Das Milgram-Experiment - ein Überblick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Milgram-Experiment - ein Überblick by Stephanie Töpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Töpert ISBN: 9783656186540
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Töpert
ISBN: 9783656186540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 13, Universität Kassel, Veranstaltung: Classroom Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 3. Methodik der Studie In seinem Experiment wollte Milgram die Ausprägungsstärke von Gehorsamkeit und die Bedingungen messen, von denen der Gehorsam abhängt. Als Triebkraft für Ungehorsam schuf er eine Konfliktsituation mit einer grundlegenden Moralvorstellung: Die Versuchspersonen sollten einer ihr unbekannten, hilflosen Person Schmerzen in Form von Stromschlägen zufügen. Um die Stärke des Gehorsams ablesen zu können, wird der Stromschlag von nicht spürbaren 15 Volt schrittweise bis zu erheblich schmerzhaften 450 Volt gesteigert. Bis zu der Stufe, an der sich die Versuchsperson weigert mit dem Experiment fortzufahren, ist sie gehorsam. Danach verhält sie sich ungehorsam. Anhand des zuletzt ausgelösten Stromschlags, ist die Stärke des Gehorsams abzulesen. Für das Experiment, das Milgram in einem Laboratorium an der Yale-Universität durchführte, wählte Milgram keine Studenten als Versuchsteilnehmer aus. Die Gruppe wäre zu homogen gewesen und es hätte die Gefahr bestanden, dass die Studenten sich untereinander über den Versuch austauschen. Um eine umfangreichere Bandbreite an Probanden zu gewinnen, wählte Milgram die 300.000 Einwohner große Gemeinde New Haven aus. In der Lokalzeitung wurde eine Annonce aufgegeben, in der Teilnehmer für eine Untersuchung über Gedächtnis und...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 13, Universität Kassel, Veranstaltung: Classroom Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 3. Methodik der Studie In seinem Experiment wollte Milgram die Ausprägungsstärke von Gehorsamkeit und die Bedingungen messen, von denen der Gehorsam abhängt. Als Triebkraft für Ungehorsam schuf er eine Konfliktsituation mit einer grundlegenden Moralvorstellung: Die Versuchspersonen sollten einer ihr unbekannten, hilflosen Person Schmerzen in Form von Stromschlägen zufügen. Um die Stärke des Gehorsams ablesen zu können, wird der Stromschlag von nicht spürbaren 15 Volt schrittweise bis zu erheblich schmerzhaften 450 Volt gesteigert. Bis zu der Stufe, an der sich die Versuchsperson weigert mit dem Experiment fortzufahren, ist sie gehorsam. Danach verhält sie sich ungehorsam. Anhand des zuletzt ausgelösten Stromschlags, ist die Stärke des Gehorsams abzulesen. Für das Experiment, das Milgram in einem Laboratorium an der Yale-Universität durchführte, wählte Milgram keine Studenten als Versuchsteilnehmer aus. Die Gruppe wäre zu homogen gewesen und es hätte die Gefahr bestanden, dass die Studenten sich untereinander über den Versuch austauschen. Um eine umfangreichere Bandbreite an Probanden zu gewinnen, wählte Milgram die 300.000 Einwohner große Gemeinde New Haven aus. In der Lokalzeitung wurde eine Annonce aufgegeben, in der Teilnehmer für eine Untersuchung über Gedächtnis und...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sekundäranalytische Reflexion einer qualitativen empirischen Arbeit by Stephanie Töpert
Cover of the book Die Geschichte der Psychiatrie - Mittelalter bis frühe Neuzeit by Stephanie Töpert
Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Unterschiede und Gemeinsamkeiten by Stephanie Töpert
Cover of the book Einsatz gebrauchter Softwarelizenzen 'Stille Software' by Stephanie Töpert
Cover of the book Wertansatzwahlrechte unter bilanzpolitischem Aspekt by Stephanie Töpert
Cover of the book Der 'strafende Richtergott' im Alten Testament - Darstellung und Kritik eines verbreiteten Vorurteils by Stephanie Töpert
Cover of the book Fachdidaktische Überlegungen für den Russischunterricht by Stephanie Töpert
Cover of the book Mathematik Grundschule: Symmetrie. Spiegelbildlich ergänzen (Klasse 3) by Stephanie Töpert
Cover of the book Die OSZE und das Internet by Stephanie Töpert
Cover of the book Die Auswirkungen der Medienkultur auf die Schulkultur - über Herausforderungen an die Schulorganisation in einer Mediengesellschaft by Stephanie Töpert
Cover of the book Pompadour und Dubarry. Die Mätressen von Louis XV. by Stephanie Töpert
Cover of the book Hochsensibilität. Eine weitere Schubladisierung oder Hilfe zum besseren Verständnis von Kindern in der Grundschule? by Stephanie Töpert
Cover of the book Morbus-Parkinson - ein Überblick by Stephanie Töpert
Cover of the book Arbeitnehmerentsendegesetz by Stephanie Töpert
Cover of the book Spätlegasthenie und Analphabetismus by Stephanie Töpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy