Das Sportartenkonzept - Stärken und Schwächen

Stärken und Schwächen

Nonfiction, Sports
Cover of the book Das Sportartenkonzept - Stärken und Schwächen by Kathrin Kaasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Kaasch ISBN: 9783638599801
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Kaasch
ISBN: 9783638599801
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Schwerpunkte der Sportdidaktik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der auch und vor allem die deutschen Kinder immer fettleibiger werden, gilt es, sich genau mit den Möglichkeiten zur Gegensteuerung auseinander zu setzen. Der Sport und insbesondere der Schulsport ist hier einer der wichtigsten Ansatzpunkte, da er prinzipiell alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen vermag. Nicht zu vergessen neben der rein sportlichen Erziehung und der Gesundheitserziehung ist aber auch die Erziehung zu sozialen Kompetenzen, die besonders im Sport eingeübt werden können. Teamfähigkeit, Gruppengefühle, Solidarität und Hilfsbereitschaft sind nur einige wenige Eigenschaften, die im Sportunterricht vermittelt werden müssen, da sie außerschulisch immer weniger eingeübt werden. Es werden also hohe und vielschichtige Ansprüche an den Sportunterricht gestellt; doch darüber, wie Sportunterricht am effektivsten, ansprechendsten und vor allem motivierendsten gestaltet werden kann, gibt es unterschiedliche Meinungen. Am gängigsten im deutschen Sportunterricht ist wohl das Sportartenkonzept, dessen bekanntester Vertreter Wolfgang Söll ist. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Sportartenkonzept nach W. Söll und mit seinen Stärken und Schwächen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Schwerpunkte der Sportdidaktik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der auch und vor allem die deutschen Kinder immer fettleibiger werden, gilt es, sich genau mit den Möglichkeiten zur Gegensteuerung auseinander zu setzen. Der Sport und insbesondere der Schulsport ist hier einer der wichtigsten Ansatzpunkte, da er prinzipiell alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen vermag. Nicht zu vergessen neben der rein sportlichen Erziehung und der Gesundheitserziehung ist aber auch die Erziehung zu sozialen Kompetenzen, die besonders im Sport eingeübt werden können. Teamfähigkeit, Gruppengefühle, Solidarität und Hilfsbereitschaft sind nur einige wenige Eigenschaften, die im Sportunterricht vermittelt werden müssen, da sie außerschulisch immer weniger eingeübt werden. Es werden also hohe und vielschichtige Ansprüche an den Sportunterricht gestellt; doch darüber, wie Sportunterricht am effektivsten, ansprechendsten und vor allem motivierendsten gestaltet werden kann, gibt es unterschiedliche Meinungen. Am gängigsten im deutschen Sportunterricht ist wohl das Sportartenkonzept, dessen bekanntester Vertreter Wolfgang Söll ist. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Sportartenkonzept nach W. Söll und mit seinen Stärken und Schwächen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spielanalyse Jägerball by Kathrin Kaasch
Cover of the book Unangepasste Jugendkulturen im Nationalsozialismus - ein Großstadphänomen? by Kathrin Kaasch
Cover of the book Praktikumsbericht zum Intensivpraktikum in den Erziehungswissenschaften und im Fach Geschichte by Kathrin Kaasch
Cover of the book 'Just-in-Time'-Leistungen und ihre vertragliche Absicherung by Kathrin Kaasch
Cover of the book Armut in Familien by Kathrin Kaasch
Cover of the book Marcus Valerius Martialis Epigrammata: Zu den Kaisergedichten 8,36 und 8,39 by Kathrin Kaasch
Cover of the book Moses Mendelssohn und warum bin ich Jude und trotzdem ein deutscher Philosoph by Kathrin Kaasch
Cover of the book Das Motiv des Verschwindens im Roman 'Meister und Margarita' by Kathrin Kaasch
Cover of the book Herz- und Kreislauferkrankungen bei Kindern und Jugendlichen by Kathrin Kaasch
Cover of the book Heinrich Schütz - seine geistlichen Werke by Kathrin Kaasch
Cover of the book Das Rollenspiel - Ziel und Einsatz an einem konkreten Unterrichtsbeispiel by Kathrin Kaasch
Cover of the book Die Praxis der räumlichen Marktabgrenzung in der amerikanischen Antitrustpolitik by Kathrin Kaasch
Cover of the book A 'Witless' Woman and her valiant Masquerade: Miss Tina in 'The Aspern Papers' by Kathrin Kaasch
Cover of the book Statistik mit SPSS. Fallstudie: Mitarbeiterbefragung by Kathrin Kaasch
Cover of the book Alter Wein in neuen Schläuchen? by Kathrin Kaasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy