover of the book Interindividuelle Einflüsse auf Verschwörungsdenken by Dennis Zagermann
Cover of the book Der Deutsche Bundestag - Das entscheidende politische Forum der Nation? by Dennis Zagermann
Cover of the book Schutz der Anleger bei offenen und geschlossenen Immobilienfonds by Dennis Zagermann
Cover of the book Verbrechensaufklärung im 87th Precinct - Ed McBains Serie von Polizeiromanen by Dennis Zagermann
Cover of the book Bilderbuchanalyse von 'Hier ist alles anders' von Georg Bydlinski by Dennis Zagermann
Cover of the book Fräsmaschinen und Fräsen. Entwicklung und Potenziale dieser Technik by Dennis Zagermann
Cover of the book Chinesische und westliche Entwicklungshilfe in Afrika im Vergleich by Dennis Zagermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy